πλαδαρός , n aß, feucht , bes. zu naß; πλαδαρὴ ... ... , faul, Hippocr . u. a. Medic.; καρήατα , junge, weiche, noch nicht fest gewordene, Ap. Rh . 3, 1398.
ἐντεριωνίς , ίδος, ἡ , das Innere, bes. das weiche Mark von Pflanzen u. Bäumen, wie des Flieders, Poll . aus Ar .; bei Hesych . = ἐντερόνεια .
ἁπαλο-φόρος , weiche Kleider tragend, E. M .
κολεό-πτερος , mit Flügelscheiden versehen, Käser, deren weiche Flügel unter harten Flügeldecken wie in einer Scheide liegen, Arist. H. A . 1, 5. 5, 20.
μαλθακ-ευνία , ἡ , das weiche Bett, weiche Lager, com . bei Phryn . in B. A . 4, u. 415 im plur .
καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... anderen, Il . 5, 362; ἔπειτά με καὶ λίποι αἰών , dann weiche sogar das Leben von mir, wobei man hinzudenken kann, nicht nur alle übrigen ...
μνόος , ὁ , zsgzgn μνοῦς (vgl. χνόος , ... ... , ἔριον ἁπαλώτατον , u. Suid . ἁπαλὴ ϑρίξ , also das erste, weiche Mllchhaar, auch von Vögeln, Daunen, μνοῦ χρῶτα τερεινοτέρη , Philodem . ...
πάππος , ὁ (vgl. πάππας ), 1) der Großvater ... ... . u. A. (s. γήρειον ). – Wegen der Aehnlichkeit das erste weiche, wollige Barthaar, Flaum, lanugo , VLL.
δρόσος , ἡ , der Thau, Plat. Tim . 59 ... ... Honig, Philostr ., wo Iac. p. 134 zu vgl. Uebh. alles Weiche, Zarte; von jungen Thieren, Aesch. Ag . 139; καὶ χνοῠς ...
μαλακός (verwandt mit βλάξ , mollis ), weich, zart ... ... μαλακὴ νειός , weicher Brachacker, der aufgepflügt ist, 18, 541; λειμών , weiche, grasreiche Au, Od . 5, 72; ὑάκινϑος , Il . ...
ἀπ-εῖπον ( εἶπον ), Hom . ... ... ϑεῶνδ' ἀπόειπε κελεύϑους: Aristarch las nach Scholl. Didym . ἀπόεικε κελεύϑου , weiche vom Pfade zu den Göttern, für ἀπόειπε κελεύϑους kannte Didymus gar keine ...
ἐξ-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... τῇ ἡμέρᾳ Soph. Ai . 657; σοί γ' ἑκὼν ἐκστήσομαι , dir weiche ich gern, Phil . 1042; im Ggstz von μένειν , Ant ...
ὑπο-χόνδριος , unter dem ... ... Brustknorpel, unter der Herzgrube, dah. τὸ ὑποχόνδριον oder τὰ ὑποχόνδρια , der weiche Theil des Leibes unter dem Brustknorpel und den Rippen bis an die Weichen und ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro