δράκαινα , ἡ , fem . zu δράκων; H. h. Apoll . 300; Aesch. Eum . 125 heißen die Furien so; Eur. Bacch . 1355, öfter. – Auch Name eines Fisches, ...
λόχος , ὁ (λέγω ), 1) eigtl. ... ... λόχον Aesch. Spt . 106, ϑαυμαστὸς λόχος εὕδει γυναικῶν , von den Furien, Eum . 46. Auch λόχος ἐλάφων , Apollnds . 15 (IX ...
κῶμος , ὁ (vgl. über das Wort Welcker bei Jacobs ... ... ἐν δόμοις μένει , ist zugleich an die Theilnehmer des Gelags zu denken, die Furien; ἐπ ὶ κῶμ ον ἕρπειν πρὸς κασιγνήτους ϑέλει Κύκλωπας ἡσϑεὶς τῷδε Βακχίου ποτῷ ...
πότνια , ἡ , weiblicher Ehrentitel, bes. in Anreden oder Anrufungen ... ... πότνια μᾶτερ , von der Mutter Erde, Soph. Phil . 394; auch die Furien heißen ὦπότνιαι δεινῶπες , O. C . 84; u. Demeter u. ...
μάργος , att. auch 2 Endgn, rasend, wüthend, ἄνδρες , ... ... . 434; λύσσης πνεύματι μάργῳ vrbdt Aesch. Prom . 884; von den Furien, Eum . 67 u. sp. D .; auch in Prosa, ...
ἔφ-οδος , ἡ , 1) der Zugang ... ... . im feindlichen Sinne, das Anrücken des Heeres, der Angriff, Anfall; von den Furien, Aesch. Eum . 353; στρατιᾶς ἡ κατὰ ϑάλατταν ἔφοδος Thuc ...
ἄ-πυρος ( πῠρ ), a) ohne ... ... , 48; ϑυσία Eur .; bei Clem. Al . ἄπυροι die Furien, denen kein Brandopfer gebracht wurde. Bei Aesch. Ag . 70 aber sind ...
ἀπό-στροφος , 1) abgewandt, ... ... Soph. Ai . 69. – 2) wovon man sich abwendet, fürchterlich, die Furien, Orph. H . 70, 8. – 3) Bei Gramm. ἡ ...