ἀγαμένως , beifällig, mit Bewunderung u. Beifall, z. B. δέξασϑαι λόγον Plat. Phaed . 89 a; dem ταπεινῶς entgegenstehend bei Arist. Rhet . 3, 7.
... ἀνα-κροτέω , Beifall klatschen, Ar. Equ . 649 Vesp . 1314; auch mit dem acc ., τὼ χεῖρε Pl . 739, mit den aufgehobenen Händen, wie τὰς χεῖρας , Aesch . 2, 42 ...
συν-θορυβέω , mit oder zusammen lärmen, bes. zusammen Beifall rufen, klatschen, D. Sic . 13, 101.
συγ-κατα-νεύω , mit oder zugleich bewilligen, Beifall nicken; Agath . 21 (V, 287); τοῖς λεγομένοις , Pol . 3, 52, 6; ἐκείνῳ ἅπαντα συγκατένευον , 7, 4, 9.
συμ-παρα-νεύω , mit od. zugleich zunicken, Beifall geben, Arist. rhet . 3, 5.
κεκροτημένως , mit Beifall; D. Hal. C. V. p. 212, 4, abgerundet, wohlklingend, von der Rede.
συν-επι-κροτέω , mit od. zugleich dabei, dazu schlagen, bes. Beifall klatschen, Plut. ad. et am. discr . 18.
συν-επ-ευφημέω , mit od. zugleich Beifall od. Glück zurufen, D. Sic .
συν-επι-θορυβέω , mit, zugleich lärmenden Beifall zu erkennen geben, τινί, καὶ ἐπαινεῖν Plut. de vit. pud . 6.
... Pol . 9, 9. – Med . sich Etwas bezeichnen , mit einem Zeichen versehen, ἐάν τε ἰάσιμος ἐάν τε ἀνίατος δοκῇ εἶναι ... ... für richtig anerkennt, Dem . 18, 250; durch ein Zeichen seinen Beifall zu erkennen geben , loben, καὶ ϑορυβεῖν Isocr ...
... die einzig richtige. Wer sich mit einem Schriftsteller sehr eingehend beschäftigt, der mag sich die auf jeden Fall ... ... lassen; aber ich konnte mich nicht dazu verstehen, das eben erst Gewonnene und mit vieler Arbeit Zusammengebrachte gleich wieder auszustreichen. Namentlich ... ... Indessen ist diese dritte Auflage doch unläugbar weit besser als die mit so großem Beifall aufgenommene und in vielen taufend Exemplaren verbreitete zweite Auflage, ...
... κείν' ὄχεα κροτάλιζον Il . 11, 159, die Rosse rasselten mit den leeren Wagen daher. – Die Schellen, Becken aneinander schlagen, Her . 2, 60 u. Sp . – Uebh. klatschen , Beifall klatschen, wie κροτέω, μετὰ χαρᾶς Ath . IX, 395 a, ...
... als sie vertragen können, Xen. Cyr . 8, 2,21; bes. mit einem adv ., βαρέως, χαλεπῶς, δεινῶς ... ... φαύλως, ἁπλῶς, πρᾴως, ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι , leicht, mit Geduld, mit Gleichmuth ertragen, leicht aufnehmen, 1, 35. 9, 18 ...
... , die Meinung behielt die Oberhand, fand Beifall, ging durch, Thuc . 2, 12 u. Folgde ... ... . Ant . 233, vgl. 274; γνώμῃ νικῶν , mit einer Meinung durchdringend, Her . 3, 82; – auch = einen ... ... νικῶντες Ἆχαιούς , Il . 16, 79; πόδεσσι δὲ πάντας ἐνίκα , mit den Füßen, im Laufe, 20 ...
... . 3, 7, 10, geht ins Intraus. über. – Mit Auslassung des Objects, ἑαυτόν u. ä., intrans., an sich ... ... Isocr . 4, 175 στρατιὰν ἐπισχεῖν dem ἐπειχϑῆναι . – So mit dem genit ., ἐπίσχες τοῠ δρόμου Ar. Av . 1200 ...
ῥόθιος , zweier, auch dreier Endg., rauschend, brausend; bes. vom ... ... Klatschen der Ruder, ῥόϑιον αἴρεσϑαί τινι , Ar. Equ . 544, übtr. mit Anspielung auf den Beifall durch Händeklatschen; γλυκερὰ ῥόϑια , vom Weine, Agath . 24 (XI, ...
θορυβέω , Geräusch machen, lärmen, bes. von dem verworrenen Lärmen großer ... ... Isocr . 12, 264; ib . 233 ὁ λόγος ἐπῃνημένος καὶ τεϑορυβημένος , mit Beifall aufgenommen; Plat. Euthyd . 303 b ἐϑορύβησαν καὶ ἥσϑησαν . Durch Lärmen ...
... , 390 e; – loben , Beifall bezeigen, billigen, theils absol., οἱ δ' ἄρα πάντες ἐπῄνεον, ἐπὶ ... ... Plut. aud. poet . 5 p: 86. Aehnlich wenn man seine Zufriedenheit mit Etwas bezeugt, aber es ablehnt Xen. An . 7, 7, ...
... χάλκευε darin liegt. – Pass . Beifall finden, Xen. Conv . 8, 1; – zusammenschmieden, übh. ... ... wie Hdn . 7, 2, 4, εἰς πολεμικὲν ἄσκησιν συγκεκρότηκε , mit ironischer Nebenbeziehung; συγκεκροτημένη εἰρεσία, πληρώματα , Pol . 2, 34. ...
... beifällig zu, Eur. Hec . 553; mit dem Zusatz ὡς καλῶς λέγοι Or . 901, wie Phoen ... ... verspotten, Schol . σφοδρῶς ὕβρισε . Auch Sp . in der Bdtg Beifall zu erkennen geben, D. Hal . 6, 83; Orph. ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro