ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... στάδια πέντε ἢ ἕξ , 5, 2, 4, wofür Soph . auch δύο ἢ καὶ πλέους ἡμέρας sagt, Tr . 940. – Häufig u. ...
... für entstanden aus ΔFΕ' , verwandt δύο ; Andere bringen es mit δέω »binden« zusammen. – Bei ... ... δὲ μύϑ ων ἦρχε ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη , Scholl. Aristonic . ὅτι δύο ὄντων »τοῖσι« εἶπε. καὶ περισσὸς ὁ δέ ...
μά , Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus . der ... ... Ar. Equ . 336; u. mit folgdm ἀλλά , z. B. δύο δραχμὰς μισϑὸν τελεῖς ; – μὰ Δί' ἀλλ' ἔλαττον , nein beim ...
εἷς , μίᾰ (erst in späterer ion. Prosa u. bei ... ... Mit dem Artikel wird es verbunden, um es im Ggstz gegen andere hervorzuheben; δύο δ' ἔνδοϑι κασσιτέροιο, τὴν δὲ μίαν χρυσέην , die eine von Gold, ...
... wie Thuc . 3, 21 sagt τὸ τεῖχος εἶχε δύο τοὺς περιβόλους πρός τε Πλαταιέων καὶ εἴ τις ... ... El . 1297. – Vgl. noch, wo es mehr umschreibend ist, δύο μὲν τὰ πρὸς ἡμῶν ἀνϑρώπεια, δύο δ' αὖ τὰ πρὸς ϑεῶν ϑεῖα, Plat. Soph . 266 ...
οἶος (vgl. εἷς, ἴα , unus ), allein , ... ... εἷς οἶος , oft, δύ' οἴω , zwei allein, 24, 473, δύο οἶαι , Od . 3, 424. 16, 245. Aus Vrbdgn wie ...
φεύγω , fut . φευξοῦμαι , seltner φεύξομαι , Hom ... ... ; Od . 15, 228; Xen. Cyr . 3, 1,24; δύο ἔτη φευγέτω Plat. Legg . IX, 867 c ; τοὺς ἀδίκως ...
χάρμη , ἡ , Schlacht , Kampf, Streit, Hom . ... ... , μνησώμεϑα χάρμης Il . 19, 148 Od . 22, 73, δύο φῶτε εἰδότε χάρμης Iliad . 5, 608, οὔ πω λήϑετο χάρμης ...
ὀλίγος , wenig ; zunächst von der Menge, Ggstz von πολύς ... ... b; ὅτι σμικρόταται και ὀλίγισται ἀδικίαι , Legg . V, 743 b; δύο ἄρα δεῖ τὸ ὀλίγιστον εἶναι , zwei zum wenigsten, Parm . 149 a ...
πάππος , ὁ (vgl. πάππας ), 1) der Großvater ... ... πάππων καὶ προγόνων μυριάδες ἑκάστῳ γεγόνασιν ἀναρίϑμητοι , Plat. Theaet . 175 a; δύο πάπποι ἢ τρεῖς , Ahnen, Arist. pol . 3, 2; εἰς ...
δισσός , att. διττός , ion. διξός (δίς ... ... 8, 9 Ages . 2, 30. Bei Aesch. Ag . 121 δύο λήμασι δισσοί wird die Entzweiung, bei Soph. El . 645 φάσματα ...
ἄριστος (vgl. άρείων ), superlat . zu ἀγαϑός , ... ... τίς τ' ἂρ τῶν ὄχ' ἄριστος ἔην Iliad . 2, 761; δύο δ' ἀνέρες ἔξοχ' ἄριστοι 20, 158; mit dat .: ἀρετῇ ...
μεθ-ίημι (s. ἵημι ), 2. ... ... εἰκῇ τὰ ῥεύματα , Legg . VIII, 844 c, u. pass ., δύο πηγαὶ μεϑεῖνται ῥεῖν , I, 636 d. – Vom Geschoß, abschließen, ...
... ἀμφοτέρους ἔλε κύκλους ἀσπίδος ἀμφιβρότης . Folgende: δύο μοίρας Λυδῶν , in zwei Theile, Her. 1, 94; vgl ... ... Ggstz συντιϑέναι , Rep . X, 618 c; διαιρούμενος εἰς ἴσα δύο μέρη Legg . X, 895 e; κατὰ σμικρὰ διῄρηται Soph ...
δι-πλόος , όη, όον , zsgzg ... ... διπλόη . – Die Tragg . brauchen es nicht selten für ἄμφω oder δύο; vgl. Aesch. Prom . 952 Ch . 750; Soph. ...
ἀνα-βαίνω (s. βαίνω ), I ... ... ἐνταῦϑα τοῦ λόγου ἀναβ ., soweit in der Rede gekommen sein, ziehen kann; δύο ἀναβεβηκὼς ἔτη τῆς ἐμῆς ἡλικίας , Ach. Tat ., zwei Jahre älter als ...
ἐν-αντίος , α, ον , ... ... ἀλλήλοισιν ὀγμὸν ἐλαύνουσιν Il . 11, 67. So überall auch in Prosa; δύο ἅμαξαι ἐναντίαι ἀλλήλαις τοὺς λίϑους ἐπῆγον Thuc . 1, 93; τοῖς ...
δια-πονέω , durcharbeiten, mit Anstrengung zu ... ... anstrengen, eifrig üben, Plat. Phil . 15 c u. öfter; auch δύο τέχνας ἀκριβῶς , Legg . VIII, 846 d, sich darin üben, od ...
συγ-κυρέω (s. κυρέω ), von ... ... παρὰ δόξαν αὐτοῖς τῶν πραγμάτων συγκυρούντων , Pol . 5, 18, 6; δύο τὰ κάλλιστα συνεκύρησε τοῖς Ῥωμαίοις , 2, 20, 8; aber auch ἡ ...
βο-άγριον , τό , Schild ... ... . 12, 22 πολλὰ βοάγρια καὶ τρυφάλειαι , Odyss . 16, 296 δύο φάσγανα καὶ δύο δοῠρε καὶ δοιὰ βοάγρια ; – sp. D ., wie Antip . ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro