παρ-οξύνω , = παρακονάω u. παραϑήγω , scharf machen wozu, gew. übertr., anreizen, anregen zu Etwas, auch aufbringen, erbittern; πατρὸς δὲ μὴ παροξύνῃς φρένα , Eur. Alc ...
ὑπό-δρῑμυς , gen . εος , etwas scharf, bitter, Galen .
... . 17, 372; φάος , 14, 345; u. activisch, scharf sehend, ὀξὺ μάλα προϊδών , Od . 5, 393; ὀξύτατον ... ... ὀξεῖα φοινικίς , Ar. Pax 1139. – d) vom Geschmache , scharf, herbe, bitter, sauer; ἐξ ὀξέος καὶ ...
... von μή objectiv, eine Thatsache verneinend, Etwas als nicht vorhanden bezeichnend, was freilich auch eine Vorstellung, ein Gedanke sein ... ... εἴα εἰςιέναι , verhinderte er uns nicht, 7, 6, 24. – In scharf hervorgehobenem Gegensatze steht es oft ohne Verbum am Ende des Satzes und wird ...
... ;ω (s. ὁράω ), 1) in Etwas sehen, bemerken an Etwas; ἐν τῷ χαλκίῳ ἐνορῶ γέροντα δειλίας φευξούμενον Ar. Ach . ... ... δεινὸν ἐνορᾶν κολαζομένοις παισί Plut. Popl . 6; δριμὺ ἐνορᾶν , scharf, finster ansehen, Luc . u. a. Sp.; ...
χαράσσω , 1) scharf od. spitz machen, zuspitzen, wetzen; ἅρπας, ὀδόντας , Hes. ... ... auf Einen, Her . 7, 1; χαράττεσϑαί τινί τι , Einem über Etwas zürnen, Eur. Med . 157. – 2) einschneiden, eingraben, einhauen ...
... folgender andere. Als adäquater Ausdruck für die subjective Geneigtheit Etwas zu thun kann im Griechischen nur das Verbum ἐϑέλειν gelten, ... ... des Cyrus u. des Krösus βούλεσϑαι u. ἐϑέλειν scharf unterschieden neben einander stehn: ἀτάρ, ἔφη, ὦ Κροῖσε, ἆρ' ...
... u. nicht übersetzt wird, der Grieche aber die Absicht, daß Etwas nicht geschehen solle, dadurch ... ... τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ , Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil . 13 ...
... dgl. Soll der Gegensatz recht bestimmt und scharf hingestellt werden, so gebraucht man μέν – δέ ; das ... ... (Schematol.) p. 33. Zuweilen macht das δέ περιττόν den Zusammenhang etwas dunkel, indem man nicht recht weiß, wo denn eigentlich der Nachsatz anfängt ...
... hervorziehend. – 3) der Gegenstand, um dessentwillen etwas geschieht, zunächst in Fällen, wie μάχεσϑαι ἀμφὶ πίδακος Il . ... ... Xen. Cyr . 3, 1, 8; διαφέρεσϑαι ἀμφί τινος , um etwas in Streit sein, An . 4, 5, 17. ... ... ; ἀμφί τι ἔχειν, εἶναι , sich mit etwas beschäftigen, vgl. Aesch. Spt . 98; öfter ...
... κάρδαμα Vesp . 455, nach Kresse, scharf, beißend aussehen; ὑπότριμμα Eccl . 291; so auch ἀστραπάς, ... ... , blind sein, Soph. O. C . 73; mit acc ., etwas sehen, z. B. φάος Aesch. Pers . 255 u. ...
... als ein δεῖπνον für ste ansehn können. Dies klingt allerdings etwas spitzfindig. Aber es läßt sich wohl ganz einfach u. gradezu annehmen, ... ... Odyss . 4, 61 die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit« habe; um es recht scharf auszudrücken, daß δεῖπνον hier katachrestisch statt ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro