αἴθ-οψ οπος , 1) funkelnd, Hom . ... ... aber nur in den Formen αἴϑ οπι u. αἴϑοπα , fast immer als Epitheton von χαλκός oder οἶνος , fast immer als fünfter Versfuß, das ...
βρῑθύς , εῖα, ύ , schwer, wuchtvoll, Hom . sechsmal, als Epitheton von ἔγχος , in der Form βριϑύ , Versanfang, neben μέγα στιβαρόν, ἔγχος βριϑὺ μέγα στιβαρόν Iliad . 5, 746. 8, 390. 16, 141. 802. ...
... ἐρέοντα περίφρονι Πηνελοπείῃ . – c) Auch Kirke mag das Epitheton δαΐφρων in irgend welcher Lesart gehabt haben; vgl. Eustath. Odyss ... ... τῷ ποικιλό φρονι γίνεται Ὀδυσσεῐ . – In der That scheint den Alten das Epitheton δαΐφρων bei Weibernamen im Homer an sich unbedenklich und geläufig gewesen ...
ἀμφί-δυσις , aus Anax . bei Hes . als Epitheton von φιάλη , nach Mein. = ἀμφικύπελλος , Andere vermuthen ἀμφίϑετος .
ἀργυρό-πεζα , ἡ , silberfüßig, d. i. mit schönen, weißen Füßen, Epitheton der Thetis bei Hom., accus . Θέτιν ἀργυρόπεζαν Versende Iliad . 16, 574, nomin . Θέτις ἀργυρόπεζα Versende Iliad . 9, 410 ...
ἀμφι-έλισσος , nur fem ., 1) Hom . nur als Epitheton von ναῦς , auf beiden Seiten fortbewegt, gerudert, stets Versende, νεὸς ἀμφιελίσσης Od . 7, 252. 12, 368. 15, 283. 21 ...
ἀργυρό-τοξος ( τόξον ), mit silbernem Bogen, Epitheton des Apollo bei Hom., nomin . ἀργυρότοξος Ἀπόλλων Versende Iliad . 2, 766. 5, 449. 760. 7, 58. 10, 515. 24, 758 Od . 7 ...
... Bedeutung gegeben und es als gleichgültiges, schmückendes Epitheton bei der Erklärung seitwärts liegen lassen. Friedländer in der Ausgabe ... ... am klaren Himmel erscheinende Morgenröthe. Flüsse haben bei Homer das Epitheton δῖος (s. oben) wohl in demselben Sinne, in welchem sie bei ihm das Epitheton διιπετής haben: das vom ...
... γυναῖκαἢ ἀμύμονα ἔργα . Unsterblichen giebt Homer das Epitheton ἀμύμων nicht; Iliad . 4, 194. 11, 518 Ἀσκληπιοῦ ... ... , 484. 23, 522 Od . 15, 15 soll entschieden grade das Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von den betreffenden Personen ...
βλοσυρός , auch 2 End., Hes. Sc . 250 u. ... ... , 27 βλοσυροῖσι καταπληκτικοῖς. ἀπὸ τοῦ αὐτοῦ καὶ ἡ βλοσυρῶπις . Letzteres Epitheton hat die Gorgo Iliad . 11, 36; vgl. s. v . ...
ἐπι-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... . 695, weder viel unter. noch über dreißig Jahre; Sp . – Als Epitheton brauchen, Schol. Ap. Rh . 2, 118. – Med., ...
διο-τρεφής , ές , von ... ... des Himmels, dessen Regen die Flüsse speis't, welche bei Homer deshalb auch das Epitheton διιπετής haben. Aehnlich wird δῖος einige Male bei Homer rein physisch ...
ἀργει-φόντης , ὁ , nach ... ... ταχέως καὶ τρανῶς ἀποφαινόμενος , der schnell u. deutlich darlegende, berichtende, ein passendes Epitheton des Götterboten. Die ganze Sage von der Liebe der Io u. dem Argos ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro