ἔμ-βραχυ , in Kurzem, um es kurz zu sagen, überhaupt; Ar. Vesp . 1120; ἔμβραχυ περὶ ὅτου ἂν βούληται , de quacunque re, Plat. Gorg . 457 a; ὅτου ἂν δέῃ ...
... oder auf etwas bildlich als Ort Vorgestelltes; es wird zu diesem Behuf an den accusativ . von ... ... B. Μουνυχίαζε . Aber es ist nicht nöthig zu einer dieser beiden Formen seine Zuflucht zu ... ... χαμάδι . So Viel scheint deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε verhält, wie ...
... Vollständigkeit befriedigen, wie etwa der zu Böckh's Pindar und zu Wellauer's Aeschylus. Der ... ... etymologischen und kritischen Elemente des Wörterbuchs zu sagen, welche der Verf. nicht zu übersehen bittet, da sie einige ... ... Weise den Umfang des Buches nicht zu sehr zu vergrößern, schien es angemessen, bei allen Schriftstellern die zum Grunde gelegten ...
... den Myrsilos. Auch die Tragg . haben, um den Hiatus zu vermeiden, dieselben Formen zuweilen für d. ... ... τά vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν , das Jetzt ... ... 24; auch εἰσὶν οἱ λέγοντες , es giebt Leute, die da sagen, Plat. Gorg . ...
... ἄν sehr oft Wiederholung in der Vergangenheit , »es pflegte zu geschehen«, ἄ ν iterativum ... ... : dies scheint denn doch wirklich Nichts weiter zu heißen als »damit es, was möglich sei, schnell umkomme«, ein ... ... , Ἰϑακήσιοι, ἀργαλέοιο, ὥς κεν ἀναιμωτί γε διακρινϑεῖτε τάχιστα . Um Alles kurz zusammenzufassen, so zeigt sich, daß man hier so ...
... φίλῃ τάδε μυϑήσασϑαι , schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od . 2, 373; ὄμνυϑι μὴ ... ... gewöhnlich auch den Wunsch enthält, daß es nicht so sein möge, zu bezeichnen, u. als ein ...
... Noch mehr tritt der Gegensatz zurück, wenn es nur den Uebergang zu etwas Neuem bezeichnet oder kurz die Rede abbricht, ἀλλὰ ταῠτα μὲν ... ... entwickeln sich hieraus folg. besondere Fälle: – a) es tritt zu lebhaften Aufforderungen u. Ermahnungen im imperat . u. ...
... c) theils: wie man zu sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. ... ... . 4, 36; theils: um es gerad heraus zu sagen, um die Wahrheit, um es kurz zu sagen, διαπεπόρϑηται τὰ Περσῶν πράγμαϑ' ὡς ...
... , 8, sie neigte sich mehr zu den Lacedämoniern, hielt es mehr mit ihnen, wie lat. ... ... im zweiten Gliede eines Satzes, um die Wiederholung desselben Verbums zu vermeiden, so daß ποιέω nur ... ... des gemeinen Lebens gewöhnlich gewesen zu sein scheint, nur im Lesen bemerklich zu machen sein.
... 887; auch ὡς συντόμως, ὡς συνελόντι εἰπεῖν , um es kurz zu sagen, Xen. An . 3, 1,38 ... ... Subjects auszudrücken, ὡς τὸν βασιλέα ἐπορεύϑη , um zu dem Könige zu gelangen; so ist es von ...
... πολλά noch sehr leicht als wirklicher Objectsaccusativ zu dem dabeistehenden Verbum zu ziehen, ὃς μάλα πολλὰ πλάγχϑη ist ... ... . ä. – Seltener tritt es bei den Attikern auch zum Positiv, um die Bdtg des Adjectivs zu verstärken, οἱ πολύ oder πολλὰ ...
... der, die Ableitung von περάω beibehaltend, die Bdtg »zu Ende, zu Stande bringen« als di, ursprüngliche anerkennt. – ... ... Aesch. Ch . 434; daher πεπραγμένοι , 130, es ist um sie geschehen, sie sind verloren); ἔφυν γὰρ οὐδὲν ...
... , sc . τὸν λόγον , damit ich's kurz sage, Eur. Troad . 441, wie ... ... . bei Ath . VIII, 359 c; ὡς συντέμνοντι εἰπεῖν , um es kurz zu sagen, auch συντεμόντι allein, Anaxilas bei Ath . XIII, ...
συν-αιρέω (s. αἱρέω ), ... ... Plat. Phaedr . 249 b; dah. zusammenziehen, verkürzen, συνελόντι εἰπεῖν , um es kurz zu sagen, Is . 4, 22, wie Xen. An . 3, 1, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro