... das Licht ; bes. das Tageslicht, der Tag, der Tagesanbruch; oft bei Hom .: λαμπρὸν φάος ἠελίοιο ... ... ἐπὶ χϑόνα Od . 23, 371; ἐν φάει , bei Licht, bei Tage, 21, 429; selten in Prosa, ἔτι φάους ...
... = ἡμέρα , die vorherrschende Form bei Hom ., sowohl der Tag im Ggstz der Nacht, als der ... ... ἤματα πάντα, ἐπ' ἤματι , Tag für Tag, täglich, 12, 105. 14, 105; ... ... sp. D ., ἦμαρ ἐπ' ἦμαρ ἀεί , Tag für Tag, Ep. ad . 440 (IX, 499), wie ...
... ἡ , ion. u. ep. ἡμέρη , der Tag ; bei Hom . nur sechsmal, sonst ἦμαρ; ἡμέρη ἥδε ... ... El . 429; Aesch . 2, 66; auch = Tag für Tag, Eur. Cycl . 336; ἐφ' ἡμέρης ἑκάστης ...
... nach dem Apaturienfest, Cratin . bei Hephaest. p. 84; der Tag nach der Hochzeit, VLL., die es erkl. der Tag, der eigtl. kein Festtag ist, sondern nur ... ... gelangen, Pind. P . 4, 140. – Bei Aristid .
... , das Fasten, Nüchternsein; Diphil . bei Ath . VII, 308 a u. Sp ., νηστείας ὄζειν ... ... 7 u. Plut . – In Athen hieß so bes. der dritte Tag des Thesmophorienfestes, Alciphr . 3, 39; vgl. νηστείαν ἄγειν , ...
κῡριακός , dem Herrn gehörig, ihn betreffend; bes. bei K. S.; κυριακὴ ἡμέρα , der Tag des Herrn, Sonntag ; τὸ κυριακὸν δεῖπνον , auch ohne dieses subst ., das heilige Abendmahl ; τὸ κυριακόν auch = das Haus ...
κρίσιμος , entscheidend , den Ausschlag gebend; bes. ἡμέρα , bei den Medic . der Tag der Krisis in Krankheiten. – Auch = was zu beurtheilen, zu entscheiden ist, also unentschieden , streitig, Sp .
ἀ-φίδιτος , ἡμέρα , der Tag, an welchem der Spartaner bei dem gemeinschaftlichen Mahle, φιδίτιον , nicht zu erscheinen brauchte, weil er opferte od. auf der Jagd war, Hesych.; vgl. Plut. Lys ...
ἡμερήσιος , auch 2 Endg., Pol ., den Tag betreffend, bei Tage; φάος , Tageslicht, Aesch. Ag . 22 ... ... D. Hal . Auch λόγοι , eine lange, den Tag hindurch dauernde Rede, Isocr . 15, 320; – τὸ ...
παν-ήμερος , 1) = Vorigem; ... ... u. Sp ., wie Luc. amor . 15. – 2) täglich, Tag für Tag, Aesch. Prom . 1026. – Bei Soph. Tr . 657 soll πανάμερος μόλοι heißen »an diesem Tage ...
δυς-ημερέω , einen unglücklichen Tag haben, unglücklich sein, Pherecrat . bei B. A . 89 u. Sp ., wie Dion. Hal . 1, 57, κατὰ τὰς μάχας , Ggstz εὐημερέω .
ἀνάῤ-ῥυσις , ἡ , das Erretten, Befreien; das Opfer, nach E. N . Bei Ar. Pax 855 der dritte Tag des Apaturienfestes, s. Schol.
μεθ-έορτος , ἡμέρα, ἡ , der Tag nach dem Feste, Antipho bei Poll . 1, 34; Plut. non posse 12.
λυχνό-βιος , bei der Leuchte lebend, der aus Nacht Tag macht, Seneca epist . 122.
πολυ-πευθής , ές , viel fragend, bei Plut. quest. gr . 9 ἡμέρα , ein Tag, an dem viel gefragt wird.
ἡμερό-φωνος , den Tag rufend od. verkündend, der Hahn, Simonid . bei Ath . IX, 374 d.
παρ-ημερεύω , bei Einem den Tag zubringen, τινί , Poll . 1, 65.
... , bei Allem, über Alles, 21, 183. Bei Veranlassung, bei Gelegenheit, ἐπὶ τῶν ἄλλων ἐτεϑέαντο ϑρασὺν ὄντα ... ... Hes. O . 102; αἰὲν ἐπ' ἤματι , Tag für Tag, Soph. O. C . 694 ch ., ...
... ion., dor. u. altattisch, z. B. bei Thuc . vorherrschend; bei den Dichtern vermischt gebraucht; in den Tragg ... ... ; 1, 68 ἀπιστότεροι εἰς τοὺς ἄλλους . Auch bei substant ., φιλία εἰς ἀμφοτέρους Thuc ... ... Andoc . 1, 141. – 5) Bei der Zeit ist εἰς Gränzbestimmung und bedeutet – a) bis; ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro