Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἔῤ-ῥῑνον

ἔῤ-ῥῑνον [Pape-1880]

ἔῤ-ῥῑνον , τό , was in die Nase gesteckt wird, z. B. Nieswurz als Reinigungsmittel des Kopfes, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔῤ-ῥῑνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
ἐῤ-ῥάπτω

ἐῤ-ῥάπτω [Pape-1880]

ἐῤ-ῥάπτω , = ἐνράπτω , D. Hal . 4, 62 D. Sic . 5, 52 Ael. H. A . 2, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐῤ-ῥάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
ἔῤ-ῥαμμα

ἔῤ-ῥαμμα [Pape-1880]

ἔῤ-ῥαμμα , τό , das Eingenähete, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔῤ-ῥαμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
ἔῤ-ῥυθμος

ἔῤ-ῥυθμος [Pape-1880]

ἔῤ-ῥυθμος (für ἔνρυϑμος ), im Takte, nach dem Takte abgemessen, κίνησις Plut. Symp . 1, 5, 2, wo aber, wie in anderen Stellen bei D. L . u. a. Sp., v. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔῤ-ῥυθμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
ἦ [2]

ἦ [2] [Pape-1880]

ἦ , er sprach's, von ἠμί , statt ἔφη , s. unter ἠμί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
οὖν

οὖν [Pape-1880]

... . 690 sagt der Diener, nachdem er vergeblich versucht hat, den Jolaus von dem Versuche, in den Kampf ... ... αὐτῷ εἶχον τὰ σώματα οἱ στρατιῶται, ἐκ τούτων οὖν ἐπεϑύμει , so begehrte er demnach, Xen. Cyr . 3, ... ... ἔστιν, ὥςπερ οὖν ἔστι, ϑεός , wenn er ein Gott ist. wie er es wirklich ist, Plat. Phaedr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414-415.
πύξ

πύξ [Pape-1880]

πύξ , adv ., fäustlings; πὺξ τοὺς δακτύλους ἔχει , er hat die Finger eingezogen, in der geballten Faust, Hippocr.; mit geballter Faust, οὐ γὰρ πύξ γε μαχήσεαι , Il . 23, 621; πὺξ ἐνίκησα , im Faustkampf, 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 818.
λίψ

λίψ [Pape-1880]

λίψ , λιβός, ὁ , der Südwestwind, ... ... . Nach Arist. mund . 4 u. Meteorl . 2, 6 weht er von dem Orte her, wo die Sonne am kürzesten Tage untergeht (Vielleicht von λείβω , weil er Nässe brachte).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
ἔην

ἔην [Pape-1880]

ἔην , = ἦν , er war, ep.; Il . 11, 762 hat Bekker in der ersten Person mit Spitzner ἔον geschr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 717.
ἤην

ἤην [Pape-1880]

ἤην , ep. = ἔην, ἦν , er war.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
ἔνθα

ἔνθα [Pape-1880]

... ὁ μὲν ἔνϑ' ἀπόλωλε , so kam er dort um, Il . 14, 137; Aesch. Suppl . 33 ... ... . στὰς ἔνϑα πνεῖ ἄνεμος ἢ ἀντίος , wo der Wind weht, wo er her weht, gegen den Wind, Oec . 18, 1. Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 841.
γοῦν

γοῦν [Pape-1880]

γοῦν , d. i. γὲ οὖν , 1) wenigstens also ... ... nachdrücklicher als γέ ; so Hom . an den beiden Stellen, an denen er das Wort hat: Iliad . 5, 258 εἰ γοῠν ἕτερός γε φύγῃσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γοῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 503.
λέων

λέων [Pape-1880]

λέων , οντος, ὁ , 11 der Löwe , Hom . u. Folgde; er heißt bei Hom . ὀρεσίτροφος , Od . 6, 130, αἴϑων , 18, 161, ἠϋγένειος , 18, 318, χαροπός , Od . 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
ἴυγξ

ἴυγξ [Pape-1880]

ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der ... ... , 19. Auf einen metallenen Kreisel od. ein Rad gebunden u. umgedreht, galt er bei den Zauberinnen des Alterthums für einen wirksamen Liebeszauber, φίλτρον , bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴυγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1275.
θήγω

θήγω [Pape-1880]

θήγω , wetzen, schärfen; ὀδόντας Il . 11, 416. ... ... 1389; Ar. Lys . 1255; auch im med ., δόρυ ϑηξάσϑω , er schärfe sich den Speer, Il . 2, 382; φάσγανον Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1206.
λύγξ [2]

λύγξ [2] [Pape-1880]

λύγξ , υγγός, ἡ , der Schlucken; Thuc . 2, 49, παῠσαί με τῆς λυγγός Plat. Conv . 185 d, wo er auch sagt τυχεῖν αὐτῷ τινα λύγγα ἐπιπεπτωκυῖαν . – Auch das Schluchzen, Weinen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύγξ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
μασι

μασι [Pape-1880]

μασι -, nach Hesych . ein verstärkendes Präfirum, wie ἐρι -, von dem er μασίγδουπος = ἐρίγδουπος als Beispiel anführt; auch μάσι erkl. er μεγάλως . Vgl. μάσσων , magis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μασι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
ἐντί

ἐντί [Pape-1880]

ἐντί , dor. = εἰσί , sie sind, auch = ἐστί , er ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐντί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 856.
εἴρω [2]

εἴρω [2] [Pape-1880]

εἴρω , ἐρῶ, εἴρηκα , s. ΕΡ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴρω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 735.
ἵππος

ἵππος [Pape-1880]

... die Geschlechter besonders be, eichnen will, sagt er ϑήλεες ἵπποι , Il . 5, 269, ἵπποι ϑήλειαι , ... ... Begriff, auf den Wagen zu steigen, 46, καϑ' ἵππων ἆλτο , er sprang vom Wagen herab, 111, τοὺς ἐξ ἵππων βῆσε , aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260-1261.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon