ἀπο-σχολάζω , 1) sich an etwas von Geschäften erholen, ἔν τινι Arist. Eth . ... ... 12, 1; παρά τινι , bei Einem in die Schule gehen, Her. vit. Hom . 5. 33.
κερας-φόρος , Hörner tragend; Ἰώ ... ... von einer Schlange, Nonn. D . 11, 94; ὀχήματα Plut. vit. aer. al . 3; – ἀνήρ , Hahnrei, Eust. ...
μελαγ-χολία , ἡ , Schwarzgalligkeit, Melancholie, Tiefsinn, durch die ins Blut sich ergießende Galle entstehend, Tim. Locr ... ... . u. Sp ., wie Luc. Mort. D . 20, 4. Vit. auct . 14.
πεμπ-ώβολον , τό , Fünfzack, eine Gabel mit fünf Zinken, mit der man bei dem Opfer ... ... 1, 463 Od . 3, 460; auch als Küchengeräth gebraucht, Her. vit. Hom . 37 u. VLL.
κροκόδειλος , ὁ , 1) das Krokodil , die größte u. gefährlichste Nileidechse, Her . 2, 68 ff.; ὁ ποτάμιος, ὁ ... ... Schluß , Rhett . Die ihm, u Grunde liegende Geschichte erzählt Luc. Vit. auct . 22.
ἀ-κοινώνητος , ... ... Cic. Att . 6, 3; Luc . mit μόνος verb., Vit. auct . 10; unfreundlich, Plut .; – τὸ τοῖς κακοῖς ἀκ ...
συ-σχηματίζω , mit ... ... bilden, richten, ἡ κακία πρὸς ἑτέρους συσχηματιζομένη , Plut. de virt. et vit . M.; – ἀλλήλοις , von den Gestirnen, eine Stellung gegen einander ...
ταρῑχο-πώλης , ὁ , der eingesalzene ... ... 118 e; auch 120 e für τεμαχοπώλης zu lesen bei Antiphan.; Luc. Vit. auct . 11; Plut. Symp . 2, 1, 4.
ἀπο-σπουδάζω , aufhören eifrig zu sein, im Eifer nachlassen, Suid . παύομαι τῆς σπουδῆς ; auch τινός , vernachlässigen, Philostr. vit. Apoll . 1, 5.
ἐμ-περι-πατέω , 1) darauf herumgehen; Hel . 2, 32; ἐμβάταις Luc. adv. ... ... verhöhnen, insultare, Plut. adul. et am. discr . 20, vgl. vit. pud . 5.
συν-δια-τρέπω (s. τρέπω ), mit od. zugleich umwenden, übertr., beschämt, bestürzt machen; τρόπον τινὰ τοῦ προςώπου τῇ ψυχῇ συνδιατρεπομένου καὶ συνεξατονοῦντος , Plut. de vit. pud . 1.
πολυ-άνθρωπος , menschenreich, ... ... . Hell . 2, 3, 24; τὰ πολυανϑρωπότατα τῶν χωρίων , Luc. vit. auct . 10; τὴν πολυανϑρωποτάτην τῶν πανηγύρεων , Mort. Peregr . ...
ἐμ-παν-ηγυρίζω , in, über Etwas ein Fest feiern, eine Festversammlung halten, Plut. Compar. Fab. et Pericl . 1; eine Rede halten, vit. pud . 8.
δυς-πρός-δεκτος , 1) schwer annehmend, glaubend, τινός , M. Anton. ... ... ., καὶ ἀηδής audit . 4, καὶ λυπηρός de virt. et vit . A (p. 312).
κατα-θῡμο-βορέω , = ϑυμοβορέω; φείδεο τῆς ζωῆς, μή μιν καταϑυμοβορήσῃς Pythag. in. vit. Hom. p. 366, das Leben unter herzfressenden Sorgen hinbringen.
συν-επι-θορυβέω , mit, zugleich lärmenden Beifall zu erkennen geben, τινί, καὶ ἐπαινεῖν Plut. de vit. pud . 6.
ἀ-σῡκο-φάντητος , nicht von Sykophanten angeklagt, nicht verleumdet, Aeschin . 3, 216 Luc. Salt . 81 Plut. adv. vit. pud . 2.
προς-ανα-λαμβάνω ... ... σῖτον , Pol . 1, 72, 8; τόκον , Plut. de vit. aer. al . 7; – bes. seine Kräfte wieder bekommen, durch ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro