... ; ἀὴρ παρὰ νηυσὶ βαϑεῖ' ἦν οὐδὲ σελήνη προύφαινε 9, 144. Bei den Folgenden: Luft überhaupt, als Element neben πῦρ, ὕδωρ u. ... ... den Wind sprechen; ἀέρα δέρειν N. T ., Lufthiebe führen. – Bei Soph. El . 87 u. sp. D . ...
... am nächsten stehen, Plat. Apol . 25 c; bes. oft bei particip ., οἱ ἀεὶ παρόντες , die jedesmal Anwesenden, Plat. ... ... ὃς ἂν ἀεὶ τῶν φίλων τυγχάνῃ ἀδικῶν 480 c, u. öfter. Bei anderen Zeitbestimmungen scheint es oft pleonastisch zu stehen, ...
... 1, 38; ἀποστέρησις ἀκοῆς Thuc . 7. 70; oft bei Plat . in Vrbdg mit ὄψις , z. B. Phaed ... ... ; Pind. P . 1. 83 ἀκοὴ ἀστῶν βαρύνει , der Ruf bei den Bürgern. – S. auch ἀκουή .
... p., nahe, 1) vom Orte, nahe bei, von Homer an, a) mit dem gen . z. ... ... Eur. Phoen . 1572. – b) mit dem dat ., bes. bei παρέστη, παρίστατο , wo der dat. auch vom verh . abhangen ...
... , Pind . u. die Attik. sowohl bei verb . als auch bei adj., adv . u. subst ., z. B. ἡ ... ... , 564 a, wo hernach auch ohne Artikel εἰς ἄγαν δουλείαν steht. Bei Aelian . u. andern ...
... ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel, oft bei Hippocr.; βέλους , Pfeilspitze, Plut. Demetr . 20; vgl ... ... ); πόϑων , Stachel der Sehnsucht, Mel . 17 (XII, 70). Bei Sp. Mad . auch eine Binde.
ἅ-παξ , 1) einmal, von Hom. Od . 12, 22. 350 an bei allen Schriftstellern, πολλάκις κοὐχ ἅπαξ Her . 7, 46; Soph. O. R . 1275; öfter Plat . – 2) überhaupt, bes. ...
... att. ᾄσσω u. ᾄττω , bei Hom . von jeder schnellen Bewegung, eilen, losfahren, ἤιξεν ἐπὶ ... ... Ap. Rh. 1, 1254; Nonn. D . 21, 150. Bei Hom . α lang, in ὑπαΐξει Il . 21, ...
... , nicht der Athene gehörig, wie bei den folgenden Dichtern; daher heißt Zeus bei Hom . sehr okt αἰγίοχος , aber kein anderer Cott; nur ausnahmsweise gebrauchen die Aegis bei Hom . andere Götter, wie Zeus sie ... ... 20. – 3) Sturmwind, vgl. αἴξ , bei Aesch. Ch . 585 ἀνεμόεντες masc . ...
ἄγνος , ὁ , auch ἡ , z. B. bei EM . 595, 33, nach Suid . = λύγος , Keuschlamm, weidenartiger Strauch, bei Plat. Phaedr . 230 b, hoch und schattig (nach Diosc . ...
... αἰκία , ἡ [für ἀεικία . Bei Soph . immer, u. auch sonst ῑ] , schimpfliche Behandlung, ... ... δίκη , Privatklage wegen Realinjurien, Schläge, der ὕβρεως δ . nachstehend; oft bei den Rednern, Dem . 47, 7. 40; Mid . 35 ...
αἴθρη , ἡ , heiterer Himmel, reine Luft, derjenige Zustand der Luft, bei welchem der αἰϑήρ zu sehen ist, vgl. αἰϑ ήρ ; Hom . dreimal, Od . 6, 44. 12. 75 Il . 17, 646; Rhianus las ...
Ἀίδης , ου , alte u. poet. F. für Ἅιδης ... ... ἰδεῖν; oft Hom. gen . ἀίδᾱο u. ἀίδεω; ᾱ bei Sim. mul . 117 Eur. Hec . 1009 und in einzelnen Stellen ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro