Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ... ... daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier u ... ... . πατάνιον . – d) bei den Macedoniern für φ , z. B. Βίλιππος, Βερενίκη , ...
ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum , ... ... , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις , die Gattin, die das Lager ( κοίτη ) mit dem ...
αἴ , Wunschpartikel; Hom . αἲ γάρ, αἲ γὰρ δή , z. B. Od . 9, 523 αἲ γὰρ δὴ ψυχῆς τε καὶ αἰῶνόςσε δυναίμην εὖνιν ποιήσας πέμψαι δόμον Ἄιδος εἴσω, ὡς οὐκ ὀφϑαλμόν γ' ἰήσεται οὐδ'ἐνοσί ...
... Soph. O. C . 400; Eur. Phoen . 1572. – b) mit dem dat ., bes. bei παρέστη, παρίστατο , wo ... ... nähern, oft mit dem gen ., dem es gew. nachsteht, z. B. τείχεος ἆσσον ἴσαν Il . 22, 4, ...
ἀγὴς κύκλος soll Emped . die Sonne genannt haben, schwerlich ... ... sondern den heiligen (= παναγής ) oder den strahlenden ( αὐγής ) Kreis, B. A. p. 337 [ ᾱ ]. S. Arcad . 23, ...
ἀμῶς , att. ἁμῶς , bes. in der Zusammensetzung ἁμωςγέπως ... ... irgend eine Weise, Plat. Tim . 52 c u. bei Rednern, z. B. Lys . 13, 7; auch Sp ., wie Plut. S. ...
... Thuc . 2, 12, u. oft, wie Plut ., z. B. ἄραντες στρατῷ μεγάλῳ Poplic . 22, vgl. med .; ... ... . 1, 66; so auch αἴρετε τὰς τραπέζας Men . bei B. A . 358, ἀρτέον τραπέζας Alexis bei ...
... , auf andere Weise, anders, Hom . z. B. μετεβούλευσαν ϑεοὶ ἄλλως Od . 5, ... ... Od . 21, 87; περιττόν ist καὶ ἄλλως z. B. Od . 17, 577; – οὕτως ἢ ἄλλως πως Plat. Phaedr 272 b; μὴ ἄλλως ποίει ἀλλὰ πείϑο υ Crit . 54 a; ...
ἌΛΓος , τό , der Schmerz, körperlich und geistig, Hom . oft, z. B. Iliad . 1, 2 μυρί' Ἀχαιοῖς ἄλγε' ἔϑηκεν , 2, 39 ϑήσειν γὰρ ἔτ' ἔμελλεν ἐπ' ἄλγεά τε στοναχάς τε Τρωσί τε καὶ Δαναοῖσι , ...
... γέρων , Meergreis, Hom . z. B. Od . 4, 349; ἀϑανάτῃς ἁλίῃσιν Iliad . 18, ... ... unfruchtbar ist), ohne Wirkung, oft Hom ., meist als Prädicatsnomen, z. B. οὐχ ἅλιον βέλος ἔκφυγε χειρός Iliad . 5, 18, ...
ἄγνος , ὁ , auch ἡ , z. B. bei EM . 595, 33, nach Suid . = λύγος , Keuschlamm, weidenartiger Strauch, bei Plat. Phaedr . 230 b, hoch und schattig (nach Diosc . διὰ τὸ τὰς ἐν τοῖς ...
... gebilligt, scheint dem älteren Atticismus anzugehören, ἀλοάσαντα aus Phereer. B. A . 379; einige Gramm. schreiben, der Etymologie von ἅλως ... ... Ar. Th . 2; ἀλοῶ τὰς γνάϑους Ar . bei B. A . 384, περιάγειν erkl.
ἁλίζω ( ἁλής ), versammeln, εἰς ἕν Eur. Heracl ... ... ἄγορον Herc. Fur . 408. Sehr oft bei Her ., z. B. 1, 119; gew. im pass. aor ., auch perf ., ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro