ἐφ-ήκω , dazu kommen, ankommen, καιρὸν ἐφήκεις , du kommst zu rechter Zeit, Soph. Ai . 34, öfter; ἐφῆκεν ἡμέρα Thuc . 8, 67; ἐφήξειν ἔμελλεν ἑσπέρα πυκτεύουσιν αὐτοῖς nach Böckh, mss . ἐφέξειν , ...
κάλλος , τό (καλός ), körperliche Schönheit; vom Ganymedes Il . 20, 234; häufiger von weiblicher Schönheit, αἳ κάλλει ἐνίκων φῠλα γυναικῶν 9, 130, Χαρίτων ἄπο κάλλος ἔχουσαι Od ...
... , γῆς Soph. Phil . 988; Ai . 135; von Städten, πολίων Pind. Ol. 13, ... ... Ἰλίου Eur. Hel . 1668 u. öfter; ἑστίας Soph. Ai . 847; Eur. Herc. Fur . 715; ἐν βάϑροις ἔτι ...
ἀλκτήρ , ῆρος, ὁ , Abwehrer, Hom . fünfmal, stets an derselben Stelle des Verses, Iliad . 18, 213 αἴ κέν πως σὺν νηυσὶν ἀρῆς ἀλκτῆρες ἵκωνται , nach Didym. Scholl . Aristarch ...
δρόσος , ἡ , der Thau, Plat. Tim . 59 ... ... . A.; im plur., Aesch. Ag . 327. 547, wie Soph. Ai . 1187. – Uebertr., von jedem Wasser, ποντία δρόσος , Meerwasser, ...
θρῖναξ , ακος, ὁ (τρεῖς – ... ... , was zu vgl.), Dreizack , dreizinkige Gabel, zum Worfeln des Getreides; αἵ τε ϑρίνακες διαστίλβουσι πρὸς τὸν ἥλιον Ar. Pax 559; Nic. ...
ἀπατάω , betrügen, täuschen; Hom. Iliad . 9, 344. ... ... Iliad . 19, 97; Pind. frg . 175; im pass. Soph. Ai . 794; einzeln in att. Prosa, κλέμματα ἀπατᾶν τινα Thuc . ...
ἁγνίζω , reinigen, bes. durch Wasser ( Plut. Qu. Rom ... ... τὸ πῠρ καϑαίρει – τὸ ὕδωρ ἁγνίζει ), abspülen; λύματα Soph. Ai . 640; durch ein Sühnopfer, Plut . καϑαρμοῖς τὰς πόλεις ἥγνισε ...
θηλύνω , weiblich ( ϑῆλυς ), weibisch machen, übertr., βαφῇ σίδηρος ἃς ἐϑηλύνϑην στόμα Soph. Ai . 636, d. i. ich wurde erweicht; vgl. ἐϑηλύνϑη λίνα Μοίρης , Nonn. D . 12, 214 u. Iren . 3 (V, ...
αἰᾱνής , ές , schmerzlich, traurig, Aesch ., vom Klageruf, ... ... . 627; αὐδή 903; νόσος Eum . 457. 902; mit αἶ, αἰνός zusammenhängend. Pind . κόρος P . 1, 83; ...
θύσθλα , τά (ϑύω ), die heiligen Geräthe zum Bacchusdienst, Thyrsusstäbe, Fackeln u. dgl.; αἱ (die Bacchantinnen) δ' ἅμα πᾶσαι ϑύσϑλα χαμαὶ κατέ-χευαν Il . 6, 133, Schol . u. ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro