ναί , bejahendes Adverbium, bestätigend, daß Etwas so sei, nae ... ... wahrlich bei diesem Scepter, Il . 1, 234, vgl. H. h. Merc . 460; ναὶ δὴ ταῦτά γε πάντα κατὰ μοῖραν ἔειπες , Il ...
λύρα , ἡ , die Lyra, Leier, ein siebensaitiges 8nach ... ... erfunden u. dem Apollo geschenkt haben soll, λύρῃ κιϑαρίζειν , H. h. Merc . 423 (sonst hat Hom . das Wort nicht, vgl. κιϑάρα ...
εὐθύ , neutr . von εὐϑὐς , adverbial gebraucht, geradezu, ... ... εὐϑύς (w. m. s.); εὐϑὺ Πύλονδ' ἐλάων H. h. Merc . 342; ἵετ' εὐϑὺ πρὸς τὰ νυμφικὰ λέχη Soph. O. ...
χθές , advb ., wie ἐχϑές (s. Lob. Phryn . 323), gestern ; H. h. Merc . 273; Plat. Conv . 174 a u. sonst oft bei den Att.; πρώην τε καὶ χϑές , auch χϑὲς καὶ ...
ἅβρα , ἡ , (substantivirtes fem . von ἁβρός ), ... ... der Römer). S. Mein. zu Menand. p. 25; Luc. Merc. cond . 39 τῆς γυναικὸς ἅβραν παρϑένον διέ-φϑειρ ...
φώρη , ἡ , att. φώρα , nach Hesych . = ἔρευνα, φώρασις , Durchforschung, Haussuchung, H. h. Merc . 385, nach Herm. Em.; übh. das Aufspüren einer verborgenen Sache, ...
τίκτω , erzeugen , Curtius Grundz. d. Griech. Etym . ... ... 198; fut . τέξω , Od . 11, 249 H. h. Merc . 493, gew. τέξομαι , Iliad . 19, 99 H. ...
σαφής , ές (vgl. sapio , σοφός ), klar, einleuchtend, verständlich, deutlich , auch zuverlässig , wahrhaft; H. h. Merc . 208; ἀρετά , Pind. I. 1, 22; τέκμαρ ...
... im praes . u. impf . ursprünglich kurz, H. h. Merc . 254 u. Pind . a. a. O.; doch bei folgender langer Sylbe auch lang, H. h. Merc . 373, vgl. Graef. Mel . 60, 3; so ...
ψόφος , ὁ , Ton, Schall, Laut, Geräusch , Getöse, Lärm; von jedem unartikulirten Schalle; zuerst bei H. h. Merc . 285; Ggstz der artikulirten φωνή , s. Hemsterh. Luc. iud ...
ληνός , ἡ , auch ὁ , alles kusen-, wannenförmige; – a) der Trog zum Tränken des Viehes, H. h. Merc . 104, Philostr . u. a. – b) gew. die Kufe ...
φέρβω , weiden, hüten, füttern, ernähren; τινά , H. ... ... , 2; τινός , womit, ἐπεὶ εὖ βοτάνης ἐπεφόρβει βοῠς H. h. Merc . 105; übh. wie σώζω , erhalten, Hes. O . 379 ...
χολάς , άδος, ἡ , 1) gew. im plur . ... ... Eingeweide, Gedärme, Il . 4, 526. 21, 181 H. h. Merc . 123 u. folgde Dichter, ἐξ ὄϊος χολάδων τερσομένων τὰ νεύρια τέτυκται ...
χορδή , ἡ , der D arm, die Darmsaite; Od . 21, 407; h. Merc . 51; Αἰολίδες Pind. P . 2, 69; auch die Darmsehne am Bogen, Batrach . 225; ὑπ' ἄντογι χορδᾶν Eur. Hipp ...
χέλῡς , υος, ἡ, = χελώνη , – 1) die Schildkröte , aus deren Schaale Hermes die erste Lyra verfertigte, H. h. Merc . 33; dah. die Lyra selbst, die aus der Schildkrötenschaale gemacht ist, ...
ὠλένη , ἡ , 1) der Ellenbogen, sonst ἀγκών u. πῆχυς , ulna; H. h. Merc . 388; Aesch. Prom . 60; Soph. Tr . 922; auch die Arme selbst, Eur . ἆρα φίλην ὀρέξετ' ὠλένην ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro