αὐτόθι , adv . = αὐτοῠ , auf derselben Stelle, hier, dort, von Hom . an nicht bloß bei Dichtern, sondern, obwohl die Form ion. ist, auch in attischer Prosa häufig; oft wird der Ort dabei noch näher bezeichnet.
... bes. ἑλέσϑαι τι ἀντί τινος , es nicht bloß gleichsetzen, sondern noch vorziehen, wobei der Gebrauch unter d) zu vergleichen, ... ... Rep . I, 344 b. Allgemein – d) das Eintreten in die Stelle eines Andern: statt; Ἕκτορος ἀντὶ πεφάσϑαι , statt des ... ... χάριτος Ioh . 1, 16 an die Stelle der Gnade immer wieder neue Gnade, womit man ...
... . V, 735 c. – 2) von der Zeit, auf der Stelle, sogleich, Xen. Mem . 2, 8, 3; Pol . ... ... τὸ δὲ πληγῇ Plat. Soph . 220 b, ohne weitere Hülfe, blos; λέγειν , ohne Umstände, Conv . 213 a; ...
... ἀλληλων· καί κεν διοϊστεύσειας: in dieser letzteren Stelle ist das Subject zu διοϊστεύσειας nicht Odysseus, sondern ... ... . als der optat. praes . Beide neben einander in der lehrreichen Stelle Plat. Lach . 200 d ... ... τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...
... ἡδέως ἐκοιμήϑησαν 4, 3,2; u. mit ἄν (die Stelle eines opt. pot . vertretend), αἰτεῖ αὐτὸν μισϑόν, ὡς οὕτω ... ... Vrbdg bei ἐπίστασϑαι, εἰδέναι u. ähnl. zu merken, wo sie die Stelle des Objectsatzes vertritt, ὡς ἐμοῠ οὖν ἰόντος, ...
... ( leg . ἐπειδὴ σὺ oder bloß ἐπειδὴ) τὴν ταχίστην Ἄβδηράδε Ἀϑήνηϑεν ἀναπέπλευκας.« Ἔστι καὶ ὄνομα πόλεως. τὸ ... ... εἰς Κόρινϑον ohne die var. lect . Κόρινϑόνδε . Daß in der Stelle mit den beiden Lesarten Κόρινϑόνδε das Ursprüngliche und aus Unverstand von ...
... erkl. man auch die unter 2) angeführte Stelle, 24, 734, ἀεϑλεύειν πρὸ ἄνακτος , auf des Herrn Geheiß; ... ... Herm. Vig. p . 862. Verwandt mit πρό sind nicht bloß die diese Wurzel noch deutlich zu erkennen gebenden πρότερος, πρῶτος u. ...
... 10, 14 und die oben aus Plat. Phaed . 57 a angeführte Stelle, wie Gorg . 508 b, wo Heindorf mehrere Beispiele eines solchen ... ... ein, ohne die mindeste Aenderung der Construction. Diese Regel gilt aber nicht bloß für τίς , sondern für alle Griechischen Fragewörter, mutatis ...
... πόλεις, ἀλλὰ καὶ κατ' ἔϑνη δουλεύωσι , nicht bloß stadt-, sondern auch völkerweis, Dem . 9, 26; ἐλάμβανον τοὺς ... ... Wort auch vor Consonanten κάτ u. erleidet dann Assimilationen, so daß nicht bloß in Zusammensetzungen κάββαλε, κακκείοντες, κάλλιπε, καῤῥέζουσα, κατϑανεῖν ... ... sämmtlich besser getrennt geschrieben werden, aber an ihrer Stelle aufgeführt sind. Vor στ u. σχ ...
... 7, 75 gebraucht zu sein. An letzterer Stelle nennt Hector sich selbst δῖον, δεῠρ' ἴτω ἐκ πάντων πρόμος ἔμμεναι Ἕκτορι δίῳ ; an ersterer Stelle nennt Menelaos seinen Feind Paris δῖον Ἀλέξανδρον . Diesen Vers, Iliad ... ... υἱὸν ἐμὸν Σαρπηδόνα δῖον und vs . 68 δῐος Ἀχιλλεύς ; diese Stelle hielt Aristarch mit ihrer ganzen ...
... ξυνετοῦ καὶ δυνατός , 2, 15, nicht bloß einsichtsvoll, sondern auch mächtig. – In μετὰ τοῦ νόμου καὶ τοῠ ... ... 2, 148, wie sonst ἅμα πνοιῇς , doch wird in der ersten Stelle wenigstens nur die Richtung angegeben, so daß auch in der zweiten nicht ...
... nom ., sondern auch in den andern Casus die Stelle der pron. pers . vertreten kann, ergiebt sich aus 1), z ... ... αὐτόν τ' ἐλεαίρων 14, 389, = σέ . Wenn es die Stelle der Reflexiva vertritt, wird es gewöhnlich mit dem spirit. ... ... αὐτοφυής . – 2) allein, αὐτόσκηνος , bloß, nichts weiter, αὐτόξυλος . – 3) selbst, ...
... . iterativ.; Scholl. Didym . zu der Stelle βεβλήκει : Ἀρίσταρχος βεβλήκει ; die andere Form, mit dem ... ... ἀμφιβάλλω; ἀμφὶ ὤμοις αἰγίδα 18, 204, u. öfter von Kleidern; bloß dat ., κρήδεμνον πλοκάμοις Agath . 5 (V, 276); ...
... ἀλλ' οὕτω πίνοντες πρὸς ἡδονήν , so bloß nach Belieben, Plat. Conv . 176 e, vgl. οὕτως εἰκῇ ... ... . 390 e; ἁπλῶς οὕτως u. ä., ohne Weiteres, auf der Stelle, νῠν μὲν οὕτως οὐκ ἔχω εἰπεῖν , Phaedr . 237 c; ...
... δ' ὑμέναιος ὀρώρει κτἑ ., die einzige Stelle, in welcher bei Hom . der plural . erscheint; Odyss ... ... , ἑστιᾶν, ποιεῖν, ϑύειν . – 2) Vermählung, Beilager ; auch bloß sinnlich aufgefaßt, Beischlaf, auch außerehelicher, Dem . 18, 129 u. ...
... andeuteten, der Ueberbringer solle sterben. Es giebt im Homer noch eine ähnliche Stelle, an welcher das composit . ἐπιγράφω ganz in demselben Sinne gebraucht ... ... als 6, 169 zeigt, daß keine Allen gemeinsame Buchstabenschrift erwähnt werde, sondern bloß ein Symbol, ein Zeichen; nämlich nur derjenige selbst versteht ...
ἐπ-άρχω , 1) der Erste über Etwas, ... ... des Trinkens, der mit feierlicher Libation gemacht wird, die Rede, nur in der Stelle aus den Hymnen ist bloß an das Vertheilen zu denken. Andere beziehen ἐπί auf das Wiederbeginnen, noch ...
... γλαυκὴ ϑάλασσα , auffallender Weise die einzige Stelle im Hom ., an welcher das Wort γλαυκός erscheint, vgl. ... ... Suppl . 258; vom Glase Antiphil . 6 (VI, 250). – Bloß = glänzend, leuchtend; ἠώς Theocr . 16, 5; Σελήνη ...
... Stammsylbe dex. das E nicht bloß durch Position, sondern auch schon an sich lang ist, dēxter so ... ... werden, daß der Bindevocal I, welcher im Griechischen δεξιτερός an seiner eigentlichen Stelle steht, im Lateinischen dexter in die Stammsylbe hinübersprang, deixter (us ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro