Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βρύχω

βρύχω [Pape-1880]

βρύχω (vgl. βρύκω , von dem es nach Möris die ... ... wie es denn auch eine v. l . βεβρυκώς gab, Apollon. Lex. Homer. p. 51, 12 βεβρυκώς , τῶν ὀνοματοπεποιημένων , Scholl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
δήνεα

δήνεα [Pape-1880]

δήνεα , τά , Gedanken , Rathschlüsse, Pläne, Anschläge, eigentl ... ... , Iliad . 9, 418 ἐπεὶ οὐκέτι δήετε τέκμωρ Ἰλίου ; Apollon. Lex. Hom . 58, 12 δήνεα · βουλεύματα . Homer bat δήνεα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήνεα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
ἄπιος [2]

ἄπιος [2] [Pape-1880]

ἄπιος ( ἀπό ), fern, entlegen, Hom . viermal, ... ... Iliad . 1, 270. 3, 49 Od . 7, 25 Apoll. lex. Hom . 38, 24 Hesych. Strab . 8, 371 Eustath. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπιος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291.
δειρά

δειρά [Pape-1880]

δειρά , Ionisch δειρή , ἡ , der Hals . Das ... ... ; vgl. Cram. An. Oxon . 3, 91, 20; Apollon. Lex. Homer. p. 56, 32 Δειρή ὁ τράχηλος. κέκληται δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
βωμός

βωμός [Pape-1880]

βωμός , ὁ (βαίνω, βάω , entstanden ... ... v. l . ἀμβώνεσσι , s. Scholl . und vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 53, 20; für Bildsäulen Odyss . 7, 100 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
ἀίσθω

ἀίσθω [Pape-1880]

ἀίσθω , Hom . zweimal, Il . 20, 403 αὐτὰρ ... ... Verwundung, d. h. er zuckte zusammen, im innersten Leben getroffen. Apoll. Lex. Hom . 16, 16 ἀίσϑων αἰσϑόμενος· »ὁ δ' ἀνέβραχε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀίσθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 62.
ἀγκών

ἀγκών [Pape-1880]

ἀγκών , ῶνος, ὁ (vgl. ἄγκος ), Ellnbogen, Armbug ... ... . 14, 494, ἀγκῶνι νύξας 14, 485; – vgl. Luc. Lex . 6 ἐπ' ἀγκῶνος δειπνεῖν , auf den Ellnbogen gestützt essen; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
δῑνόω

δῑνόω [Pape-1880]

... φορέεσκε, δύω κανόνεσσ' ἀραρυῖαν , Apollon. Lex. Homer. p. 59, 4 Δινωτήν · στρογγύλην; Iliad . ... ... τῶν ἱμάντων· πρώτῃ γὰρ ἐχρῶντο τῇ διὰ τῶν ἱμάντων πλοκῇ, Apollon. Lex. Homer. p. 59, 5 Δινωτοῖσι λεχέεσσι · στρογγύλοις, ἀπὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῑνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
ἀργής

ἀργής [Pape-1880]

ἀργής ῆτος , weiß, glänzend, ἑανῷ ἀργῆτι φαεινῷ Iliad . ... ... l . ήδ' οἰωνούς), ἀργέτα δημόν 21, 127; vgl. Apollon. Lex . 42, 28; – Aristoph. Av . 1747 ἀργῆτα κεραυνόν; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
δοκός

δοκός [Pape-1880]

δοκός , ἡ , auch ὁ , Luc. V. H ... ... τὴν δοκὸν φέρων , sprichwörtlich, Arist rhet . 3, 12, nach Phot. lex . ἐπὶ τῶν ταὐτὰ ποιοαντων, καὶ μηδὲν περαινόντων . – 2) eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
ἀρειά

ἀρειά [Pape-1880]

ἀρειά , ion. u. poet. ἀρειή , Hom . dreimal ... ... ἀρειῇ . Die Bed. ist also »Drohung«, ἀπειλή , vgl. Apoll. Lex . 42, 16; verwandt vielleicht ἀρά, ἀράομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρειά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
δεψέω

δεψέω [Pape-1880]

δεψέω , erweichen, kneten ; Nebenform von δέψω, δέφω , ... ... . 12. 48 ἐπὶ δ' οὔατ' ἀλεῖψαι ἑταίρων κηρὸν δεψήσας ; Apollon. Lex. Homer. p. 58, 3 δεψῆσαι · μαλάξαι . Composita ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεψέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 555.
γυιόω

γυιόω [Pape-1880]

γυιόω ( γυιός ), lähmen , Hom . zweimal, Iliad ... ... 402 γυιώσω μέν σφωιν ἳππους , 416 γυιώσειν μὲν σφῶιν ἵππους; Apollon. Lex. Homer. p. 55, 26; – γυιωϑείς Hes. Th . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
δι-έχω

δι-έχω [Pape-1880]

δι-έχω , 1) auseinander halten ; ὁ ... ... Bdtg des Anfangens; »ragte hervor« würde Griechisch imperfect . sein; Apollon. Lex. Homer. p. 58, 29 διέσχε · διῆλϑε; Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 623.
δι-έπω

δι-έπω [Pape-1880]

δι-έπω (s. ἕπω ), besorgen , ... ... χεῖρες ἐμαὶ διέπουσι , den größeren Theil der Kriegsarbeit besorgen meine Hände, Apollon. Lex. Homer. p. 58, 28 διέπουσι · διαπονοῦσιν, ἐνεργοῠσιν ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-έπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 620.
ἀγείρω

ἀγείρω [Pape-1880]

ἀγείρω (entst. aus ἈΓΕΡΊΩ ; von ἄγω leiten es ... ... . Sp . brauchen es allgemein für betteln (vgl. Ruhnk. ad Tim. Lex.). Ael. H. A . 6, 10; Maneth . 6, 299, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
δουπέω

δουπέω [Pape-1880]

δουπέω , perf. δέδουπα , einen dumpfen oder rasselnden Ton ... ... gefallen, scheint Aristarch den Vorzug gegeben zu haben; nur diese Annahme bezeichnet Apollon. Lex. Homer. p 60, 11 als Aristarchisch. S. übrigens Scholl. Aristonic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662.
γνωτός

γνωτός [Pape-1880]

γνωτός , auch 2 Endungen, Soph. O. R . 396, ... ... γε γνωτοί τε γνωταί τεπυρὸς λελάχωσιϑανόντα , Bruder und Schwestern. Vgl. noch Apollon. Lex. Homer. p. 55, 12. – Ap. Rh . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 499.
δεσμός

δεσμός [Pape-1880]

δεσμός , ὁ (δέω ), alles zum Binden Dienende ... ... von Henkeln, Iliad . 18, 379, vgl. Scholl . und Apollon. Lex. Homer . 57, 31; THÜRRIEMEN, Odyss . 21, 241. Den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
δίσκος

δίσκος [Pape-1880]

δίσκος , ὁ , die Wurfscheibe , ohne Zweifel von δικεῖν ... ... δίσκουρα , s. Scholl. Aristonic . und Herodian . und Apollon. Lex. Homer. p. 59, 13. – Vgl. auch σόλος , welches ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642-643.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon