... πρίαιο, ὥστε τὴν γυναῖκα ἀπολαβεῖν ; zwei directe Fragen durch das disjunctive ἤ verbunden Xen. Mem . 4, ... ... das part . einen Aussagesatz mit ἄ ν vertritt; meist directe Rede, indirect als Prädicat nach Verben des Wahrnehmens und Wissens; Tempus u ...
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... den Griechen so geläufigen lebhaften Darstellung des Vergangenen als Gegenwärtigen, und dem Uebergange ins Directe auch nach Präteritis, ἀλλ' ὅγε μερμήριζε, ὡς Ἀχιλῆα τιμήσῃ Il . ...
ἵνα (von dem alten Pronomen ἵ ), – 1) adv ... ... Rede, mit dem bei der lebhaften Darstellung der Griechen so häufigen Uebergang in die directe Darstellung, u. mit der Beziehung auf die Gegenwart, wenn das von ἵνα ...
πρίν , dor. πράν , adv . der Zeit; – ... ... 1, 10, aus dem bei der griechischen lebhaften Darstellungsweise so häufigen Uebergange in das Directe zu erklären. – Bei Hom . steht der bloße conj. aor . ...
ὁπότ-αν , ep. ὁππόταν , statt ὁππότ' ἄν ... ... in Beziehung auf die Vergangenheit, mit dem den Griechen geläufigen Uebergange in die lebhaftere directe Darstellung, εἱστήκει παρὰ τὰς πύλας, ὡς, ὁπόταν ἔξω γένωνται πάντες, ἀποκλείσων ...