ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des Pronomens der dritten Person ... ... νίν, ἵνα , u. als correlativum τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus σFί , gen . σFέο , plur ...
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ὕδωρ Ath . II, 42 a. – b) rostartig, Hippocr . u. a. Medic.; Plut . sagt vom Neide τουτὶ τὸ ἰῶδες καὶ ὕπουλον ὥςπερ αἱ σηπίαι τὸ μέλαν ἀφίησι ...
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... Beispiele über das Zusammenziehen des ι mit folgdn Vocalen bei den Tragg . Vgl. auch noch für ... ... οι die regelmäßigen Dehnungen von einem ι der Wurzel. – Dem ε wird es zur Dehnung ...
... ἡ ἀπὸ τοῦ φοίνικος , Eichel von der Palme, d. i. Dattel, Xen. An . 1, 5, 10; ἡ ἀπ ... ... τῶν ὁμοίων Thuc . 1, 141; νίκα ἀπὸ παγκρατίου Pind. I . 3, 57; δόξα ἀπό τινος Plut. Al . ...
... Eur . ἐπὶ νεὼς ἄξεις I. T . 1001. Die oft wiederholte Regel ἄγεται τὰ ... ... Aesch. Suppl . 425, ἁρπάσας ἄξει Eur. I. A . 1365, δήσας ἄξει Heraclid . 861, wie ... ... hieran, doch eigtl. von der Wagschaale entlehnt, die Schaale ziehen, d. i. wiegen , schwer sein ( ...
ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. diese Artikel. Es erscheint I. als Adverb ., auf, darauf, μέλανες ἀνὰ βότρυες ἦσαν Il . 18, 562, schwarze Trauben waren darauf, daran, über das ganze Weinfeld ...
ἌΡΩ , als praes . ungebräuchlich; 1) trans. fut . ἀρῶ , äol. ἄρσω , aor . I. ἄρσαι , aor . II. ἤραρον , perf. pass . άρήρεμαι (vgl. ἀρέσκω ), aor . ἤρϑην , ...
... ἣ πάντας ἀᾶται Il . 19, 91. 129. – Aor. I. med . ich bethörte mich, verging mich (VLL. ἐβλάβην, ἄτῃ ... ... , 623 verbindet ἤμβροτον ἀασάμην τε κακὴν ἄτην . – Pass. aor. I . ἀάσϑη , wurde verblendet, Il . 16, ...
ἀρά , ἡ , Gebet, Flehen, Il . 15, 378 ... ... . 4, 767; ἐξαίσιον ἀρήν Iliad . 15, 598; Pind. I . 5, 40; Verwünschung, Fluch, ἐξ ἀρέων μητρὸς κεχολωμένος Iliad ...
ἅζω ( ἅγος, ἄγαμαι , s. Buttmann Lexil . I, 236), verehren, act . nur Soph. O. C . 133 ch . – Sonst nur med., praes . u. impf ., Ehrfurcht haben, Ἀπόλλωνα Il ...
δαίω , brennen, anzünden ; entstanden entweder aus ΔΑ'FΩ (das Digamma in ι übergegangen), oder aus ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι »theilen«, Wurzel ΔΑ –. Das Digamma ...
γοῦν , d. i. γὲ οὖν , 1) wenigstens also , einschränkend u. folgernd, ... ... Plat. Rep . X, 613 b; ὡς γοῦν ὁ λόγος σημαίνει I, 334 a; ἔφευγον γοῠν Xen. An . 3, 2, ...
ἀλύω , nur praes . u. impft ., irr sein im ... ... vgl. ἀλεύω ), Hom . fünfmal, Od . 18, 333. 393 ἶ ἀλύεις, ὅτι Ἶρον ἐνίκησας τὸν ἀλήτην , hat die Freude dich toll gemacht; ...
ἄρδω ( cf . ἄλδω ), 1) benetzen, anfeuchten, δρόσῳ πάτραν Pind. I . 5, 60; Aesch. Pers . 479. 792 u. sonst; τινός , womit, z. B. ὑδάτων ἄρδεται Chaerem . bei Ath . ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro