κοιμίζω , = κοιμάω , einschläsern , in Schlaf bringen; ... ... med . so, Troad . 589; übertr., besänftigen , stillen, zur Ruhe bringen, μεγαληγορίαν Phoen . 185, ἄημα πνευμάτων Soph. Ai ...
ἡσύχιος , ον , = ἥσυχος; ἡσύχιον δ' ἄρα μιν ... ... σιωπηλόν Plut. Fab. Hax . 1; τὸ ἡσύχιον τῆς εἰρήνης , die Ruhe des Friedens, Thuc . 1, 120. – Adv ., ἡσυχίως ἀποκρίνασϑαι ...
ἀγώνιος , ον , dasselbe, ἄεϑλοι , Anstrengungen, Pind. I . 4, 8; εὖχος Ol . 11 ... ... 26, der Entscheider des Kampfes; σχολή Ai . 193, Kampfesruhe, die Ruhe, die Ajax zum Morden anwendete.
εὐ-νομία , ἡ , 1) gute ... ... pr.; vgl. καὶ σέο φῶτες πρὸς βαιὸν τόξων εὐνομίην ἄγομεν , wir haben Ruhe vor deinem Bogen, Alph . 3 ( Plan . 212). Bes. = ...
μιμνήσκω (ΜΝΑ) , fut . μνήσω , ... ... Kampf, kämpften nicht, Il . 13, 722; so κοίτοιο καὶ ὕπνου , Ruhe und Schlaf genießen, Od . 20, 138, νόστου , 3, 142 ...
σταθερός , stehend, feststehend, unbeweglich, fest; Aesch. frg . ... ... das feste Land, Diocl . 4 (VII, 393); εὐδία , übtr. Ruhe im Staate, Plut. Dio 38. – S. auch σταϑηρός . ...
κατα-παύω (s. παύω ), aufhören machen ... ... . 15, 105; τάχα κέν σε ἔγχος ἐμὸν κατέπαυσε , hätte dich zur Ruhe gebracht, Il . 16, 618; τινά τινος , machen, daß Einer ...
εὐ-ημερέω , heiter, ruhig, still ... ... τὸ πρὸς σέ Soph. O. C . 622, wenn Theben jetzt in Ruhe lebt mit dir; heiter, lustig sein, σκώπτοντος αὐτὸν τοῦ Φιλίππου καὶ εὐημεροῠντος ...
ἀ-όχλητος , nicht belästigt, ... ... D. Hal . 1, 8; τὸ τῆς σαρκὸς ἀόχλητον , die behagliche Ruhe des Körpers, eine Hauptbedingung der εὐδαιμονία bei den Epikuräern, Luc. Parasit ...
καθ-έζομαι (s. ἙΔ ), ... ... ; πὰρ Διΐ Hes. O . 257; dasitzen, mit dem Nebenbegriff der Ruhe, Od . 10, 378, vgl. 375; verweilen, zögern, zaudern, ...
δια-δίδωμι (s. δίδωμι ), ... ... Plut. Sol . 8; τῇ σάλπιγγι διαδοϑείσης σιωπῆς , als durch die Trompete Ruhe hergestellt war, Flam . 10; auch intrans., sich verbreiten, τὸ πνεῦμα ...
κατ-ευνάζω , niederlegen u. in ... ... 33 (VII, 278), wie παύω . – Pass . sich niederlegen zur Ruhe, ἐν τρητοῖσι κατεύνασϑεν λεχέεσσιν Il . 3, 448; übertr., ἔρως ...
μεγιστό-πολις , die Städte oder Staaten am größten machend, Δίκας μεγιστόπολι ϑύγατερ , Pind. P . 8, 2, heißt die Ruhe, der Friede.
ἀνα-παυστήριο ... ... Her . 1, 181; τὸ ἀναπαυστήριον , der Ruheplatz, die Zeit der Ruhe, das mit der Trompete gegebene Zeichen, sich im Lager zur Ruhe zu begeben.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro