... , welche zum Empfangen, Fassen, δέχεσϑαι , tauglicher ist als die linke Hand, δεξιὰ χείρ wörtlich »die zum Fassen geeignete, bestimmte Hand«; von der Hand wurde diese Bezeichnung sodann auf alles dieser Seite Angehörige ... ... 225 c; τινὶ πρός τι , behülflich zu etwas, Luc. Necyom . 13.
... ), 1) das act .; – a) hinhalten , vorhalten, zur Hand, in Bereitschaft halten, αὐτὰρ ἐγὼ τούτοισι φάος πάντεσσι παρέξω , ... ... zu ergänzen pflegt, es ist Zeit oder Gelegenheit dazu, es ist vergönnt, geht an, παρέχει μοι ...
... die Anwendung des örtlichen Suffixes -δέ beigebracht ist, so ist der Gesammt-Eindruck der, ... ... der 1. u. 2. Declin. ist ja etwas ganz Gewöhnliches, vgl. z. B. Σάμος Σάμη ... ... Ansicht hat ihre Schwierigkeiten. Es ist hier eben Alles unsicher. Sehr merkwürdig ist das Wort μέταζε ...
ΕΠω , 1) activ ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt sein, besorgen, behandeln, sicher nur partic. ... ... ' ἀλκή , daß keine Abwehr von Zeus mit dir ist, dir zu Theil wird, Il . 8, ... ... ἔσται ἑπομένη , wo aber ἑπομένοις .bessere Lesart ist; Sp ., wie Paus . 8, 10 ...
... οἰ. κείας χερὸς ὄλωλεν , oder von eigener Hand, Ant . 1161; οὐ τὰ τῶν Ἰώνων πάϑεα, ἀλλὰ τὰ ... ... 14, 9, 5, oft; dah. οἰκείως διακεῖσϑαι πρός τι , zu Etwas geneigt sein, 13, 1, 2, wie οἰκειότατα ἔχειν ... ... , 106, 4; aber οἰκειότατα χρῆσϑαί τινι ist = sehr vertraut mit Einem umgehen, Is . ...
... . den Kennern wohl bekannt sind. Etwas trägt im vorliegenden Falle zur Erklärung wohl der Umstand bei, daß ... ... ἴσως ἀφίξεται , aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird ... ... entscheiden, wenn das Verbum des Hauptsatzes ein praeterit . ist; jedenfalls ist das ἄν ein περιττόν Od . 17 ...
... 6) Bezeichnung der Abhängigkeit von Etwas, es steht bei Einem; νίκης πείρατ' ἔχονται ἐν ϑεοῖς , der ... ... οὐκ ἐν ἐμοί , das Gelingen stand in Gottes Hand, 18, 193; ähnl. ἐν τοῖς νόμοις ἐξέσται 20, 158; ... ... wie auch Xen. An . 6, 2, 22 zu nehmen, ob Etwas daran läge; Thuc . vrbdt ...
... ἔχουσιν Od . 11, 219. – 2) In seiner Hand halten ist im Besitzhaben , besitzen, inne haben: – a) ... ... Attikern häufig καλῶς ἔχει , es ist gut; ἀναγκαίως ἔχει , es ist nohwendig (s. unter ἀναγκαῖος ... ... – Das pass . ist schon bei den einzelnen Fällen erwähnt, es ist im Simplex viel weniger ...
... αἰϑέρα τεκνωϑέντες, ὧνὌλυμπος πατὴρ μόνος ; so ist wohl auch zu fassen Hesiod. Th . 631 δηρὸν γὰρ μάρναντο, ... ... Nacht«, »während der Nacht«, »in der Nacht«, »zur Nachtzeit«; nur ist die zu Grunde liegende Vorstellung bei διὰ νύκτα ... ... 4) Mischung, διάλευκος, διάχρυσος . Das ι ist zu Anfang des Verses bei Hom . ...
... Gegenstand bezeichnend, von dessen Seite her Etwas kommt, oder von dem Etwas ausgeht; – 1) örtlich, ... ... . bezeichnet es den Gegenstand, an dessen Seite, bei dem Etwas ist, oder zu dem Etwas hinzukommt; – 1) örtlich, ... ... Cyr . 3, 3, 20; πρὸς ἐμὴν χεῖρα , mir zur Hand, d. i. in ...
... οἱ κατά τινα τεταγμένοι u. ä., zur ungefähren Ortsbestimmung. – Oertlich ist auch ursprünglich das bei Hom . so ... ... geht über unsere Kräfte, ist im Vergleich mit unserer Kraft zu groß, ist zu groß, als daß ... ... κατὰ τοῦτο οὐκ ἀγαϑά , ist es in der Beziehung, wo es angenehm ist, nicht gut, Plat ...
... ; bei Xen . aber ist χεῖρας ἀνατείνειν »die Hand emporheben«, als Zeichen der Genehmigung und ... ... 15, 27, 9 ἐκ χειρός , aus der Hand, aus freier Hand, dah. aus dem Stegreif, auch ... ... Deutschen Bezeichnung der Seite durch die Hand; ἐπ' ἀριστερὰ χειρός , zur linken Hand, Od . 5, 277; ...
... 7, 42, das Idagebirge auf die linke Hand bekommen, so marschiren, daß das Gebirge links liegen bleibt. ... ... – 4) bei den Dialektikern, annehmen für Etwas, als ausgemacht annehmen, Arist . u. Sp . – Dah. ... ... , Is . 2, 39; – λαμβάνειν τὴν ϑυγατέρα , die Tochter zur Frau nehmen, Xen. Hell . 4, 1, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro