ἔῤῥω , wohl ursprünglich mit Digamma Fέῤῥω , s. Ahrens Dial ... ... 8, 239 ἐνϑάδε ἔρρων; fut . ἐῤῥήσω , aor . ἤῤῥησα ; langsam, mühselig einhergehen, wie der hinkende Hephästus, Il . 18, 421, ...
ῥέπω , sich langsam od. allmälig neigen, sich herabsenken, wie die Wagschaale, ἐτίταινε τάλαντα, ἕλκε δὲ μέσσα λαβών, ῥέπε δ' αἴσιμον ἦμαρ Ἀχαιῶν , Il . 8, 72, wie 22, 212; vgl. Ar. Ran . 1389; Plat. Rep ...
ἕρπω , impf . εἷρπον , das Andere von ἑρπύζω , erst Sp . εἷρψα , – 11 langsam gehen, schleichen, kriechen , Od . 12, 395; heimlich einherschleichen, ὡς ἤτοι Ὀδυσεὺς ἤδη ἐν πατρίδι γαίῃ ἥμενος ἢ ἕρπων 17, ...
... ἀτρέμας ), sanft, leise, allmälig, langsam ; ἥσυχος, ἠρέμα, κάνϑων ruft Trygäus dem Käfer zu Ar. ... ... 152 b; ἄχϑεσϑαι , Ep . XIII, 362 e; περιφέρεσϑαι , langsam, Rep . X, 617 a; ἠρέμα καὶ οὐκ ὀξὺ βλέπειν ...
νωθής , ές (mit νόϑος, νωϑρός zusammenhangend, nach den Alten von νη – ὠϑεῖν) , langsam, trä ge, faul; Il . 11, 509 Beiwort des Esels; νωϑὲς κῶλον , Eur. Herc. F . 819; Sp ., ...
ἡσυχῆ , ruh ig, stil l; Hippocr .; κατέκειτο Ar. Plut . 692; Κύπρις τὸν εἴκονϑ' ἡσ. μετέρχεται , langsam , allmälig, Eur. Hipp . 444; γελάσας Plat. Phaed . ...
νῶκαρ , αρος, τό , mit Schlaf verbundene Trägheit, Hesych ... ... Ther . 189. – Auch adj ., VLL, erkl. δυςκίνητος , träg, langsam, u. leiten es von νη u. ὀχέω ab. Vgl. ...
βραδύς , εῖα, ύ , langsam ; βραδέες ἵπποι Iliad . 8, 104; Gegensatz ὠκύς Odyss . 8, 329 κιχάνει τοι βραδὺς ὠκύν, ὡς καὶ νῦν Ἥφαιστος ἐὼν βραδὺς εἷλεν Ἄρηα, ὠκύτατόν περ ἐόντα ϑεῶν ; Gegensatz ταχύς Plat. ...
ἑρπύζω ( ἕρπω ), impf . εἵρπυζον , Qu. Sm ... ... schleichen; bei Hom . von Menschen, die aus Betrübniß oder vor hohem Alter langsam einhergehen, Il . 23, 225 Od . 1, 193. 13, ...
νωχελής , ές (soll aus νω-, = νη -, u ... ... gebildet sein (?), nach Döderlein von νη – ὠκύς ), träge , langsam, faul; πλεῦρα νωχελῆ νόσῳ , Eur. Or . 798; Hippocr.; ...
βραδύνω , 1) langsam machen, verzögern, ἡ ὁδὸς βραδύνεται Soph. El . 1493; vgl ... ... , im Ggstz von σπεύδω ; öfter Sp .; ὁ πόλεμος , geht langsam vorwärts, App. B. C . 2, 47; περί τι , ...
σχολαῖος , müßig, ruhig, auch langsam, träge; compar . σχολαίτερος , Her . 9, 6 im adv . σχολαίτερα, ϑᾶττον ἢ σχολαίτερον Plat. Rep . X, 610, d, wie Thuc . 7, 15; σχολαίαν ἔπ οίουν τὴν ...
κολό-κῡμα , τό , eine große, sich still u. langsam an das Ufer heranwälzende Woge, wie sie bes. dem Sturm vorangehen u. sein Nahen verkündigen; übertr., von Kleons leeren Drohworten, Ar. Equ . 692; die Alten erkl ...
ἀπο-σμύχω , über Schmauchfeuer langsam verzehren, verschmachten, ἀποσμυγέντες Luc. Mort. D . 6, 3. Andere erklären es als Nebenform von ἀπομύττω , betrügen.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro