... πυρά ; bes. Scheiterhaufen, zum Verbrennen der Leichen, νεκροὺς πυρκαϊῆς ἐπενήνεον , Il . 7, 428. 23, ... ... , wird erklärt: aus abgebrannten Stämmen wild wieder ausschlagende Oelbäume. – [Das erste α , der Analogie nach lang, s. Lob. Phryn . ...
... als Erklärung dabeisteht σὺ μὲν πόνου οὔποτε λήγεις , also nicht der elende, unglückliche, wie man hier ... ... , Her . 3, 108. – Von Sachen ist in der Il . das Wort gar nicht gebraucht, in der Od . u. bei Hes . σχέτλια ἔργα , ...
... Xen. Cyr . 2, 1,22, öfter, der Anführer od. Befehlshaber von tausend Mann. – Bei den Persern u. später bei den Macedoniern war der Chiliarch eine hohe Staatsperson, der Erste nach dem Könige, der diesem Alles vorzutragen hatte, also eine Art Staatskanzler, Ael. V. ...
ἀρκτ-οῦρος , der Bärenhüter, Stern Arkturus im Bootes, Hes. O ... ... ἐξ ἦρος εἰς ἀρκτοῠρον Soph. O. R . 1137, Herbstanfang; der Spätaufgang des Arkt. fallt dort in die erste Hälfte des Septembers.
πρωτο-λόγος , zuerst sprechend, bes. in einem Proceß die erste Rede vor Gericht haltend. – Auch = πρωταγωνιστής , der Schauspieler, welcher die erste Rolle spielt, Sp .
ἔαρ , ἔαρος, τό , der Frühling ; entstanden aus ... ... vesna, Sanskr. vasantas, Lit. vasara »der Sommer«, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etym . 1 S ... ... – Bei späteren Dichtern we jedes Erstlingserzeugniß , wie γενύων ἔαρ , das erste Barthaar, Crinag . ...
... Erz, Metall, bes. Kupfer, als das erste Metall, das man schmelzen und bearbeiten lernte, vgl. Schol. Ap. ... ... χαλκὸς καὶ σίδηρος πολέμων ὄργανα XII, 956 a . – Eine Kupfermünze, der achte Theil des Obols, u. übh. Kupfergeld, Sp . oft. ...
... Th . 21 (VI, 198), öfter in der Anth ., vgl. Ep. ad . 695 ( App . 306 ... ... . propr . Οὐλώ u. Ἰουλώ; auch ein Lied zu Ehren der Demeter, Schol . zu Lycophr . 23 u. ... ... Geschlechtern, Theophr . – 41 ein Insekt, der Vielfuß, Arist. H. A . 4, 1 ...
... τό , 1) die Schaale, mit der das Opferblut aufgefangen wird, Hom . einmal, Od . 3, ... ... Apollodor meinte, man müsse αἱμνίον schreiben, ibid . – 2) die erste Haut, welche die Leibesfrucht umgiebt, Schaafhaut, Poll . 2, 223. ...
... ., Plat., Thuc . in den besseren mss . findet; die erste Form bei Pol . u. a. Sp .; vgl. Lob. zu Phryn. p. 2301, ἡ , der Graben , Kanal, Mine; ὀρύσσειν , Her . 1, 75 ...
... , moderig, bei Hom . nur von der Unterwelt, οἰκία εὐρώεντα Il . 20, 65, εἰς Ἀΐδεω ... ... . 541, od. die homerischen Stellen wie oft falsch deuteten. Für die erste Bdtg sprechen die dabei stehenden Ausdrücke σμερδαλέα, τά τε στυγέουσι ϑεοί περ ...
... Fallende, Hippocr . – 2) das äußerste Ende der Segelstange; die Raa, κεραία , nach Andern Löcher in einer Vorrichtung oben am Mast, an der die Segelstange befestigt ist; also von τετραίνω abzuleiten, während die erste Bdtg auf τέρμα hinzuführen scheint, VLL.
... Entwurf, Grundriß od. Umriß von Etwas, erste flüchtige Andeutung, Bild, τενόντων ϑ' ὑπογραφαὶ μετρούμεναι εἰς ταὐτὸ συμβαίνουσι τοῖς ... ... ; τῶν τόπων Pol . 5, 21, 7. – Das Untermalen der Augenlider, das Schminken, τῶν ὀφϑαλμῶν Xen. Cyr . 1, ...
... η, ον , sehr lang; das erste α ist intens . (oder euphon .), μαι ist ... ... , Iliad . 6, 179. 16, 329 Χίμαιραν ἀμαιμακέτην ; nämlich der Leib des Ungethüms ist wirklich sehr lang, 6, 181 πρόσϑε λέων, ...
... 943;ζω , züngelnd, mit Berührung der Zunge, wollüstig küssen, com. Poll . 2, 109; dah. ... ... μονωτάτου κατεγλωττισμένην σιωπᾶν Equ . 342; immer aber mit Anspielung auf die erste Bdtg. – Aber κατεγλωττισμένη λέξις u. ähnl. ist = in ...
... νικῶμεν ἢ νικώμεϑα Ch . 745. – Das erste Frageglied steht auch ohne eine Partikel, οὐδέ ... ... zweiten Fragegliede eine Berichtigung oder Erwiderung auf das erste Frageglied liegt, so wird auch, wenn kein Frageglied vorausgegangen ist, ... ... von Hom . an überall; zuweilen vrbdí es zwei Comparative, wodurch der erste als bedeutsamer hervorgehoben wird, πάντες κ' ἀρησαίατ' ἐλαφρότεροι πόδας εἶναι ...
... , daß Etwas nicht geschehen werde, liegt in der Seele des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. ... ... . 5, 187; sogar der indic . steht zum Ausdruck der größern Zuversicht, fut., Il ... ... mit folgendem α schwankt der Gebrauch, es scheint aber eine Synizesis der Elision vorzuziehen. Die ...
... . u. oft stellt τὶς γένεσις der ἁπλῆ entgegen, wie γίνεται μέν τι, γίνεται δ' ... ... , ib .; er sagt auch ὅ τις ἄνϑρωπος , der einzelne Mensch, das Individuum, categ . 2, 2. 5, 1. – 5) bes. ist auch der absolute Gebrauch von τί zu ...
... κείνοισιν, οὔ , Soph. Ai . 649. – In der Frage drückt οὐ immer aus, daß man eine bejahende Antwort erwartet; ... ... sondern die Frage wird, wie bei uns so oft, durch den bloßen Ton der Rede angedeutet, οὔ νυ καὶ ἄλλοι ἔασι ; ...
... dieser allgengemeinsten Bezeichnung des Zusammenhanges, wo wir in der Uebersetzung das Verhältniß der zu verbindenden Satzglieder durch ... ... für die Satzverbindung ist es bes. in der altepischen u. in der Sprache des Herodot die gewöhnlichste Verbindungspartikel, auch ... ... ἀδελφοῦ καὶ τεϑνηκότος ἤδη ἀποτεμὼν τὴν κεφαλήν , der auch seinem Bruder, der sogar schon todt war, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro