Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δῆλος

δῆλος [Pape-1880]

... ist es fälschlich activ. genommen; es steht so auch absol., δῆλον δέ , das geht aber aus folgendem hervor, ... ... γάρ folgt. – Bei den LXX. sind οἱ δῆλοι Erscheinungen, wie Suid . erkl.: ὁράσεις, ἐνύπνια . – Das adv . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 560-561.
ΒΛΈΠω

ΒΛΈΠω [Pape-1880]

... Ar .; Ἄρην Pl . 328, wie Ares aussehen, Kriegsmuth blicken lassen; πυῤῥίχην Av . 1169; ... ... 455, nach Kresse, scharf, beißend aussehen; ὑπότριμμα Eccl . 291; so auch ἀστραπάς, σκύτη, νᾶπυ u, ähnl.; αἰκίαν βλ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΛΈΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 448-449.
δμωός [2]

δμωός [2] [Pape-1880]

δμωός , ὁ , der Sklave , ... ... Odyss . 7, 225 vorkommt. Aber δμωή erscheint in der Ilias mehrmals. So gab es denn auch Iliad . 19, 333 im Alterthume die Lesart δμωάς , wie aus Scholl. B erhellt, ἀρσενικῶς το δμῶας· συνυπακούεται δὲ αὐτῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δμωός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650-651.
ἁβρός

ἁβρός [Pape-1880]

... βόστρυχοι Eur. Bacch . 493 (wie ἴουλος Orph. Ara . 229); πούς Hel . 1528 ... ... . von der asiatischen Pracht und weibischen Lebensweise (VLL. τρυφερός, μαλακός ). So Her ., Πέρσῃσι πρὶν Λυδοὺς καταστρέψασϑαι ἦν οὔτε ἁβρὸν οὔτε ἀγαϑὸν οὐδέν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4-5.
ἀξιόω

ἀξιόω [Pape-1880]

ἀξιόω ( ἄξιος ), s. Buttm. Ind ... ... αὐτοῦ γενέσϑαι 6, 126; ἀξιοῦντες καταλύσειν Pol . 4, 47; so mit dem inf. fut ., bes. Sp ., wie Arr.; Dion. Hal . – 2) ohne gen ., achten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 271.
δεῦρο

δεῦρο [Pape-1880]

... 5, 43; Ap. Rh . 2, 874; erst Sp ., wie Max. Tyr ., brauchen es geradezu für »hier«, s. Schäfer ... ... Iliad . 7, 75; allein δεῠρο Od . 8, 292, wie Ar. Pax 846; Plat. Rep . IV, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῦρο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
ἈΕΊΔω

ἈΕΊΔω [Pape-1880]

... . 17, 519 ἀείδῃ δεδαώς , u. so auch bei anderen Dichtern; wahrscheinlich hatte das Wort ein Digamma, ἀFείδω ... ... , wovon sie immer sprechen, Plat. Lys . 203 c, u. so Sp ., ᾄδεται παρὰ πάντων Luc. Somn . ... ... Legg . VIII, 829 d; φρουράς (so Bekker, Andere φρουρᾶς ), Wachtlieder singen. = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΕΊΔω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
δείλη

δείλη [Pape-1880]

... eine andere Form von εἵλη ist, wie διώκω ἰώκω, δαήμων δαίμων αἵμων ; der Nachmittag ist recht eigentlich die ... ... ἡμέρας τελευτή , nach Hesych . δείλη ὀψία ἡ περὶ δύσιν ἡλίου . So περὶ δείλην , gegen Abend, Thuc . 4, 103; ὀψίαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δείλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
δηλόω

δηλόω [Pape-1880]

... 1, 21. 2, 53; anch so, daß ὤν ergänzt werden kann, ὡς σὲ δηλώσω κακόν , ... ... 792. – 2) intrans., δηλοῖ , eszeigtsich, erhellt, istklar , wie schon Soph. Ant . 20, δηλοῖς γάρ τι καλχαίνουσ' ἔπος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 561.
αἰνέω

αἰνέω [Pape-1880]

... dem νεικέω entgegengesetzt Il . 10, 249. So Pind ., Trag. u. Her ., ... ... ξένον προϑυμίας Iph. A . 1381, ihn der Bereitwilligkeit wegen loben; wie Rhian . 11 ( App . 72) πάντων; Soph. Phil . 1384 geloben; wie Eur. Alc . 12 Or . 1653; Hes. O . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 57.
βωμός

βωμός [Pape-1880]

... v. l . βουνῶν , s. Scholl .; so noch Sp . vom Fußgestell der Statuen, wie gew. βάσις , Christod . 1, 1. Gew. Altar , Hom . oft, wie alle Folgenden; von der ἐσχάρα durch seine Höhe und Stufen unterschieden; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
ἀντάω

ἀντάω [Pape-1880]

... . 16, 254, im feindlichen Sinne, wie Il . 16, 423. Von Sachen, (zufällig) theilhaftig werden, ... ... τῶν ἀπὸ Κύρου ἤντησε , was ihm vom Cyrus widerfahren, 1, 114; so auch sp. D .; ἐδωδῆς Opp. H . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 245.
δῆθεν

δῆθεν [Pape-1880]

δῆθεν , auch δῆθε , Eur. El . 268 ( ... ... προςποίησιν ἀληϑείας ἔχει, δύναμιν δὲ ψεύδους , d. h. die Sache ist nicht so wie sie scheint; z. B. οἵμιν ἠϑέλησαν ἀπολέσαι δῆϑεν , die ihn, wie er nämlich vorgab, hätten tödten wollen, Her . 2, 59; ὡς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558-559.
ἅγιος

ἅγιος [Pape-1880]

... ϑυσίας stand; Ἀφροδίτης 2, 41; so auch Isocr. Areop . 49; superlat. Xen. Hell . 3 ... ... im N. F . heilig, rein, abgesondert. In der Bdtg: verflucht, wie sacer , μιαρός , Cratin . in B. A. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀστήρ

ἀστήρ [Pape-1880]

... 1005 die Sonne. – 2) wie bei uns übertr., von allem Hervorstrahlenden, wie schon Hom . Ἑκτορίδην ἀλίγκιον ἀστέρι καλῷ Il . 6, 401; bes. bei Sp . Von der Aehnlichkeit heißen so noch a) eine Pflanze, Theophr . – b) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἀγρέω

ἀγρέω [Pape-1880]

... ἄγρει eine förmliche Interjection, wohlan, so daß immer noch ein anderer imperat . folgt: ἄγρει μάν ... ... Der plur . ἀγρεῖτε ebenso Od . 20, 149; also ganz wie ἄγε, ἄγετε . So auch Sp. Ep ., z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἀν-έχω

ἀν-έχω [Pape-1880]

... so steht dies im inf . nur bei der Bdtg wagen, wie τλῆναι , z. B. τὸν ἐπιόντα δέξασϑαι Her . ... ... Eur. Med . 38; ἀνέσχοντο ἀκούσαντες Her . 3, 89 (wie Lys . 13, 8 ... ... Od . 24, 8. – 3) wie das act ., emporhalten; so bei Hom. δόρυ, μελίην, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 227-228.
ἀν-άγω

ἀν-άγω [Pape-1880]

... B. δεδεμένον , gebunden wegschleppen, 40, 4, 2; so κακοῦργοι ἀνηγμένοι , aufgebrachte, ins Gefängniß gebrachte, Din . 2, ... ... . 7, 41. Dah. oft bei Geschichtsschreibern ἀνάγω ohne acc ., wie etwa στράτευμα , sich zurückziehen, z. B. Xen. Cyr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184-185.
ἀπ-έχω

ἀπ-έχω [Pape-1880]

... . Cratyl . 407 b; ῥῖνα ἀπὸ κάκκης Ar. Pax 162. So φϑόνον , proeul habere, Pind. N . 7, 61; ... ... unterschied sich gar nicht von der rechtmäßigen Frau. Bes. τοσοῠτο ἀπέχειν , wie tantum abest , worauf häufig ὥστε folgt, z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 289-290.
ἀπ-άγω

ἀπ-άγω [Pape-1880]

... Harpocr . ἀπάγειν ἐπὶ τῶν κακούργων, ἀπήγοντο δὲ πρὸς τοὺς ἕνδεκα; so τοῖς ἕνδεκα Dem . 24, 113; zum Tode abführen, ... ... . noch Thuc . 2, 59 a. E. – 6) intrans., so daß ἑαυτόν zu ergänzen, sich davonmachen, weggehen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 274.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon