... .) für μέμλωκα lautet, fut . μολοῦμαι, – gehen, kommen , πρὶν δωδεκάτη μόλῃ ἠώς , Il . 24, 781; ... ... μολόντ' αἰτεῖν ἀπελϑεῖν τε , 1166; νῦν μ' ἐπίσκεψαι μολών , komm und besuche mich, Ai . 841; vgl. ...
... : ἴωμεν »laßt uns gehen«, ἆρ' ἴωμεν »sollen wir gehen?«, εὗρεν ὁδόν, ῃ ... ... sich rein bedingenden εἰ und ἄν , jene aber aus Zeitpartikeln und ἄν zusammengesetzt sind; ... ... milder als der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., ...
παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ... ... ) nur von Personen gebraucht (vgl. ἀπό ), von Seiten Jemandes gehen, kommen; σῆμα φέρειν παρά τινος , Il . 6, 177; ... ... bei Substantivis, ohne Verbum, das leicht zu ergänzen ist und wenigstens hinzugedacht werden muß, wenn man sich den ...
... 12, 266, – hin- und her-, aus- und eingehen, umhergehen, stets mit bes. Nebenbegriff, ... ... . 1059; διὰ νηὸς φοιτᾶν , durch das Schiff hin und her gehen, Od . 12, 420; φοιτᾷ γὰρ ὑπ' ... ... u. in Prosa bes. = häufig gehen, kommen; ἐς πολέμους, ἐς ἀγορήν , Her . ...
... προπορευομένους) , eigentlich in Bewegung gesetzt werden, gehen , Aesch. Prom . 569 (die passive Bdtg tritt noch hervor in Verbindungen, wie βοῦς ὑπὸ σμικρᾶς ὅμως μάστιγος πορεύεται , wird angetrieben und geht, Soph. Ai . 1233, πρὸς βίαν πορεύομαι ... ... c; oft übtr., in der Rede auf Etwas kommen; πορεύεσϑαι διὰ τῶν ἡδονῶν , Xen. Cyr ...
... , Her . 1, 86. – Vgl. hierüber und über das Folgende Buttmann exc . XI zu Dem. Md . ... ... Conditionalsätzen steht μή , also – a) nach εἰ, ἐάν und den mit ἄν zusammengesetzten ἐπειδάν u. ä., ...
... . wie I. 2 c von Amt und Geschäft gebraucht; ἐπὶ σκηπτουχίᾳ ταχϑείς Aesch. Pers . ... ... , um einer Blutschuld, eines Mordes willen in die Verbannung gehen, Dem. Md . 105; δεϑεὶς ἐπὶ χρήμασιν 24, 168; ... ... ; ἐπ' ὠφελείᾳ τῶν φίλων καὶ ἐπὶ βλάβῃ τῶν ἐχϑρῶν , zu Nutz und Frommen der Freunde, zum Schaden ...
... 18, 333, unter die Erde gehen, d. i. sterben; vgl. Od . 20, 81; ... ... Il . 11, 181, vgl. 18, 281, unter die Stadt und die Mauern, die Annäherung ausdrückend; ἕπεσϑαι ὑπὸ Ἴλιον ... ... , 146. 14, 469, wo überall aber an hochliegende Städte und hohe Mauern zu denken ist, unter ...
... – So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen, hervorbringen, tragen ; φέρει ... ... od. auch durch ein Adverbium übersetzen, wie bei den Zeitwörtern gehen, kommen u. vgl. φερόμενος ... ... Etwas, sich worauf beziehen , auf Etwas gehen, bes. von Orakeln und andern Vorzeichen, εἰς τί ὑμῖν ...
... , 8; αἱ ἐπὶ τὰς ϑύρας φοιτήσεις , das an den Hof Gehen und seine Aufwartung Machen, Hell. 1, 6, 7 u. Sp ... ... ἂν ἄνευ μανίας Μουσῶν ἐπὶ ποιητικὰς ϑύρας ἀφί. κηται , zu den Musen kommen, Plat. Phaedr . 245 a. Sprichwörtlich ...
... es, wenn das Nomen. worauf es sich bezieht, in demselben Satze steht und nach einem Zwischensatze der Deutlichkeit wegen wieder aufgenommen werden soll, πειράσομαι τῷ ... ... τινί , zusammen bleiben; auch = an demselben Orte bleiben, nicht weiter kommen, d. i. nichts ausrichten, Plat. Euthyd . ...
... δ' ἴμεν , er hob den Fuß zu gehen, er machte sich auf und ging, auch βῆ δὲ ϑέειν , ... ... βροτῶν βῆναι , aus dem Leben, aus der Welt gehen, O. R . 805 u. so öfter bes. Eur ... ... Sonst gehören der trans. Bdtg »in Bewegung setzen«, »gehen machen« das fut . βήσω u ...
... . ψῆφον τίϑεσϑαι , sein Stimmtäfelchen abgeben, bes. bei Wahlen und gerichtlichen Abstimmungen; ψῆφον ἐπὶ φόνῳ ϑέσϑαι , Eur. Or . 754 ... ... οὐδὲν τὰς ἐμὰς ἐπιστολάς , für Nichts achten, I. T . 732, und παρ' οὐδὲν τίϑεσϑαι τὰ ἡμέτερα πράγματα , Luc ...
... κοιλία, τὰ καταμήνια στῇ , zum Stehen kommen, nicht fließen, Arist. H. A . 3, 11 ... ... τινὸς κακοῦ 10, 36, es wird nicht zur Ruhe kommen, beigelegt werden; οὐ μὲν ἐνταῦϑ' ἕστηκε τὸ πρᾶγμα 21, 102 ... ... Iros saß, denn er konnte nicht auf den Füßen gerade stehen, noch auch gehen, Od . 18, 240; ...
... ἐν κοινῷ σταλείς , Pind. Ol . 13, 49; kommen, wenn nach Einem geschickt worden, Θησεὺς κατ' ὀμφὴν σὴν ... ... O. C . 556; Ai . 321; u. gradezu = gehen, kommen, reisen , von Land- u. Seereisen, ἐς Κύρνον, ...
νέομαι , auch zsgzgn νεῦμαι , Il . 18, 136, ... ... 88, gew. νέεσϑαι ; nur pr . u. impf .; – gehen, kommen , theils weggehen, theils zurückkommen, zurückkehren; Hom . oft, von Göttern und Menschen; οἴκαδέ περ σὺν νηυσὶ νεώμεϑα , Il . 2, 236, ...
... Schmause Folge leisten, d. i. zum Schmause kommen, Ath . VI, 247 d; ὑπακούειν αὐγαῖς ἁλίου Pind. Ol ... ... beherrscht werden; τοῖς λό-γοις , die Worte verstehen und darauf antworten, Plat. Legg . X, 898 c; ... ... ὑπακούει μοι , die Sachen fügen sich mir, gehen nach meinen Wünschen von Statten, Hdn . 2, ...
... 51, ein sehr gewöhnlicher Euphemismus, um nicht zu sagen, falls es schlecht gehen sollte. Selten im guten Sinne, von Statten gehen, Fortgang haben, Thuc . 3, 3 ... ... von Summen beim Rechnen, Dem . 19, 60; und in der Dialektik von Schlußfolgen, die sich aus ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro