πυγών , όνος, ἡ , wie πῆχυς , der Ellenbogen, ... ... Archestr . b. Ath . 321 a; eigtl. die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zu den zusammengebogenen Fingern, wie πυγμή , 20 δακτύλους od. 5 παλαιστάς ...
... Spitze zum Durchstechen od. Durchbohren, Dorn, Stachel, bes. die Spitze od. Zunge im Ringe der Schnalle od. Spange, mit der das Kleid durchstochen ward, um es am Leibe über der Schulter zu befestigten; an Prachtkleidern gewöhnlich von Gold, πρὸς χρ υσέῃ ...
κορυφύω , Etwas zu einem Gipfel, einer Spitze machen, es auf die höchste Höhe bringen, vollenden; act ... ... VII, 429); – von den Pyramiden, εἰς μονάδα κορυφοῠσϑαι , in eine Spitze, die Eins ist, zusammenlaufen, Iambl. in Nic .
... ; ), 1) Alles, was man in Etwas hinabläßt, hineinsteckt, um darin zu untersuchen, bes. in der Chirurgie, Sonde, auch seine Spitze zu Einspritzungen in die Harnblase, zusammengedrehte Charpie, sie in eine Wunde zu stecken, Medic . – 2) bei Artemid . 2, 14 ...
τρί-βολος , dreispitzig, ... ... Hesych . – Als subst . 1) ὁ τρίβολος , eine eiserne Spitze, in die Fersen zu stechen, eine Fußangel, Polyaen . 1, 39, 2; auch eine Spitze von Eisen am Pferdezaum. – Wegen der Aehnlichkeit eine stachlige Wasserpflanze, Wassernuß, ...
κυν-όδους , οντος, ὁ , der Hundszahn , der spitze Eckzahn zu beiden Seiten der Schneidezähne; Epicharm . bei Ath . X, 411 b; Xen. de re equ . 6, 8; Arist. physiogn . ...
... ἀκρ-ωλένιον , τό , Spitze des Ellnbogens, Poll . 2, 140. Bei Xen. Equ . 2, 7 bedeutet es Netzessaum u. ist wohl in ἀκρολίνιον zu ändern, obwohl Poll . 5, 29 es auch ἄρκυος μέρος ...
... jedesmal wenn Philoctet im Stande war auf die Jagd zu gehn und Wild zu erlegen, wird er auch im Stande ... ... dem betreffenden Stücke Holz) einen achtfüßigen zu schneiden, so kannst du zu einem Hammer einen Fuß von dem ... ... ἄκοιτις: mag das κέ zu κεκλήσῃ gehören oder zu νικήσαντι , immer ist Aristarchs ...
... von Theilen des Körpers: χεῖρα ἄκρην οὔτασε , er verwundete die Spitze der Hand, Il . 5, 336; ... ... . 251; Plat. Prot . 352 a; πόδας ἄκρους , bis zu den Fußspitzen, Il . 16, 640; vgl. Eur. Ion ...
... ὥς μιν προστῆναι τοῠτο , 1, 86; häufiger sich an die Spitze stellen, als Vörsteher, Anführer über Etwas gesetzt sein, vorstehen , regieren ... ... ἐναντίας γνώμης , Pol . 5, 5, 8, sie standen an der Spitze der Meinung, vertraten diese, προΐσταται τουτονὶ αὑτῆς ...
... ;ή , acies ), 1) die Spitze, Schärfe; ἐπὶ ξυροῠ ἀκμῆς , sprichw., auf der Schärfe des Scheermessers ... ... kommen, Eur. Herc. Fur . 526; πρὸς γάμων ἥκειν ἀκμάς , zu dem Punkte kommen, wo man heirathen soll, Soph. O. R ...
... Nitzsch; – γλώσσης χάριν , nur um zu reden, od. um Einem nach dem Munde zu reden, Hes. O . 707; vgl. Aesch. ... ... Ath . XV, 677 a; s. Lob. zu Phryn . 229 u. γλωσσίς .
... 215. – 4) Stangen, Haken, wie eine Art Krahn, Etwas hoch zu heben, an einer Kriegsmaschine; Thuc . 2, 16; Arr. ... ... διὰ πάσης κεραίας διῆκον πικρόν , was sich in jedem Zuge, von Sylbe zu Sylbe, durchweg ausspricht, D. Hal. de Din . ...
κολοφών , ῶνος, ὁ , Gipfel , Spitze, übh. das Höchste, Letzte, der Schluß; κολοφὼν εἰρήσϑω ἐπὶ τῷ λόγῳ ... ... nom. propr . – Bei Plut. de cup. div . 7 ein Werkzeug zu Leibesübungen.
σαυρωτήρ , ῆρος, ὁ , das untere Ende ... ... . 11, 18, 4; sonst οὐρίαχος ; bes. eine Art von eiserner Spitze, die Lanze. damit in die Erde zu stecken, auch im Nothfall damit zu fechten; übh. Lanze, Speer, Leon. Tar . 32 (VI, ...
... Pol . 6, 23, 7, die Degenklinge; auch von der eisernen Spitze am römischen pilum, D. Hal . 5, 46. – Nach ... ... χαλκᾶ , entweder wirklich spießförmige od. mit einem Spieße geprägte Münzen, die Veranlassung zu dem Namen ὀβολός gegeben.
... , der Vorstand, das Vorstehen, an der Spitze Stehen, τοῦ δήμου, τοῦ πλήϑους , Thuc . 2, 65; ... ... . 15, 30, 4. Nach Arcad . 99, 9 προστασιά zu accentuiren. – Bei Plut. Rom . 13 das röm. Patronat. ...
... Andere rathschlagend, ihnen rathend, was sie thun sollen, der an der Spitze des Volkes die gemeinsamen Angelegenheiten berathende Rath; Aesch. Spt . 997, ... ... , 65 (bei Thuc . 8, 67 ξυγγραφεῖς ); vgl. Schneid. zu Arist. pol . 6, 5, 10.
... einem Wunsche nicht als Wunschpartikel zu nehmen, sondern durch denn, wie zu erklären, vgl. Herm ... ... Ueberbleibsel des ursprünglich im Griechischen das Ziel einer Bewegung Ausdrückenden zu nehmen, zu dem ὡς gesetzt wird, um die Absicht des Subjects auszudrücken, ὡς τὸν βασιλέα ἐπορεύϑη , um zu dem Könige zu gelangen; so ist es von Her . 2 ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro