δῶ , τό , das Haus , Nebenform von δῶμα und δόμος , aus ΔΟΜ entstanden nach Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1 p. 200, welcher aus dem Sanskrit . die neben damas »das Haus« vorhandene vedische ...
δια-καής , ές , durchglüht, sehr heiß ... ... 16; Medic .; auch übertr., ζήλῳ δ ., von Eifersucht, Luc. dom . 31. – Adv ., διακαῶς ἐρᾶν , Alciphr . 3, ...
ἐπ-ουριάζω , = Folgdm, Luc. dom . 12; αὔρη ἐπουριάζουσα τὴν ὀϑόνην , günstig das Segel schwellend, wie ἄνεμος ἐπουριάζων τὰ ἀκάτια , die Schiffe forttreiben, hist. conscr . 45.
ἐκ-πομπεύω , im Festaufzuge, stolz einherschreiten, vom Pfau, κάλλει Luc. dom . 11. – An den Pranger stellen, D. Cass . 77, 5; K. S .
ἐμ-βραδύνω , darin, dabei zögern, verweilen; τινί , Luc. dom . 3, 23; Schol. Ap. Rh . 2, 74 u. a. Sp .
συν-επ-ηχέω , mit, zugleich, zusammen ... ... 25; Sp ., wie Plut. de audit . 8; Luc. de dom . 3 οἶκος συνεπηχῶν ὥςπερ τὰ ἄντρα .
ἐπι-χρώννῡμι (s. χρώννυμι ), mit Farbe bestreichen, färben, οἶκον ἐρυϑήματι Luc. dom . 8; ὁ ἀὴρ ἐπικέχρωκε τὸν χαλκόν Plut. de Pyth. orac ...
ὑπερ-φροσύνη , ἡ, = ὑπερφρόνησις , Plut. de unius dom . 3.
ἀ-πειρό-πλους , der Seefahrt unkundig, Sp ., wie Luc. dom . 12.
ἀνθ-υπο-κρίνομαι , 1) Her . 6, 82, 2, dagegen antworten. – 2) dagegen vorgeben, erheucheln, ὀργήν Luc. dom . 30.
ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der ... ... Plut. non posse 11; ὥςπερ ἀπὸ ἴυγγος τῷ κάλλει ἑλκόμενος Luc. dom . 13. [ Ι ist bei Pind . u. Ep . ...
ἶρις , ιδος , auch ιος u. εως , ... ... Arist. meteorol . 3, 4; um die Augen des Pfauenschwanzes, Luc. dom . 11; bes. auch der farbige Kreis im Auge, die Iris, ...
πυκνός , u. poet. πυκινός , a) von der Beschaffenheit ... ... der Musik das wiederholte Angeben desselben Tones. – c) fest zusammengefügt, verschlossen; δόμ ος , Il . 10, 267. 12, 301 Od . 6, ...
φρίσσω , att. -ττω , aor . ... ... Haare sträuben sich mir empor, Soph. tr . 314; ἀκάνϑαις Luc. Dom . 22. Auch von Bäumen, πεύκη φρίσσουσα Ζεφύροις Plat . 13 ( ...
δρόμος , ὁ , der Lauf (δραμ ... ... Beispiele beibringt; ἅπαντι χρῆσϑαι τῷ δρόμῳ , aus allen Kräften laufen, Luc. dom . 10; Her . sagt περὶ τοῠ παντὸς δρόμον ϑεῖν , einen ...
ἄ-λογος , 1) unvernünftig, καὶ ... ... auch sprachlos, σιγή Plat. Legg . III, 696 d; Luc. dom . 1; ἡμέρα , zu öffentlichen Verhandlungen nicht geeignet, Lexiph . 9 ...
φαεινός , leuchtend, glänzend, strahlend, von Etwas, τινί; oft ... ... περιπτυχαῖς Ion 1516; einzeln bei Sp ., auch in Prosa, wie Luc. dom . 7. – Compar . φαεινότερος , Il . 18, 610. ...
πήρωσις , ἡ , die Beschädigung, Verstümmelung an den Gliedern und ... ... , 925 e; Arist . u. Sp ., bes. Blindheit, Luc. dom . 29; ὀφϑαλμῶν , D. Mar . 2, 4.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro