Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὖ

εὖ [Pape-1880]

... 3, 235 Od . 4, 408, gut, wohl, recht, tüchtig, im Ggstz von κακῶς , von Hom ... ... – Εὖ λέγειν τινά , Gutes von ihm sagen; εὖ λέγεις , gut gesprochen, Plat .; εὖ κλύειν , in einem guten Rufe stehen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.
ἐΰς

ἐΰς [Pape-1880]

ἐΰς , ἐΰ , gut, wacker, edel ; Hom . im nom ., ἐϋς παῖς ... ... . Als gen . gehören hierher – a) ἐῆος , was offenbar gut, edel heißt, Od . 14, 505 φιλότητι καὶ αἰδοῖ φωτὸς ἐῆος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐΰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1096-1097.
ζωή

ζωή [Pape-1880]

ζωή , ἡ , ion. u. p. ζόη , auch ζοΐα , Theocr . 29, 5 ( ζάω ), Lebensunterhalt, Hab u. Gut, wie βίοτος , Od . 14, 96. 208. 16, 429; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1142.
ἠΰς

ἠΰς [Pape-1880]

ἠΰς , neutr . ἠΰ , nur nom . u. acc. sing ., ep. statt ἐΰς , gut, wacker , brav; ἠΰς τε μέγας τε , gew. Vrbdg bei Hom .; ἠϋς ϑεράπων Il . 16, 464; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠΰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1179.
λιτή

λιτή [Pape-1880]

λιτή , ἡ , das Bitten, Flehen, gew. im plur ... ... Λιταί; die reuigen Bitten, als Zeus' Töchter, die der Ate nachwandelnd wieder gut machen, was diese gefehlt hat, Il . 9, 502 ff., worauf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
ἀρόω

ἀρόω [Pape-1880]

ἀρόω , ackern; verw. φαρόω? oder ἀρι –, = gut machen, urbar machen? oder ἔρα? Hom. Od . 9, 108 οὔτε φυτεύουσιν οὔτ' ἀρόωσιν ; Iliad . 18, 548 von einem Gebilde ἡ δὲ μελαίνετ' ὄπισϑεν, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
ἔσθω

ἔσθω [Pape-1880]

ἔσθω , nur praes . u. impf ., = ἐσϑίω ... ... von Thieren, fressen, Od . 13, 409; κειμήλια , Hab u. Gut aufzehren, 2, 75; βορὰν ἄσωτον Aesch. Ag . 1579; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔσθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
ΕἼΚΩ

ΕἼΚΩ [Pape-1880]

ΕἼΚΩ , Stammwort von ἔοικα , w. m. s.; εἶκε , es schien gut, Il . 18, 520; – ἔϊκτον u. ἐΐκτην , für ἐοίκατον, ἔϊκτο u. die andern tempp . s. unter ἔοικα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕἼΚΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 728.
χαός

χαός [Pape-1880]

χαός , wie χάϊος , echt, edel, gut, bes. von edler Abkunft, χαοὶ οἱ ἐπάνωϑεν , die Edeln der Vorzeit, Theocr . 7, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
χρῆμα

χρῆμα [Pape-1880]

... . Vermögen, Besitz, Geld, Hab u. Gut; oft in der Od . (in der Il . kommt es ... ... . 3, 5,3, u. oft im allgemeinen Sinne, Hab u. Gut; u. Sp ., wie D. Sic . u. N. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1373.
χάϊος

χάϊος [Pape-1880]

χάϊος , ΐα, ϊον , echt, edel, gut, lakonisches Wort bei Ar. Lys . 90, χαϊώτερος 1157, aber mit zweideutiger Anspielung auf ΧΆΩ, χαίνω , aufklaffend. Die Gramm . erwähnen noch χαός, χαιός, χάσιος , vgl. Lob. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1324.
βαλήν

βαλήν [Pape-1880]

βαλήν , ῆνος, ὁ , König, Aesch. Pers . 636; Soph. frg . 444; phrygisches, od., nach Euphor. frg . ... ... dem hebräischen Bel, Baal. Die Schreibart βαλλήν paßt bei Aesch . nicht gut in den Vers.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429.
δᾱγύς

δᾱγύς [Pape-1880]

δᾱγύς , ῦδος, ἡ , eine wächserne Puppe der Zauberer, Theocr . 2, 110 (die Lesart δατύς des Hesych . ist minder gut), scheint thessalisch, vgl. κοροκόσμιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾱγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
ἰᾱτός

ἰᾱτός [Pape-1880]

ἰᾱτός , heilbar, wieder gut zu machen, Plat. Legg . V, 731 c IX, 862 c u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰᾱτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
εὐ-ᾱής

εὐ-ᾱής [Pape-1880]

εὐ-ᾱής , ές , gut durchweht, χῶρος Hes. O . 599; – günstig wehend, ἀνέμων πνοαί Eur. Hel . 1020; πνεῦμα Her . 2, 117; übertr., übh. günstig, ὕπνε, εὐαὴς ἡμῖν ἔλϑοις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ᾱής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1055.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

... vgl. Plat. Crat . 412 c), gut, tüchtigin seiner Art; die nähere Bestimmung giebt theils a) das ... ... 8, 2 u. öfter; aber τίνος ἦν ἀγαϑόν; wem war es gut? Plut. def. or. 8; – πρός τι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἐσθλός

ἐσθλός [Pape-1880]

... ἐσλός , Pind ., wie ἀγαϑός , gut, tüchtig in seiner Art, brav, edel , von Hom . ... ... u. Zuständen, νόος, νόημα, μένος, βουλή, φάτις u. ä., gut, was seinem Zweck entspricht; φάρμακα , wirksame Heilmittel; ὄρνιϑες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσθλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
εὐωχέω

εὐωχέω [Pape-1880]

εὐωχέω , gut bewirthen, τινά , ihm einen Schmaus geben, ... ... Häufiger im pass . mit fut. med ., sich gut bewirthen lassen, es sich gut schmecken lassen, schmausen ; ἤδη γὰρ εὐωχησόμεσϑα Ar. ... ... 352 b, gleichsam "laß dir die Rede gut schmecken, sie dir wohlgefallen"; Sp . Ueber die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐωχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1112.
κεδνός

κεδνός [Pape-1880]

... ihnen obliegende Geschäft besorgen, übh. tüchtig, gut; so nennt Eumaios den Odysseus κεδνὸς ἄναξ , Od . 14, ... ... ἔσχον Ἀργείων πάρα Soph. Ai . 648; κεδνὰ βουλεύματα , tüchtig, gut, Aesch. Pers . 168; φροντίδα κεδνὴν καὶ βαϑύβουλον ϑώμεϑα 138 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεδνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410-1411.
ψάλιον

ψάλιον [Pape-1880]

ψάλιον , minder gut accentuirt ψαλίον, τό , eigtl. die Kinnkette am Pferdezaume, an der die Halfter herabhing, Ken. Hipp . 7, 1; Schol. Eur. Phoen . 799; aber bei Dichtern auch der ganze Zaum, das Gebiß, bes. das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon