δι-ηνεκής , ές , att. ... ... ὦλκα διηνεκέα προταμοίμην Odyss . 18, 375; Adverbium διηνεκέως , in der Verbindung διηνεκέως ἀγορεύειν , ausführlich, genau, bestimmt erzählen, Odyss . 4, ...
σύμ-βολος , zusammentreffend, begegnend; καὶ ... ... οὐ πολυστομεῖν χρεών , Aesch. Suppl . 497; Verkehr u Umgang habend, in Verbindung stehend, τινί , mit Einem. Nach Hesych . brauchte Soph. frg ...
... das vortrefflich, daß die vorherrschende Verbindung bei Homer διάκτορος ἀργειφόντης ist; diese Verbindung erscheint bei Homer vierzehnmal ohne den Namen Hermes, einmal mit dem Namen ... ... nur noch drei vereinzelte Stellen, deren jede das Wort in einer andern besonderen Verbindung bringt. Also διάκτορος ἀργειφόντης als Versende ist die einzige ...
χρηματίζω , Geschäfte machen, bes. Handels- oder Geldgeschäfte machen, ... ... noch Thuc . 5, 61. Uebh. mit Einem in Geschäften oder sonst in Verbindung stehen, dah. χρηματίζειν τινὶ πρὸς γένος , mit Einem in Verwandtschaftsverhältnissen stehen, ...
βλεμεαίνω , Ableitung und Bedeutung ungewiß; Hom . sechsmal, Versende, ... ... zu sein = »auf seine Kraft trotzen«. Einige bringen es mit βρέμω in Verbindung, Andre mit βλέπω, βλέμμα . Iliad . 17, 135 heißt es ...
ἑταιρικός , 1) den Gefärten, Genossen betreffend, ihm eigen, ή ... ... όμοιοῠται Arist. Eth. 8, 12; τὸ ἑταιρικόν , Genossenschaft, politische Verbindung, Thuc . 3, 82; die Verschworenen, 8, 48, 65; vgl ...
οἰκειότης , ἡ , ion. οἰκηϊότης , Verwandtschaft; Her . ... ... ἔρωτι , Plat. Conv . 192 c; Phaedr . 256 e; enge Verbindung, Xen. Cyr . 8, 7, 15; οὐ γὰρ τὰ ῥήματα ...
κατ-ηγορέω , gegen Einen reden, ... ... O. R . 529; σφέων μεγάλως κατηγόρητο μηδίζειν , man klagte sie der Verbindung mit den Persern an, Her . 7, 205; τὰ πρῶτά μου ...
συν-αρμόζω , att. συναρμόττω , ... ... , Pol . 1, 26, 16. – Von Künstlern, die aus angemessener Verbindung der Theile ein schönes Ganzes bilden, bes. vom Tonkünstler, componiren, Sp ...
... . 111 d, durch Oeffnungen oder Gänge in Verbindung stehen, wie Arist . συντέτρηται ἡ ὄσφρησις τῷ στόματι κατὰ τὸν οὐρανόν , der Geruch steht mit dem Munde durch den Gaumen in Verbindung, probl . 13, 2; εἰς τὴν γλῶσσαν ἡ ... ... συντέτρηται , der Gehörgang steht mit der Zunge in Verbindung, eigtl. ist nach der Zunge hin durchgebrochen, ...
κατα-κλείς , εῖδος, ἡ , 1 ... ... Kleidungsstücken, = κληΐς , Schol. Od . 18, 292. – 21 die Verbindung des Schlüsselbeines mit der Brust; Poll . 2, 133; Hdn . ...
κατα-πλοκή , ἡ , das Verbinden, Verknüpfen, ἐν τῇ περὶ τοὺς δακτύλους καταπλοκῇ τοῦ νεύρου Plat. Tim . 76 d. – In der Tonkunst die Verbindung mehrerer Töne in abwärts laufender Folge.
σύμ-πτωσις , ἡ , das Zusammenfallen, -treffen; τῶν ποταμῶν πρὸς ἀλλήλους Pol . 3, 49, 6; ... ... 8, u. öfter; πετρῶν , Apolld ., u. A.; auch Vereinigung, Verbindung, Sp .
παρ-οίγνῡμι und παροίγω ... ... . 857; σκέψομαι τῃδὶ παροίξας τῆς ϑύρας , Ar. Pax 30, welche Verbindung mit dem gen . Moeris für attisch erklärt; παρεῳγμένης τῆς ϑύρας , ...
δεικανάομαι , begr üßen , vgl. δειδίσκομαι, δείκνυμι ; Homer ... ... man mit Zenodot Iliad . 15, 86 ἐπέεσσι schreibt, so ist die Verbindung überall δεικανᾶσϑαι ἐπέεσσι (ν) ; daraus erklärt sich wohl Apollon. ...
συγ-κατα-μίγνῡμι (s. μίγνυμι ), mit hinein- od. hinzumischen, verbinden; τὰς Χάριτας Μούσαις συγ-κ ... ... 2, μέχρι τοῠ ᾠδαῖς τε καὶ ϑαλίαις καὶ χοροῖς τὲν ψυχὴν συγκαταμίγνυται , poetische Verbindung.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro