... allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein der relative Gebrauch stattzufinden scheinen könnte, während in den andern zehn ... ... werden sollen, od. wenn darauf hingewiesen wird, daß von ihnen schon die Rede gewesen ist, erhalten häufig den Artikel, der ...
... Attiker beide Wörter in bescheidener Rede nicht allzu selten auch mit dem optat. pot ., sagen also ... ... potentiales Präteritum gebraucht werden, ein Herodoteischer Sprachgebrauch, von dem schon oben die Rede war, wo unter Anderm auch diese ... ... τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...
... cum inf . in der indirecten Rede, Her . 1, 29. 86. 94. 141 ... ... Bdtg des ὡς sich ergebende Gebrauch dieser Partikel zur Anfügung der Apposition , der von den einfachsten Fällen, προςεκύνεον τὸν ... ... τούτων ἡδέως ἐκοιμήϑησαν 4, 3,2; u. mit ἄν (die Stelle eines opt. pot . vertretend), αἰτεῖ αὐτὸν μισϑόν ...
... Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden nach den Verbis der Wahrnehmung ... ... 11, 613; vgl. Hermann Vig . 796 u. Nitzsch zur ersteren Stelle. Mit den Anfangsvocalen der darauf folgenden Wörter verschmilzt μή ...
... Verfasser des Etymol . mißverstandene, von den Herausgebern keinem bestimmten Auctor zugewiesene Stelle, die das Adverbium Ἄβδηράδε enthält: Ἄβδια καὶ Ἄβδηρα ... ... var. lect . Κόρινϑόνδε . Daß in der Stelle mit den beiden Lesarten Κόρινϑόνδε das Ursprüngliche und aus Unverstand ...
... habe nicht dieselbe Ansicht jetzt wie im Anfang der Rede, Isocr . 4, 187; τὴν αὐτὴν ἐσκευασμένοι καὶ ὁ πεζὸς ... ... πολλῶν φόβων προςαγομένων 4, 1, 23. – 4) Im Anfange einer Rede bezieht es sich als Erwiederung auf etwas Vorangegangenes, nimmt dies ... ... anderen Partikeln folgen in der alphabetischen Ordnung an ihrer Stelle. Hier mögen die bei diesem Worte bes. ...
... , so rechnete die Zeit, Pol . 5, 1. Dah. zur Bestimmung des Lebensalters, τὸ δέκατον ἔτος ἄγειν , im zehnten Jahre stehen ... ... 558; etwas anders ἐπὶ γάμῳ τὴν βασιλέως ϑυγατέρα ἦγεν , er führte sie zur Hochzeit ab, Xen. An . 2, ...
... 6. – Auch τε , vgl. Spitzner exc . VIII. zur Il ., der sowohl μέν τε – δέ τε Il ... ... mit andern Partikeln behalten diese ihre eigentliche Bedeutung, und μέν dient bes. zur nachdrücklicheren Hervorhebung des Wortes, bei dem es steht ...
... Tr . 288. – 2) nämlich , zur Erklärung und Auseinandersetzung des Vorhergehenden, φράσαι ϑέλω σοι πρῶτα ... ... Odyss . 4, 827. 6, 221. 18, 184, an der letzten Stelle αἰδέομαι γάρ Schluß einer Rede. – In der Arsis wird es ...
... directer Frage stehen würden, als mit dem optat . der indirecten Rede; ἠρώτα δὴ ἔπειτα, τίς εἴη καὶ πόϑεν ἔλϑοι , Il . ... ... 10, 14 und die oben aus Plat. Phaed . 57 a angeführte Stelle, wie Gorg . 508 b, wo Heindorf ...
... 715. – Bes. im pass . getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von den Wellen, ... ... führen , wozu gereichen , dienen, ἐς αἰσχύνην φέρει , es führt zur Schande, gereicht dazu, Her . 1, 10. 3, 133; ...
... daß es sich wieder um die Hegemonie handelte. – Die Rede , kunstvolle Rede, u. philosophische Erörterung, λόγῳ παιδεύειν τοὺς ἄνδρας , ... ... c) λόγου ἄξιος , der Rede werth, bedeutend, Her . 4, 28; ἔργα λόγου μέζω , ... ... . C. Die Vernunft , die sich in der Sprache od. Rede kund giebt; und zwar ...
... uns gefährden werde, Dem. Lpt . 35, vgl. Wolf zu der Stelle p . 259; εὖ ποιεῠντες φαίνεσϑε , zeigt euch als Wohlthäter, ... ... . 5, 2,4 und sonst. – Λόγος φαινόμενος , eine deutliche Rede; τὸ φαινόμενον , das Einleuchtende, Offenbare, Augenscheinliche, aber ...
... schreiben ist, vgl. Spitzner exc . XX zur Il.; Aristarch . erkl. »soweit im Brachfelde beim Pflügen der Vorsprung ... ... ταχύτεραι γάρ εἰσι τῶν βοῶν , wie Hom . auch selbst in der Stelle der Il . bemerkt; aber von einem solchen Vergleich ist in beiden Stellen nicht die Rede, und der Zusatz αἳ γάρ τε βοῶν προφερέστεραί ...
... 4, 61; nämlich dort ist vom Abendessen die Rede, wie auch vs . 213 durch den Ausdruck δόρπου und ... ... läßt sich wohl ganz einfach u. gradezu annehmen, daß δεῖπνον in der Stelle Odyss . 4, 61 die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit« habe ... ... 2 Iliad . 24, 124. Man sagt zur Erklärung, durch δεῖπνον werde das Frühstück nur dann ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro