αὔω , att. αὕω (ausdörren), anzünden, Od . 5, 490 ἵνα μή ποϑεν ἄλλοϑεν αὔῃ , Feuer wo anders herholen. – Med . sich entzünden, Arat . 1034. S. compp .
δαίω , brennen, anzünden ; entstanden entweder aus ΔΑ'FΩ (das Digamma in ι übergegangen), oder aus ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι »theilen«, Wurzel ΔΑ –. Das Digamma ...
φλέγω , aor. pass . ἐφλέγην , Sp ., vgl. φλεγέϑω , selten in Prosa; – 1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; Il . 21, 13; πυρὶ φλέξον Aesch. Prom ...
ἐν-αύω , anzünden; πῦρ τινι , Einem Feuer anzünden, od. ihn Feuer anzünden lassen, Her . 7, 231; Xen. Mem . 2, ... ... 9, 40, 5. – Med ., πῦρ ἐναύεσϑαι , sich Feuer anzünden, holen, B. A ...
θῡμιάω , 1) räuchern, bes. Rauchwerk, Weihrauch anzünden; Pind. frg . 87; οἱ Ἄραβες ϑυμιῶσι τὸ λήδανον Her . 3, 112; ϑυμιήματα 8, 99; τοῦ λιβανωτοῦ Luc. Prom . 19. – Pass .; τὸ σπέρμα ...
ὑφ-άπτω , ion. ὑπάπτω , von unten anzünden; Her . 1, 176; δώματα Eur. Or . 620. 1618; πόλις ὑφάπτεται πυρί Troad . 1274; Thuc . 2, 52; Pol . 11, 5, ...
ἀν-αίθω , anzünden, πῦρ Eur. Cycl . 330; zur Liebe entflammen, Mosch . 1, 23, u. sp. D ., z. B. ϑυμὸς ἀναιϑόμενος , entflammter Muth, Opp. C . 2, 187.
ἐφ-άπτω , anzünden, pass . entbrennen, ὥστε πῦρ ἐφάπτεται ὕβρισμα Βακχῶν Eur. Bacch . 777.
καπνίζω , Rauch machen, d. i. Feuer anzünden, κάπνισσάν τε κατὰ κλισίας καὶ δεῖπνον ἕλοντο Il . 2, 299; einräuchern, durch Rauch schwärzen, betästigen, φήσαντες καπνίζειν αὑτοὺς ὀψοποιουμένους τοὺς παῖδας Dem . 54, 4; vgl. Sopat . bei ...
ἐπι-καίω , att. -κάω (s. καίω ), darauf anzünden, πῦρ H. h. Apoll . 491; in tmesi ὅς μοι πολλὰ βοῶν ἐπὶ μηρί' ἔκηεν , Il . 22, 170 u. öfter ...
ὑπο-τύφω (s. τύφω ), von unten durch Feuer erhitzen, am langsamen Schmauchfeuer allmälig anzünden; übertr., allmälig in Leidenschaft setzen, eine heimliche Leidenschaft anfachen, οἷον ὑποϑύψας τὴν διαβολήν Pol . 5, 42, 3; Luc . u ...
συγ-καίω , att. -κάω (s. καίω ), mit od. zugleich in Brand setzen, anzünden; κοιλίαι συγκαίειν ἀγαϑαί, zur Entzündung geneigt, Hippocr .; τὰ ἐπὶ ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro