πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... s. oben ποτί) , kretische Form durch Buchstabenumstellung war πορτί , Greg. Cor. p . 238; – zu, adverb ., ohne Casus, noch ...
ἦθος , τό (vgl. ἔϑος ), 1) der gewohnte ... ... , Wohnort, wohl nur im plur ., eigtl. ion., s. Greg. Cor. p. 494; bei Hom . von Thieren, ἤϑεα καὶ νομὸς ...
ἷξις , ἡ , ion. ἶξις , schlechter ἴξις geschrieben ... ... der Gang, Hippocr .; κατ' ἶξιν , in gerader Richtung; Greg. Cor . 554 erkl. es für ionisch = εὐϑυωρία .
μέλᾱς , αινα, αν , gen . μέλανος , äol. μέλαις , Greg. Cor. p. 599, ep. μείλας, μείλανι , Il . 24, 79, s. auch μέλανος u. κελαινός , – schwarz , dunkel; ...
... dor. auch κρῆς , nach Greg. Cor . 235; vgl. Ar. Ach . 795; Theocr . 1 ... ... τὰ κρέατα , Hom . gew. τὰ κρέα , nach Greg. Cor . 359 auch κρῆ ; gen . κρεάτων , gew. ...
μόλις (vgl. μῶλος , moles ), mit Mühe, kaum ... ... , von dem es Thom. Mag . vergeblich zu unterscheiden versucht; Greg. Cor. p. 65 als unattisch bezeichnet, findet sich aber bei den älteren Attikern ...
ἄγλῑς , ῑϑος, ἡ (auch ἀγλίς, ῖϑος betont, nach Greg. Cor . eigtl. dor.), nur im plur ., die einzelnen Kerne des Knoblauchs, welche den ganzen Kopf oder die ganze Zwiebel, γελγίς od. σκόροδον bilden, Ar. ...
λαῖον , τό , dor. = λήϊον , Saatfeld, Theocr . 10, 21. 42; λᾷον , Sophron . in B. A . ... ... Auch Sichel, Ap. Rh . 3, 1335; vgl. Bast zu Greg. Cor . 893.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro