Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
προς-σεύω

προς-σεύω [Pape-1880]

προς-σεύω (s. σεύω) , scheint nur im partic. perf. pass . vorzukommen, προςεσσυμένος , darauf losstürmend, -stürzend, Qu. Sm . 8, 166.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-σεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 780.
κατ-ουτάω

κατ-ουτάω [Pape-1880]

κατ-ουτάω (s. οὐτάω) , verwunden, ἄρκτοιο κατουταμένης ὑπ' ἄκοντι Qu. Sm . 14, 318.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ουτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1405.
βοοσ-σόος

βοοσ-σόος [Pape-1880]

βοοσ-σόος ( σεύω ), Rinder treibend, κέντρα Qu. Sm . 5, 64; Ἑρμῆς Nonn. D . 4, 31 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοοσ-σόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
μελί-χρως

μελί-χρως [Pape-1880]

μελί-χρως , ωτος, = μελίχροος , honigfarbig; κοῦρος , Diosc . 5 (XII, 170); χροῠς , Qu. Sm . 3, 224.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελί-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125.
βαρυ-ηχής

βαρυ-ηχής [Pape-1880]

βαρυ-ηχής , ές , schwer, d. ... ... laut rauschend, tosend, αὐδή Opp. H . 4, 317; Qu. Sm . 4, 60 u. A.; in Prosa, D. Sic . 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρυ-ηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 434.
περι-νηέω

περι-νηέω [Pape-1880]

περι-νηέω (s. νηέω ), = περινήω ; Her . 2, 107, im aor . περινηῆσαι , auch Qu. Sm . 3, 678. 7, 163.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-νηέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 583.
ὑπ-αχλύνω

ὑπ-αχλύνω [Pape-1880]

ὑπ-αχλύνω , nur pass ., ὑπαχλύνϑη οὐρανός , wurde allmälig verfinstert, Qu. Sm . 1, 67.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-αχλύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
ἀνα-πλήθω

ἀνα-πλήθω [Pape-1880]

ἀνα-πλήθω , = ἀναπίμπλημι , bes. besudeln, Heliodor.; intrans., voll sein, Qu. Sm. 13, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πλήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 202.
ἀ-κόνῑτος

ἀ-κόνῑτος [Pape-1880]

ἀ-κόνῑτος , 1) unbestäubt, kampflos, mühlos, Qu. Sm . 4, 319. – 2) ungepicht, Dioscor .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κόνῑτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
ἀμφί-κερα

ἀμφί-κερα [Pape-1880]

ἀμφί-κερα , λαίφη , die um die Segelstangen ( κέρας ) gewickelten Segel, Qu. Sm . 14, 498.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-κερα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 139.
ἐπ-αλγύνω

ἐπ-αλγύνω [Pape-1880]

ἐπ-αλγύνω , Schmerz worüber verursachen, Nic. Al . 335; τινά , Qu. Sm . 4, 416.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αλγύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 897.
ὑπο-τμήγω

ὑπο-τμήγω [Pape-1880]

ὑπο-τμήγω u. ὑποτμήσσω , ep. statt ὑποτέμνω; Ap. Rh . 4, 328; Qu. Sm . 5, 244.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τμήγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1236.
εὐ-θαλπής

εὐ-θαλπής [Pape-1880]

εὐ-θαλπής , ές , sehr wärmend, sehr warm; ϑέρος Qu. Sm . 4, 441; a. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-θαλπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
δι-ηέριος

δι-ηέριος [Pape-1880]

δι-ηέριος , ion. = διαέριος , lustig; Ap. Rh . 2, 227 Opp. C . 1, 66 Qu. Sm . 11, 456.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ηέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 623.
δι-ηρεφής

δι-ηρεφής [Pape-1880]

δι-ηρεφής , σίμβλος , bedeckt, wie ἐπηρεφής , Qu. Sm . 6, 325.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ηρεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
κατ-ωπιάω

κατ-ωπιάω [Pape-1880]

κατ-ωπιάω , die Augen niederschlagen aus Beschämung; Arist. H. A . 8, 24; Qu. Sm . 3, 133.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ωπιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1407.
ἀμφι-μέλω

ἀμφι-μέλω [Pape-1880]

ἀμφι-μέλω , nur ἀμφι-μέμηλέ σοι , dir liegt sehr am Herzen, Qu. Sm . 5, 190.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-μέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 141.
εὐ-πέδιος

εὐ-πέδιος [Pape-1880]

εὐ-πέδιος , mit guter Ebene, gutem Boden, ἄλσος Qu. Sm . 11, 125.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πέδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1087.
ἀπ-αυαίνω

ἀπ-αυαίνω [Pape-1880]

ἀπ-αυαίνω , verdorren lassen, Arist. gen. an . 5, 5; Qu. Sm . 1, 65, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αυαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282.
εὐ-γλαγής

εὐ-γλαγής [Pape-1880]

εὐ-γλαγής , ές , reich an Milch, Nic. Th . 617; Qu. Sm . 13, 260.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-γλαγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon