ἐφ-ήκω , dazu kommen, ankommen, καιρὸν ἐφήκεις , du kommst zu rechter Zeit, Soph. Ai . 34, öfter; ἐφῆκεν ἡμέρα Thuc . 8, 67; ἐφήξειν ἔμελλεν ἑσπέρα πυκτεύουσιν αὐτοῖς nach Böckh, mss . ἐφέξειν , ...
κάλλος , τό (καλός ), körperliche Schönheit; vom Ganymedes Il . 20, 234; häufiger von weiblicher Schönheit, αἳ κάλλει ἐνίκων φῠλα γυναικῶν 9, 130, Χαρίτων ἄπο κάλλος ἔχουσαι Od ...
... , γῆς Soph. Phil . 988; Ai . 135; von Städten, πολίων Pind. Ol. 13, ... ... Ἰλίου Eur. Hel . 1668 u. öfter; ἑστίας Soph. Ai . 847; Eur. Herc. Fur . 715; ἐν βάϑροις ἔτι ...
ἀλκτήρ , ῆρος, ὁ , Abwehrer, Hom . fünfmal, stets an derselben Stelle des Verses, Iliad . 18, 213 αἴ κέν πως σὺν νηυσὶν ἀρῆς ἀλκτῆρες ἵκωνται , nach Didym. Scholl . Aristarch ...
δρόσος , ἡ , der Thau, Plat. Tim . 59 ... ... . A.; im plur., Aesch. Ag . 327. 547, wie Soph. Ai . 1187. – Uebertr., von jedem Wasser, ποντία δρόσος , Meerwasser, ...
θρῖναξ , ακος, ὁ (τρεῖς – ... ... , was zu vgl.), Dreizack , dreizinkige Gabel, zum Worfeln des Getreides; αἵ τε ϑρίνακες διαστίλβουσι πρὸς τὸν ἥλιον Ar. Pax 559; Nic. ...
ἀπατάω , betrügen, täuschen; Hom. Iliad . 9, 344. ... ... Iliad . 19, 97; Pind. frg . 175; im pass. Soph. Ai . 794; einzeln in att. Prosa, κλέμματα ἀπατᾶν τινα Thuc . ...
ἁγνίζω , reinigen, bes. durch Wasser ( Plut. Qu. Rom ... ... τὸ πῠρ καϑαίρει – τὸ ὕδωρ ἁγνίζει ), abspülen; λύματα Soph. Ai . 640; durch ein Sühnopfer, Plut . καϑαρμοῖς τὰς πόλεις ἥγνισε ...
θηλύνω , weiblich ( ϑῆλυς ), weibisch machen, übertr., βαφῇ σίδηρος ἃς ἐϑηλύνϑην στόμα Soph. Ai . 636, d. i. ich wurde erweicht; vgl. ἐϑηλύνϑη λίνα Μοίρης , Nonn. D . 12, 214 u. Iren . 3 (V, ...
αἰᾱνής , ές , schmerzlich, traurig, Aesch ., vom Klageruf, ... ... . 627; αὐδή 903; νόσος Eum . 457. 902; mit αἶ, αἰνός zusammenhängend. Pind . κόρος P . 1, 83; ...
θύσθλα , τά (ϑύω ), die heiligen Geräthe zum Bacchusdienst, Thyrsusstäbe, Fackeln u. dgl.; αἱ (die Bacchantinnen) δ' ἅμα πᾶσαι ϑύσϑλα χαμαὶ κατέ-χευαν Il . 6, 133, Schol . u. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro