καρτερέω , stark, muthig, standhaft sein, ausdauern, bes. im Unglück u. in Gefahren; πότερον δέδοκταί σοι μένοντι καρτερεῖν Soph. Phil ... ... 1223; ῥᾷον παραινεῖν ἢ παϑόντα καρτερεῖν Alc. 1081; μάχῃ , im Kampfe, Heracl . 837; c. part ...
δαιμονάω , in der Gewalt eines Dämon stehen, δαιμονᾷ δόμος κακοῖς Aesch. Ch . 566, das Haus ist durch den Willen der Götter im Unglück; δαιμονῶντες ἐν ἄτᾳ Spt . 999; Eur. Phoen . 895 ...
... wo καταλείπειν in dieser Bdtg üblicher. – 2) verlassen, bes. im Unglück verlassen, einen Ort unvertheidigt lassen, δόμον Il . 12, ... ... 54, 4. – 3) im Wettlauf hinter sich zurücklassen, Xen. Cyr . 8, 3, 25; ... ... dem Perserkrieg abziehen, 3, 10; ὅϑεν ἀπέλιπον , von wo ich (im Reden) abgeschweift war, ...
... , ὁ , der viel geduldet hat, der viel Unglück überstanden hat, standhaft , oder der viel wagt, kühn ; bei Hom . nur im nom . als Beiwort des Odysseus, wie Soph. Ai . 935. Einzeln auch bei sp. D ., aber auch wohl nur im nom .
περι-κακέω , mitten od. sehr im Unglück sein, sehr unglücklich sein, verzweifeln; Pol . 1, 58, 5 u. öfter; τοῖς ὅλοις , 3, 84, 6.
δυς-τύχημα , τό , Unglück, Unfall, gew. im plur.; Plat. Crat . 395 d; Lys . 13, 48; Arist. Nic. Eth . 1, 10, 3 u. a. Sp .
ἀν-εξί-κακος , langmüthig, Unrecht ertragend, N . T .; standhaft im Unglück, Luc. Iud. voc . 4. – Adv., Asin . 2. ...
περι-κάκησις , ἡ , großes Unglück, Verzweiflung mitten im Unglück, Pol . 1, 85, 2. 15, 29, 10.
βαρυ-σύμ-φορος , nur im superl ., von schwerem Unglück getroffen; Her . 1, 45; Sp., App. Maced . 17.
... μοι δέχεται κακὸν ἐκ κακοῠ αἰεί , wie doch folgt bei mir Unglück aus Unglück, Il . 19, 290; ὡς οὔ τίς με ... ... Rhodopis war, insofern dies das Vermögen einer Privatperson war. 7) wie im Deutschen wie, als, ist ὡς auch ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act ... ... , es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat, Aesch. Spt . ... ... tragen, ertragen, erdulden , einen Schmerz, ein Unglück u. vgl.; λυγρά Od . 18, 135 ...
... – Substantivisch, τὸ κακόν , Uebel, Unglück, Verderben, bei Hom . oft, δίδου δ' ἀγαϑόν τε κακόν ... ... 447 Andr . 353; οὐδ' εἴκεις κακοῖς , du weichst nicht dem Unglück, Aesch. Prom . 320; ἀναφυγαὶ κακῶν Ch . 931 ...
... 'σϑ' ὁ χῶρος, οὗ τόδ' ἦν πάϑος ; wo das Unglück (die Ermordung des Laios) stattfand, Soph. O. R . 732 ... ... und Conjugation, Gramm . – Bei D. Hal . Gefühl, Kunstgefühl, im Ggstz der ἐπιστήμη . – Bei den Rhett . ...
... D. Sic . 3, 9. Auch im schlimmen Sinne, τραυμάτων Aesch. Ag . 840, ... ... ; Ch . 211; τινί , Einem widerfahren, vom Unglück, ϑέλοιμ' ἂν ὡς πλείστοισι πημονὰς τυχεῖν , Prom . 346; ... ... den Attikern häufig so mit dem Participium eines andern Zeitwortes verbunden, daß der im Particip enthaltene Hauptbegriff nur die Nebenbdtg ...
... . O. C . 1500; auch übertr., durch Gefahren, Drangsal, Unglück beunruhigen, in heftige Gemüthsbewegung versetzen, u. pass . bestürmt, bedrängt ... ... Soph. Ant . 387; χειμαζομένη πόλις Ar. Ran . 361; im eigentlichen Sinne, χειμασϑεὶς ἀνέμῳ , Thuc . ...
... gestützt, Th . 779; κακὸν κακῷ ἐστήρικτο , Unglück drängte sich an Unglück, Il . 16, 111; δέκατος μεὶς οὐρανῷ ἐστήρικτο , d ... ... , Schol . ὅπου πολὺν χρόνον σεαυτὸν ἐνεστήριξας ; Eur . im act . intrans., κῠμ' οὐρανῷ στηρίζον , ...
... Ar. Ran . 806; ἐὰν ξυμβῶ τί σοι , 175; im Aeußern einander entsprechen, ähneln, gleich sein, Her . 1, 116. ... ... c. inf ., 7, 166 u. oft; bei Flgdn bes. vom Unglück, ἐάν τι συμβῇ , falls sich Etwas ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro