... von den Herausgebern keinem bestimmten Auctor zugewiesene Stelle, die das Adverbium Ἄβδηράδε enthält: Ἄβδια ... ... var. lect . Κόρινϑόνδε . Daß in der Stelle mit den beiden Lesarten Κόρινϑόνδε das Ursprüngliche und aus Unverstand von einem ... ... , und daß grade in demselben Capitel derselben Schrift Homer genannt und auf eine Stelle der Ilias hingewiesen wird. Im Lexiphan . erscheint neben ...
... λαοὺς ἵκεϑ', οἱ δ' ἐλίποντο , womit die unter ἐπίουρα angeführte Stelle aus Il . 10, 351 zu vergleichen, die, wie dort bemerkt ... ... ταχύτεραι γάρ εἰσι τῶν βοῶν , wie Hom . auch selbst in der Stelle der Il . bemerkt; aber von einem solchen Vergleich ...
ῥοδανός (vgl. ῥαδινός, κραδάω ), schwank, ... ... schlank, leicht bewegt, παρὰ ῥοδανὸν δονακῆα , am leicht vom Winde bewegten Röhricht hin, Il . 18, 576, nach Aristarch.; vgl. aber Spitzner zur Stelle; die Schol . führen an, daß Zenodot . διὰ ῥαδαλόν ...
... ;ή , ἡ , 1) das Hin- u. Herlaufen, Aesch. Spt . 351; Pol . 15, ... ... Plut. reip. ger. pr . g. E. – 2) die Stelle, wo man durchlaufen kann, Durchgang, Xen. Cyn . 10, 8 ...
... νιν, ἄρϑρον ᾗ λυγίζεται , an der Stelle, wo, Tr . 776; τῇδε τελευτᾶν ᾗ τὸ δίκαιον μεταβαίνει ... ... , ᾗ ἐκείνη ὑφηγεῖται Plat. Phaed . 82 d, auf die Seite hin, vgl. Rep . VI, 492 c Legg . VIII, 894 ...
... διοϊστεύσειας: in dieser letzteren Stelle ist das Subject zu διοϊστεύσειας nicht Odysseus, sondern nach Homerischer Weise ... ... , im indicat . stehn, und vergleiche mit der Stelle folgende andere, in denen nicht alle Glieder der ... ... οἱ προσήκοντες τοῦ τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...
... Besonders vertritt dieser absol. acc . mit ὡς die Stelle des Objectsatzes bei den Verbis des Sagens, wie Aesch. Ag . ... ... ὡς αἰεὶ τὸν ὁμοῖον ἄγει ϑεὸς ὡς τὸν ὁμοῖον , zu dem Gleichen hin; öfter bei den Tragg ., ϑυραῖος ἦλϑον ὡς ὑμᾶς Soph ...
... es scheinbar intr., Πύλονδ' ἔχον , ich hielt oder steuerte auf Pylos hin, Od . 3, 182; Πάτροκλος δ' ᾗ πλεῖστον ὀρινόμενον ἴδε λαόν, τῇ ῥ' ἔχε ὁμ οκλήσας , da fuhr, lenkte er hin, Il . 16, 378, vgl. 23 ...
... ἀρκεῖ καὶ τοῦτο , auch das schon reicht hin, Gorg . 498 a; ἀλλ' ἱκανὰ καὶ ταῦτα Apol ... ... Verbindungen des καί mit anderen Partikeln folgen in der alphabetischen Ordnung an ihrer Stelle. Hier mögen die bei diesem Worte bes. häufigen Krafen bemerkt werden ...
... Bedeutung »für lange Zeit«, »auf lange Zeit hin« erhält δήν in der Formel δὴν δέ μιν ἀμφασίη ἐπέων λάβε ... ... eine passende Stätte hat; wie ja z. B. in der oben erwähnten Stelle Odyss . 6, 33 auch nicht gemeint ist, daß ... ... Zeit hindurch jede Nacht«. Die Scholien zu der Stelle erkennen die Lesart δήν an; aber es liegt ...
... zu Etwas gerichtet ist, nach, auf – zu, hin, gen ; – 1) örtlich ; Hom. u . Folgde; ... ... ; Aesch. Ag . 1057; πλεῖς ὡς πρὸς οἶκον , nach Hause hin, Soph. Phil . 58, u. so τοῠ πρὸς Ἴλιον ...
... daß immer an eine Ausbreitung über einen bestimmten Raum, nach einer gewissen Richtung hin zu denken ist, mit anderer Auffassung als bei ἀνά 3 a, ... ... τὸν οὐρανὸν ἰόντων περὶ γῆν , durch den Himmel hin, 208 d (vgl. ἕως ἔτ' ἔστιν ἄστρα κατὰ ...
... τοῦτο φέρων , trage es dem Fremden hin und gieb es ihm, theils durch die Präposition mit ausdrücken, ... ... mit dem Nebenbegriffe einer Bewegung, durch eine Kraftanstrengung von der Stelle bringen, fortbringen; so bei Hom . von Allem, was Ursache einer ... ... El . 715. – Bes. im pass . getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, ...
... ἅμα πνοιῇς , doch wird in der ersten Stelle wenigstens nur die Richtung angegeben, so daß auch in der zweiten nicht ... ... . accus ., – 1) von der Bewegung nach einer Menge hin , in die Menge hinein, dah. auch hier bei ... ... Auch die bloße Annäherung, Bewegung nach einem Ziele hin, σφαῖραν ἔπειτ' ἔῤῥιψε μετ' ἀμφίπολον , sie ...
... nehmen (ἄπεισι) , bei welcher Erklärung die Stelle nicht in Widerspruch steht mit vs . 106 ἃς τρίετες μὲν ἔληϑε ... ... ἔπειϑεν Ἀχαιούς· ἀλλ' ὅτε τέτρατον ἦλϑεν ἔτος καὶ ἐπήλυϑον ὧραι . An letzterer Stelle gab es schon im Alterthum eine Lesart ἃς δίετες μὲν ...
... . iterativ.; Scholl. Didym . zu der Stelle βεβλήκει : Ἀρίσταρχος βεβλήκει ; die andere Form, mit dem ... ... . – Man vgl. noch ὄμματα ἑτέρωσε βάλλειν , nach der andern Seite hin werfen, Od . 16, 179; πρόςωπον εἰς γῆν Eur. ...
... du nicht zuvor sagen? d. i. sage es auf der Stelle, so rede nur, Plat. Conv. 185 e ; οὐκ ἂν φϑάνοιτ' ἀκολο υϑοῠντες ; wollt ihr nicht auf der Stelle folgen? d. i. folgt auf der Stelle! Auch mit part. ...
... . 2, 166, vgl. Wessel. zur Stelle; Strab.; doch braucht Her . das Wort 3, 90 auch ... ... ἔνϑα καὶ ἔνϑα , Il . 20, 249, von vielem Wortwechsel, vielem Hin- u. Herschweifen der Worte, gleichsam eine reichliche Weide der Worte, wie ...
... τὰς χώρας τὰς προςηκούσας , jedes an seine Stelle, Xen. oec . 9, 8; zerstreuen , διαφερόμενοι σποράδες ... ... . S. auch διαφορέω . Dah. διαφέρειν τινά , Jemandes Ruhm überall hin verbreiten, Pind. P . 11, 60; διενεγκοῦσαι διὰ πρεσβειῶν τὸ ...
... schelten; εὐλογοῦντες ἢ κατηγοροῦντες Plat. Hin . 320 e; bes. vor Gericht anklagen, verklagen; absolut, σὺ ... ... αὐτοῦ κατηγορεῖν Dem . 21, 5. – Allgemein, wie in der Stelle des Aesch ., anzeigen, durch Zeichen zu erkennen geben, verrathen, vgl ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro