Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κόνις [2]

κόνις [2] [Pape-1880]

κόνις , ιδος, ἡ , gew. im plur . κόνιδες , richtiger nach Arcad . 32, 7 κονίδες zu schreiben, Eier der Läufe, Flöhe, Wanzen, Nisse, Arist. H. A . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόνις [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1481.
κακκάζω

κακκάζω [Pape-1880]

κακκάζω , gackern, vom Geschrei der Eier legenden Hühner, Zenodot .; von Perlhühnern, Poll . 5, 89; s. κακκαβίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
ῥοφητός

ῥοφητός [Pape-1880]

ῥοφητός , geschlürft, zu schlürfen; ᾠά , weiche Eier, Ath . II, 58 a; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοφητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 849.
ὠο-τόκος

ὠο-τόκος [Pape-1880]

ὠο-τόκος , Eier legend; Ar. gen. an . 1, 11, oft; ἀγέλη M. Arg . 8 (IX, 286); Opp. Hal . 1, 750.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ὠο-τοκέω

ὠο-τοκέω [Pape-1880]

ὠο-τοκέω , Eier legen; Arist. H. A . 6, 10; τὰ ὠοτοκούμενα gen. an . 2, 7; Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-τοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ὠο-φόρος

ὠο-φόρος [Pape-1880]

ὠο-φόρος , Eier tragend; Arist. H. A . 9, 37 von Fischen; ὠδῖνες Opp. Hal . 1, 478.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ὠο-θεσία

ὠο-θεσία [Pape-1880]

ὠο-θεσία , ἡ , das Aufsetzen der Eier auf den Tisch, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-θεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ὠο-φαγέω

ὠο-φαγέω [Pape-1880]

ὠο-φαγέω , Eier essen, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-φαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
μελί-κηρα

μελί-κηρα [Pape-1880]

μελί-κηρα , ἡ , die Eier od. die Brut der Purpurschnecken, von der Gestalt, da sie den κηρίοις der Bienen ähnlich sind, Arist. H. A . 5, 15, ποιοῦσι τὴν καλουμένην μελίκηραν , wie Bekker schreibt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελί-κηρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123.
ὠο-σκοπία

ὠο-σκοπία [Pape-1880]

ὠο-σκοπία , ἡ , das Beschauen der Eier, die Eierschau, bes. das Wahrsagen aus den Eiern, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-σκοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ἐκ-λέπισις

ἐκ-λέπισις [Pape-1880]

ἐκ-λέπισις , ἡ , das Abschälen, das Ausbrüten der Eier, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-λέπισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 767.
χρῡσο-τόκος

χρῡσο-τόκος [Pape-1880]

χρῡσο-τόκος , Gold erzeugend, goldene Eier legend, Aesop. fab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1382.
ὠο-φυλακτέω

ὠο-φυλακτέω [Pape-1880]

ὠο-φυλακτέω , die Eier hüten, bewachen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-φυλακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
συν-εκ-τίκτω

συν-εκ-τίκτω [Pape-1880]

συν-εκ-τίκτω (s. τίκτω ), mit od. zugleich gebären, ὠά , zugleich Eier legen, Arist. gen. an . 3, 2, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εκ-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1013.
προ-εκ-τίκτω

προ-εκ-τίκτω [Pape-1880]

προ-εκ-τίκτω (s. τίκτω) , vorher ausgebären, Arist.; auch ᾠά , vorher Eier legen, H. A . 5, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εκ-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 719.
προ-εν-τίκτω

προ-εν-τίκτω [Pape-1880]

προ-εν-τίκτω (s. τίκτω), ᾠά , Eier vorher hineinlegen, Arist. H. A . 4, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εν-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.
σαρκο-τικτέω

σαρκο-τικτέω [Pape-1880]

σαρκο-τικτέω , lebendige Junge gebären, Gegensatz Eier legen, Suid. v . σάρκινος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρκο-τικτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863.
προς-εν-τίκτω

προς-εν-τίκτω [Pape-1880]

προς-εν-τίκτω (s. τίκτω) , noch dazu gebären, Eier legen, Arist. v. l . für προεντ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-εν-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 759.
προ-απο-τίκτω

προ-απο-τίκτω [Pape-1880]

προ-απο-τίκτω (s. τίκτω) , vorher gebären, ὠά , vorher Eier legen, Arist. H. A . 5, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-απο-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 708.
χην-αλωπέκεια

χην-αλωπέκεια [Pape-1880]

χην-αλωπέκεια , sc . ᾠά , Eier des χηναλώπηξ , Ath . II, 58 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χην-αλωπέκεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon