... ὁ , Beiname des Zeus, der Tobende, Stürmische, als der Gott der Winde u. Stürme, unter welchem Namen ihm in Athen die Maimakterien ... ... wurden, Harpocr.; Plut. de coh. ira 9 erkl. den Namen durch eine Antiphrasis für μειλίχιος ; vgl. Hesych .
θεσπι-δαής , ές , eigtl. von Gott her brennend, durch eine Gottheit entzündet, übh. von gewaltigem, ungewöhnlich heftigem Feuer, πῦρ , Il . 12, 177 u. öfter; vgl. Butim. Lexil . I p. 166 ...
θεό-φοιτος , durch den Gott getrieben wandelnd, Κασσάνδρη Tryphiod . 374.
θεό-βρυτος , durch Gott hervorquellend, Sp .
θεό-πλουτος , durch Gott bereichert, Chrysost .
θεο-σύν-δετος , durch Gott verbunden, Hierocl .
... sie die ersten geworden sind, was man gewöhnlich durch »da sie jene sind«, also εἰ = ἐπεί erkl., vgl. ... ... σάφα οὐκ οἶδ', εἰ ϑεός ἐστι , ich weiß nicht, ob er ein Gott ist, Il . 5, 183; πρὶν ἂν μάϑω ... ... wo wir gewöhnlich daß setzen, u. man es durch ὅτι zu erklären gewohnt ist; nach ϑαυμάζω ...
... 11; – u. bes. den Begleiter als den Helfer, Beistand bezeichnend, durch dessen Vermittelung man Etwas erreicht oder ausführt, ξὺν σοὶ τὰ Τροίας πεδία ... ... σὺν γὰρ ϑεῷ εἰλήλουϑμεν , 9, 49, wie auch wir sagen »mit Gott«, nach seinem Willen und unter seinem Schutze; σύν γε ...
... . Am gewöhnlichsten bei Hom . göttliches Wesen, wo man keinen bestimmten Gott nennen kann, u. doch aus Erscheinungen u. Ereignissen auf eine übermenschliche ... ... ; δαιμόνων κατάστασις , Zustand des Glücks, Eur .; κατὰ δαίμονα , durch Zufall, zufällig, Her . 1, 111, wie ...
... 966;ύω (s. φύω) , 1) einpflanzen, (durch die Geburt) einflößen; ϑεὸς δέ μοι ἐν φρεσὶν οἴμας παντοίας ἐνέφυσεν Od . 22, 348, neben αὐτοδίδακτός εἰμι , ein Gott hat mir Gesangweisen eingepflanzt; vgl. αὐλητῆρι ϑεοὶ νόον οὐκ ἐνέφυσαν , ...
... p . 673. 694; ὡς wird vom superlat . nur durch eine Präposition getrennt, ὡς ἐς ἐλάχιστον für ἐς ὡς ἐλάχιστον , ... ... 32. 34, vgl. das Folgde. 6) die Art u. Weise durch den Erfolg näher bestimmend steht ὡς ...
... μὴ ξυμφορὰ γενήσεται τὸ πρᾶγμα, μή auch durch »ob nicht« übersetzt werden kann. Vgl. noch ὅρα ... ... παϑεῖν , Ag . 1144, welche Stellen man durch ein ausgelassenes ὥστε zu erklären pflegt, wo aber die verneinende Absicht ... ... – c) ein mit dem Artikel verbundener, dadurch substantivisch gewordener Infinitiv wird immer durch μή negirt, πάντ' ἐκπορίζει πλὴν τὸ μὴ ...
... 347). – 4) Werkzeug u. Mittel: durch, vermittelst , ἀπὸ βιοῖο πέφνεν , mit dem Bogen tödtete er, ... ... Tragg ., πεύϑομαι δ' ἀπ' ὀμμάτων νόστον , mit den Augen; durch den Augenschein, Aesch. Ag . 961; ὡς ἀπ' ... ... wie Philem. com. B. A . 436 durch ἀπὸ μνήμης erkl.; dafür sagt Cratin . ...
... Plat. Rep . II, 359 c; τοῖς ἔξωϑεν λόγοις ἠγμένος , durch äußere Gründe veranlaßt, Dem . 18. 9. Und so allgemeiner aufs ... ... ; vorziehen, Antiph . bei Harpocr . τοὺς νόμους μεγάλους ἄγοι , durch ἡγοῖτο erkl. Hierher gehört auch εἰς ἐϑελοκάκησιν ἄγειν ...
... Vater, so. – 7) Aehnlichkeit, Uebereinstimmung, Art u. Weise durch κατά ausgedrückt; κατὰ λοπὸν κρομύοιο , nach Art einer ... ... ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899; ἃ δὴ κατ' ...
... , auf den Umstand zurückzugehn, daß der Gott Ζεύς nichts Anderes ist als eine Personification des klaren, ... ... v . αἰϑήρ . Diese Erklärung der Stelle, unterstützt auch durch εὐδία und ἔνδιος , ist offenbar die einzige vernünftige Erklärung, welche ... ... geboten habe, und daß noch andere Gründe hätten hinzukommen müssen. Aristarch wurde vielmehr durch den Umstand bestimmt, daß der ...
... Kämpfe, Lys . 2, 55; μετὰ ἀδικίας κτᾶσϑαι , durch Unrecht oder auf unrechte Weise, Xen. An . 2, 6, ... ... καϑήκοντος , Pol . 4, 74, 3; μετὰ κηρύγματος ἀϑροίζειν , durch Heroldsruf, 1, 49, 9; ἔοικε ἡ ἡδονὴ πολλάκις οὖ μετὰ ...
... für eine Gottheit, ehre dich, wie einen Gott, Soph. El . 147; μητρὸς μηδαμοῦ τιμὰς νέμειν , Aesch ... ... . 4, 6, 17; überte., πυρὶ νέμειν πόλιν , eine Stadt durch Feuer verwüsten, Her . 6, 33, wenn man nicht besser hier ...
... 4, 181; κελευσέμεναι δέ σ' ἔμελλε δαίμων , ein Gott muß, mag's dir geheißen haben, ib . 274 u. 377 ... ... nicht immer den ursprünglichen Nachdruck behält, u. die alten Gramm . es durch ἔοικεν erkl., μέλλεις δὲ σὺ ἴδμεναι , du ...
... »verderblich« paßt nicht recht, da der Gott selbst so angeredet wird, u., wie Passow bemerkt, »der Traumgott nicht ... ... Erkl. geben das Wort dem Sinne nach u. um die Abstammung unbekümmert, durch μαλακός wieder, Schol . zu Il . 16, 224, ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro