... Winter , der in den südlichen Gegenden bes. in Regen und Sturm besteht, Wintersturm, Kälte, Frost; ... ... οὐδὲ ϑέρευς 7, 118; ὅγε χεῖμα μὲν εὕδει ἐν κόνι , im Winter, 11, 190; vgl. Hes. O . 662, χείματος ... ... χείματος Aesch. Ag . 874, vgl. 613, u. so auch bei Sp .
ἐπι-ψακάζω , = ἐπιψεκάζω , darauf tröpfeln, μικραῖς κύλιξι , auf Etwas, Gorg . bei Xen. Conv . 2, 26, im Ggstz von ἀϑρόον τὸ ποτὸν ἐγχέασϑαι . – Vom Regen, Ar. Pax 1140.
... ἑνδεκάτη πέλεν ἠώς , Od . 19, 192; u. im med ., ὃς μέγα πᾶσιν ἕρκος Ἀχαιοῖσιν πέλεται πολέμοιο , ... ... , Eur. Med . 520, öfter; ἄζηλα πέλει , im Orak. bei Her . 7, 140. Sonst nur noch bei ...
... ἄνεμοι ὑγρὸν ἀέντες , feucht wehende, Regen bringende Winde, 5, 478. 19, 440; Hes. ... ... ὑγρή , das Nasse, d. i. das Meer, öfter bei Hom ., der τραφερή , Il . 14, 308 Od ... ... Meeresfläche, Od . 3, 71. 9, 252; ϑῆρες ὑγροί , im Ggstz der πεζοί , die ...
... Morgennebel, in dämmernder Frühe, wo noch Alles im Morgennebel verhüllt liegt, ἠερίη δ' ἀνέβη οὐρανόν Il . 1. ... ... auch Ap. Rh . 417. 915. – Die Bdtg lustig herrscht bei Sp . vor, ἀγέλαι , von den Vögeln, Opp ... ... vom Hagel, D. 2, 430; vom Regen, 7, 33 (vgl. πηγὴ ἠερίη Tryphiod ...
... ein von Zeus erzeugtes Kind im Mutterleibe; Prom . 654 τὸ δῖον ὄμμα , Auge des Zeus; ... ... beiden Stellen ist die Länge des α sicher, außerdem aber giebt es bei den Tragikern keine Stelle, in welcher die Quantität des α im nominat. vocat. sing. fem . δια ...
... vgl. Ausleger zu 1, 73; Suid . erklärt, bei Thuc . stehe ὀργῇ für διανοίᾳ ... ... , Ran . 843; ὀργῇ χρεώμενος u. ὀργῇ allein, im Zorn, Her . 6, 85. 3, 35; οὐκ ἐποιήσατο ... ... ὀργή mit ὀργάω ist unverkennbar, es bedeutet eigentlich ein innerliches Schwellen, Regen, Trachten.
... IX, 19) richtig καὶ πίε für καὶ πῖνε geschrieben; im fut . bald lang, bald kurz, ep . gew. lang, ... ... . Equ . 1289. 1401; vgl. Theogn . 956 u. 1125; bei den Comic . gew. kurz, vgl. ...
... Viel dazu. – 2) Sehr gewöhnlich tritt πολύς anders als bei uns im Griechischen als vollständiges Prädikat für sich auf und wird daher, ... ... , Pol . 1, 33, 4, das Volk im Ggstz des Senats, 1, 11, 1 u. oft; – auch ...
... Thränen entlocken, Eur. Suppl . 793; auch im med ., μικρὰ ἆϑλα πολλοὺς πόνους ἐξάγεται , kleine Belohnungen regen zu großen Anstrengungen an, Xen. Hier . 9, 11 ... ... , 2, 15. – Oft übertragen, bes. im pass ., sich verleiten lassen, gew. mit tadelndem ...
... ὀρώρηται , Il . 13, 271; sich regen , sich in Bewegung setzen, in denselben Vrbdgen wie ... ... sie los, ib . 590 u. öfter; absol., sich regen, rühren, bes. im imperat . ὄρσεο , Il . 3, 250. ...
... . 842; νοτερός Thuc . 3, 21, Sturm mit Regen; πρὸς τὰς τοῦ χειμῶνος καρτερήσεις Plat. Conv . 226 a ... ... Menschen bestürmt, Drangsal, Noth, auch heftige Gemüthsbewegung; die Uebertragung ist noch deutlich bei Aesch . οἷός σε χειμὼν καὶ κακῶν ...
... 33 διιπετέος ἀπὸ Διὸς πεπληρωμένου . Bei Homer siebenmal, von Flüssen, im genitiv ., διιπετέος ποταμοῖο Versende: ... ... . 7, 284. – Hes. frg . bei Schol. Ap. Rh . 1, 757, ποταμός , der vom Regen entstehende, anschwellende, wie Plut. Mar . 21 ...
... 12, 414, wo der Schol . erkl. μετὰ βάρους ὥρμησαν ; im guten Sinne, ὁπότε δὴ Διὸς ὧραι ἐπιβρίσειαν ὕπερϑεν , wenn Zeus' ... ... 24, 344; πλοῦτος ἐπιβρίσας Pind. P . 3, 106. Oft bei sp. D ., αἴ κεν ἐπιβρίσῃ Θρῂξ στρατός ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro