ἀνα-πέτομαι , = ἀνίπταμαι ... ... , Her . und Folgde; übertr., von heftigen Gemüthsbewegungen, ἀνεπτόμαν Soph. Ai . 678; ἀνέπταν φόβῳ Ant . 1292; ἀναπτῆσϑε . conj. ...
ἀεί-μνηστος ( ἀει-μ ... ... 721 ( App . 197), stets erwähnt, stets gepriesen, τάφος Soph. Ai . 1145; Ἀϑῆναι Lys . 6, 25; ἔργα 2, ...
κατα-κλῶθες , αἱ , nur Od . 7, 197, πείσεται ἅσσα οἱ Αἶσα Κατακλῶϑές τε βαρεῖαι γεινομένῳ νήσαντο λίνῳ , also Schicksalsgöttinnen, die Parzen, die den Lebensfaden des Menschen herunterspinnen, mit der alten v. l . ...
αὐτο-σφαγής , ές , Soph. Ai . 828 ὥσπερ εἰςορῶσ' ἐμὲ αὐτοσφαγῆ πίπτοντα (durch eigene Hand getödtet: so auch Eur. Phoen . 1326), τὼς αὐτοσφαγεῖς πρὸς τῶν φιλίστων ἐκγόνων ὀλοίατο , durch den ...
ἀ-βάκχευτος , ohne Bacchische Begcisterung, αἳ ἀβάκ-χευτον ϑίασον ἐλάχετ' ἐν δάκρυσι καὶ γόοις , von den Eumeniden Eur. Or . 319; – nicht in die Bacchischen Mysterien eingeweiht, ...
γηρο-βοσκός , im Alter, bes. die Eltern ernährend, Soph. Ai . 570; Eur. Suppl . 948; Xen. Oec . 17, 12; Hy perid . bei Poll . 2, 14; τῇ μητρὶ ἀποδοῦναι ...
ἀμφί-δρομος , 1) zu umlaufen. τεῖχος , Sp . – 2) herumlaufend, umschließend, κῦμα Soph. Ai . 346; nach Anderen die sich im Kreise drehenden strudelnden Wellen; Strabo ...
ἀπο-μαραίνω , ausdörren, nur im pass ., ausgedörrt werden, hinwelken, hinschwinden, αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί Plat. Rep . I, 328 d; ὑπὸ γήρως Plut. Num . 21; ἡ τοῠ πένϑους ...
ἁλί-κλυστος , meerbespült, πόντου πρόβλημα Soph. Ai . 1198; πέτραι Opp. H . 1, 155; Ep. ad . 399 (IX, 325); ἠϊονίς Agath . 49 (IX, 657); Σινώπη ...
κακο-πρᾱγία , ἡ , Unglück in Unternehmungen, übh. Unglück; αἱ κατ' οἶκον κακοπραγίαι Thuc . 2, 60; αἱ ἐν τῷ ζῆν κ . Arist. pol . 4, 11; Sp ...
ἐξ-αγώγιμος , 1) ausführend, ableitend, αἱ ἐξ. τῶν ὑδάτων τάφροι D. Hal . 4, 44. – 2) auszuführen, Lycurg . 26; bes. von Waaren, die ausgeführt werden, Arist. Oec ...
ἀριστό-χειρ ἀγών , ein Kampf, in dem die beste Faust entscheidet, Soph. Ai . 915, od. nach dem Schol . ὁ κρίνων, τίς ἐστιν ὁ ἄριστος κατὰ τὴν χεῖρα .
κατα-κολλάω , verleimen, festleimen, u. übh. verbinden, zusammenfügen, Hippocr.; αἱ ϑύραι ϑυΐναις κατεκεκόλληντο σανίσι Callixen . bei Ath . V, 205 b; Sp .
ἄ-σπλαγχνος ( σπλάγχνον ), ohne Eingeweide, dah. herzlos, feig, Soph. Ai . 467, Schol . ἀκάρδιος, δειλός . – Der nicht gegessen hat ...
δορι-αλωσία , ἡ , Kriegseröberung, ... ... die composita mit δορι - u. δορυ - Lob. zu Soph. Ai . 210 u. die unter δουρι -angeführten Wörter.
ἀνθεσ-φόρος , Blumen tragend, λείμακες Eur. I. A . 1544; σμίλαξ Bacch . 703; αἱ ἀνϑ ., die die Anthesphorien feiernden Frauen, Poll . 4, 78. ...
ἐν-αττικίζω , = ἀττικίζω ἐν , z. B. αἱ ἀηδόνες ἐναττικίζουσι χωρίῳ , sie singen an dem Drte, wie die Attischen, Philostr. her. p. 665.
διφρ-ηλατέω , einen Wagen lenken, fahren; τὸν οὐρανόν , von Helios, den Himmel befahren, Soph. Ai . 832; ἵππους Eur. Rhes . 781.
ἐπ-οικτείρω , bemitleiden, τινά , Soph. Ai . 121 u. sp. D ., wie Arat . 412; Ep. ad . 513 ( Xenophanes VII, 120); auch in später Prosa.
αἰχμ-αλωτίς , ίδος, ἡ , die Kriegsgefangene, Soph. Ai . 1207; Eur. Troad . 28; Polyb . 10, 18, 7. – Adj ., χείρ Soph. Ai . 71.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro