ΛΎω

[74] ΛΎω, λύσω, ep. aor. syncop. λύμην, Il. 21, 80, λύτο, λύντο, λελῠτο (Bekker λελῠντο) ist Od. 18, 238 optat. perf. pass., λελύσεται, Dem. 14, 2, – lösen; – 1) losmachen, losknüpfen, losbinden, Kleidungs- u. Waffenstücke, λῦσε δέ οἱ ϑώρηκα, Il. 16, 804, u. im med., λύσασϑαι ἱμάντα, sich den eigenen Gürtel lösen, 14, 214, aber λύοντο δὲ τεύχεα, sie nahmen ihnen, den Anderen die Waffen ab, um sie als Waffenbeute für sich zu behalten, 17, 318; – ζωστῆρα, den Gürtel abbinden, Il. 4, 215, u. ζώνην παρϑενίην λύειν, den jungfräulichen Gürtel lösen, d. i. der Jungfrau zum erstenmale beiwohnen, Od. 11, 245; ähnlich λύοι χαλινὸν ὑφ' ἥρωϊ παρϑενίας Pind. I. 7, 52; ἔνϑα παρϑένει'ἔλυσ' ἐγὼ κορεύματα Eur. Alc. 175; ὁ δ' αὐτίκα λύσατο μίτρην Musaeus. – Uebertr. auch ὄφρ' οἶοι Τροίης ἱερὰ κρήδεμνα λύωμεν, Il. 16, 100, wie Od. 13, 388 (s. unten). – Von den Schiffstauen öfter, τοὶ δὲ πρυμνήσι' ἔλυσαν, Od. 2, 418. 15, 552, womit λύον ἱστία, ib. 496, zu vergleichen; u. ähnl. λαῖ. φος, πείρατα, ὅπλα νηός, Od., wie νεῶν πόδα, Eur. Hec. 1020; ἀσκὸν μὲν λῠσαν, sie banden den Schlauch auf, Od. 10, 47, wie Eur. El. 511; – ὑπαί τις ἀρβύλας λύοι τάχος, Aesch. Ag. 919, πέδας, Eum. 615, κλείϑρων λυϑέντων, Spt. 378; λύει τὸν αὑτῆς πέπλον, soph. Tr. 920, στολάς, O. C. 1593, auch ἡνίαν, den Zügel losmachen, nachlassen, El. 733; γράμματα, δέλτον, auflösen, öffnen, Eur. I. A. 38. 307; κλῇϑρα μοχλοῖς, I. T. 99; vgl. διαϑήκας λύειν, D. C. 55, 9, s. unten 4. – Λέλυκα στόμα, Isocr. 12, 96; vgl. Eur. Hipp. 1060, wie γλώσσας ἐς αἰσχροὺς μύϑους, Criti. bei Ath. X, 432 e. – 2) losspannen, abspannen, ἵππους ἐξ ὀχέων, Il. 5, 369, wie ὑπὲξ ὀχέων, 8, 504 u. öfter; auch ἔλυσαν ὑφ' ἅρμασιν ὠκέας ἵππους, 18, 244, wie ὑπὸ ζυγόφιν, 24, 576, u. ohne weitern Zusatz, ἵππους, u. im med., λύεσϑαι ἵππους ὑπ' ὄχεσφι, seine Pferde vom Wagen, eigtl. unter das Joch weg, losspannen, 23, 7. 11; βόε λῦσαι, Hes. O. 610, Ggstz ζεύγνυμι. Ueberh. – 3) losbinden, Od. 12, 53. 163, u. dah. befreien, aus Gefangenschaft auslösen, τὴν δ' ἐγὼ οὐ λύσω, ich werde sie nicht freigeben, Il. 1, 29, ἦλϑε λυσόμενοςϑύγατρα, um seine Tochter auszulösen, ib. 13; αἶψά κεν ἔντεα καλὰ λύσειαν, 17, 163, ὅπως λύσειεν Ἄρηα, Od. 8, 345, öfter; vgl. noch ἀλλ' ἄγε δὴ λῦσον, νεκροῖο δὲ δέξαι ἄποινα, 24, 137, u. ἔλυσεν ἀποίνων, er gab ihn um Lösegeld los, 11, 106. Aus Noth u. Gefahren befreien, λύειν τινὰ κακότητος, Einen vom Elend erlösen, Od. 5, 397. 13, 321; vgl. Pind. ἔλυσεν ἐξ ἀτιμίας, Ol. 4, 23, wie ἐκ πενϑέων λυϑέντες, I. 7, 6; τίς οὖν ὁ λύσων σ' ἔσται, der Befreier, Aesch. Prom. 773; ὃς πόνων ἐκ τῶνδ' ἐμὲ λύσει, 875, λῠσαί με δεσμῶν τῶνδε, 1008, u. im med., ὅς-περ Ἰὡ πημονᾶς ἐλύσατο, Suppl. 1051; πρῶτος ἀγγέλων ὄκνου σε λύσω, Soph. Tr. 180; τῆς νῠν παρούσης πημονῆς λύσεις βάρος, El. 927; δεσμὰ παιδός, Eur. Herc. Fur. 1123. Auch in Prosa, λύουσιν οἱ ἕνδεκα Σωκράτη, Plat. Phaed. 59 e; [74] ἐκ δεσμῶν, Rep. II, 360 c; αἱ νεωστὶ ἐκ δουλείας λελυμέναι, IX, 574 d; λύσασϑαι ἐκ τῶν πολεμίων, loskaufen, Lys. 19, 59; Xen. An. 7, 8, 6; χρημάτων, Her. 2, 135; λυϑεὶς ἀνὴρ ἀντ' ἀνδρός, Thuc. 5, 3. Aber λύειν τινὰ ἀρχῆς ist = absetzen, D. Sic. 13, 92. – 4) auflösen, aufheben, ἀγορήν, Il. 1, 305, λύτο ἀγών, 24, 1, ϑέμις ἀνδρῶν ἀγορὰς ἠμὲν λύει ἠδὲ καϑίζει, Od. 2, 69. – Daher = einen Streit beilegen, schlichten, νείκεα, Od. 7, 74, vgl. Il. 14, 502. 304; νεῖκος οὐκ ἐν ἀργύρου λαβῇ ἔλυσεν, Aesch. Suppl. 914; νεῖκος πατρί, Eur. Hipp. 1442; ἔριν, Phoen. 81; – so auch ἀπορίαν, eine Schwierigkeit beseitigen, eine schwierige Frage lösen, Plat. Prot. 324 e Rep. VIII, 556 a; oft bei Arist. u. Rhett., bei denen es auch geradezu die Bdtg »widerlegen« annimmt, vgl. Arist. rhet. 2, 25. Pol. πόλεμον, πολιορκίαν λύειν, beilegen, aufheben, 25, 5, 1. 2, 9, 9, συνουσίαν, 5, 15, 3. – Auch = Schmerzen, Sorgen stillen, beschwichtigen, mildern, ὕπνος λύων μελεδήματα ϑυμοῠ, Il. 23, 62 Od. 20, 56 u. öfter bei sp. D. – Auch stärker, geradezu vernichten, zerstören, πολίων κάρηνα, Il. 2, 118, wohin auch der oben angeführte bildliche Ausdruck Τροίης κρήδεμνα λύωμεν gehört; Τρώων ἔλυσε δόμους, Pind. P. 11, 34; γέφυραν, die Brücke abbrechen, Xen. An. 2, 4, 17; νόμους, Gesetze aufheben, abschaffen, Her. 3, 82; ὅρκον, den Eid brechen, Xen. An. 3, 2, 10; Pol. 6, 58 u. A.; so auch πίστιν, σπονδάς u. ähnliche; τὴν ψῆφον λύει καὶ ποιεῖ τοῦ μηδενὸς ἀξίαν, Dem. 24, 2, den Beschluß umstoßen, wie διαϑήκην, Isae. 1, 3. 6, 33. – Woran sich die bei Hom. so häufige Vrbdg γυῖα, γούνατα, ἅψεα λύειν τινός od. τινί reiht, die Glieder lösen, erschlaffen machen, theils als Ausdruck für »tödten«, »erschlagen«, bes. in der Il. häufig, auch λῠσε βοὸς μένος, Od. 3, 450, theils die Ermattung, Ermüdung, die Folge des Schlafes, Schreckens, Staunens bezeichnend, καμάτῳ ϑυμαλγέϊ γούνατ' ἔλυσαν ἄλφιτα τευχούσῃ, Od. 20, 118, σὴ δὲ βίη λέλυται, von Altersschwachen, Il. 8, 103, auch von morschen Stricken, σπάρτα λέλυνται, 2, 135; so auch bei den Tragg., λέλυται γὰρ ἐμῶν γυίων ῥώμη Aesch. Pers. 877, λέλυμαι μελέων σύνδεσμα Eur. Hipp. 199. – 5) τέλη, μισϑοὺς λύειν, Abgaben, Sold bezahlen, u. so von Dingen, zu deren Abtragung man verpflichtet ist, sich von einer Schuld, Verpflichtung losmachen, auch übertr., λύσων ὅσ' ἐξήμαρτον ἐν τῷ πρὶν χρόνῳ, Soph. Phil. 1208; τὰς πρότερον ἁμαρτίας, abbüßen od. wieder gut machen, Ar. Ran. 690; φόνῳ φόνον λύσει; Eur. Or. 510. – Dah. auch = λυσιτελεῖν, eigtl. λύειν τέλη, die Kosten ersetzen, nützen, Soph. O. R. 317; τινί, öfter bei Eur., vgl. Med. 566. 1112. 1362 Alc. 631. – [Υ, im praes. u. impf. kurz, ist Il. 23, 513 Od. 7, 74 lang gebraucht in der Bershebung, in der es auch bei attischen Dichtern lang wird. Bei sp. D., wie Ap. Rh. 3, 822, zuweilen auch in der Verssenkung lang. was sich auch schon in ἀλλϋεσκεν Od. 2, 105. 109 findet; im fut. u. aor. act. u. med. ist υ stets lang, im perf. u. plus qpf. aber act. u. pass., wie im aor. pass. kurz, nur. Il. 24. 1 ist λύτο im Anfange des Verses mit langem υ gebraucht, also mit Vekker λῠτο zu schreiben; λύμην mit kurzem υ steht Il. 21, 80, wie λύτο 21, 114.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 74-75.
Lizenz:
Faksimiles:
74 | 75
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon