Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οὖ [2]

οὖ [2] [Pape-1880]

οὖ (gen . von ὅς, ἥ, ὅ) , relatives Correlativum zum Fragewort ποῦ , wo, da wo ; οὗ Σπερχειὸς ἄρδει πεδίον , Aesch. Pers . ... ... Alc . I, 122 d; κώμην δὲ δείξας αὐτοῖς, οὗ σκηνήσουσιν , wo sie sich lagern sollten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 408.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... d, vgl. Phaed . 63 c, wo man noch leicht aus dem Vorigen ἐλπίζω ergänzen kann; Charmid . ... ... Beziehung darauf, daß nicht, wie εἰ μή gebraucht, außer daß, wo nicht , οὐδαμοὶ – ὅτι μὴ Χῖοι μοῠνοι , Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
ἵνα

ἵνα [Pape-1880]

ἵνα (von dem alten Pronomen ἵ ), – 1) adv ., – a) des Ortes, wo, da wo ; παρὰ τύμβον, ἵν' ἀνέρες ἀγχιμαχηταί Il . ... ... Din . 2, 10. – b) von der Zeit, wann , wie man Od . 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253-1254.
ἄτε

ἄτε [Pape-1880]

ἄτε ( acc. plur. neutr . von ὅστε ), gleichwie, gleich als ob, dem lat. quippe entsprechend, Il . 11, 779. 22, 127, wo es aber richtiger als neutr. plur . gefaßt wird, Lehrs Aristarch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 384.
οἴη [2]

οἴη [2] [Pape-1880]

... οἴη , ἡ, = κώμη , von οἶος , weil die Bewohner der κῶμαι nicht wie die Städter ... ... sondern zerstreu't, σποράδην wohnen, Ap. Rh . 2, 139, wo der Schol ., das Wort auf οἶς zurückführend, sagt διὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴη [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 298.
λίψ

λίψ [Pape-1880]

λίψ , λιβός, ὁ , der Südwestwind, Her . 2, ... ... Nach Arist. mund . 4 u. Meteorl . 2, 6 weht er von dem Orte her, wo die Sonne am kürzesten Tage untergeht (Vielleicht von λείβω , weil er Nässe brachte).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... , 6. – So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen, hervorbringen, tragen ... ... Bes. im pass . getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; ... ... εὖ oder κακῶς φέρεσϑαι von Unternehmungen, gut oder schlimm von Statten gehen , gerathen, gelingen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
ἐράω

ἐράω [Pape-1880]

ἐράω , praes . u. impf . = ἔραμαι , wo der aor . u. das fut . angegeben sind, lieben, liebhaben, begehren, meist von leidenschaftlicher, sinnlicher Geschlechtsliebe, ἄνδρες ἐρῶντες Pind. Ol . 1, 80, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1018.
ζαης

ζαης [Pape-1880]

ζαης ( ζα – ἄημι), ... ... Od . 5, 368, ace . ζαῆν ἄνεμον 12, 313, wo alte Grammatiker ζαῆν' als acc . von einem angenommenen ζαήν erklärten, vgl. Lob. Paralipp. p. 158 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζαης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135-1136.
τέμω

τέμω [Pape-1880]

τέμω , alter Stamm von τέμνω , als praes . nur Il . 13, 707 vorkommend, wo Wolf das fut . τεμεῖ mit Unrecht aufgenommen hat, s. Spitzner zur Stelle u. Buttmann ausf. gr. Gr. I, 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1091.
ἐτεῇ

ἐτεῇ [Pape-1880]

ἐτεῇ ( dat. tem . von ἐτεός ), in der That, in der Wahrheit, Democrit . bei Sext. Emp. pyrrh . 1, 214 adv. log . 1, 136, wo auch ἐτεῆς steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτεῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1047.
ἄρδα

ἄρδα [Pape-1880]

ἄρδα (ἄρδω), ἡ , Schmutz, Unreinigkeit, Phereer . bei Eust . 707, 36 (wo ἀρδαλία steht, von Mein. em . aus Eust . 1761, 20).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
τῑτώ

τῑτώ [Pape-1880]

τῑτώ , οῦς, ἡ , poet. = ἡμέρα , der Tag, Callim. fr . 206 u. Lycophr . 541, wo Tzetz . zu vergl., von Titan abgeleitet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑτώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
ὅ-θεν

ὅ-θεν [Pape-1880]

... -θεν , correl . zu πόϑεν , von wo, woher , als relat.; ὅϑεν ῥέεν ὕδωρ , ... ... ἡμιόνων γένος , 852; ὅϑεν ἀργύρου ἐστὶ γενέϑλη , von daher, wo des Silbers Ursprung ist, ib . 857; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-θεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296.
εἰ μή

εἰ μή [Pape-1880]

εἰ μή , wenn nicht , wo nicht, von Hom . an überall, sowohl mit dem indic . ... ... δὲ μή , wenn aber nicht, wo nicht, ϑήλεια γὰρ φρήν· εἰ δὲ μή, τάχ' εἴσεται ... ... ϑεῶν μὴ οὕτω λέγε· εἰ δὲ μή, οὐ ϑαρσοῠντά με ἕξεις , wo nicht, d. h. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730.
ἵππος

ἵππος [Pape-1880]

ἵππος , ὁ , das Pferd, Roß, ἡ , die Stute, von Hom . an, der am häufigsten das fem . braucht, überall; wo Hom . die Geschlechter besonders be, eichnen will, sagt er ϑήλεες ἵπποι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260-1261.
σάττω

σάττω [Pape-1880]

... versehen, Valck. Her . 7, 62. 70. 73. 86, wo immer das plusqpf. pass . ἐσεσάχατο steht; ἀσπιδιῶται χαλκῷ σεσαγμένοι ... ... , mit Wasser hinlänglich versehen, Her . 3, 7. – Bes. von Reit-, Zug- u. Lastthieren, beladen , bepacken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
φοξός

φοξός [Pape-1880]

... φοξός , spitz, spitzig, zugespitzt, Il . 2, 219, wo es von Thersites heißt φοξὸς ἔην κεφαλήν , er war spitzköpfig. Nach ... ... τὰ πυριῤῥαγῆ ὄστρακα , worin die Ableitung von ὀξύς richtig ist, die Erkl. des φ aber falsch, ... ... p . 244 leitet es, weil ὀξύς keine Spur des Digamma zeigt, von φώγω her, welches ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοξός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1298.
μορία

μορία [Pape-1880]

... in der Akademie, Ar. Nub . 992, wo der Schol . ihren Namen von μόρος ableitet, weil Halirrhothios, als er sie umhauen wollte, ... ... , nur Pallad . 88 (XI, 305), ἀμαϑέστατε ϑρέμμα μορίης , wo ι überdies lang ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
ΜΌΘος

ΜΌΘος [Pape-1880]

ΜΌΘος , ὁ (mit μόχϑος verwandt?), Schlacht, Schlachtgetümmel ; κατὰ μόϑον , Il . 18, 159, wo Schol . es μάχη erklären u. es von ὁμοῦ ϑεῖν ableiten; 21, 310; μόϑου ἔστ' ἀκόρητος , 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΌΘος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 197.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon