ΜΈΝω

[133] ΜΈΝω, fut. μενῶ, ep. μενέω, aor. ἔμεινα, perf. μεμένηκα, μένεσκον, Her. 4, 42 (vgl. auch μάμνω), maneo, – 1) bleiben; – a) Stand halten, in der Schlacht, im Kampf, im Ggstz von fliehen; οὐδ' ἴφϑιμοι Λύκιοι μένον, ἀλλ' ἐφόβηϑεν πάντες, Il. 16, 659, vgl. 8, 79. 19, 310; im Ggstz von φεύγειν, Xen. Cyr. 2, 1, 9; ὄφρα τέως αὐτός τε μένω καὶ λαὸν ἐρύκω, Il. 24, 658; oft mit τλῆναι verbunden, δύντα δ' ἐς ἠέλιον μενέω καὶ τλήσομαι ἔμπης, 19, 308; δέδοκταί σοι μένοντι καρτερεῖν, Soph. Phil. 1256. – b) übh. bleiben, an der Stelle, wo man ist; αὖϑι μένω μετὰ τοῖσιἠὲ ϑέω μετὰ σ' αὖτις, Il. 10, 62; ἐν δήμῳ, 9, 634; οἴκοι u. ä. oft; ἔντοσϑε, Hes. Th. 598; παρὰ ματρί, Pind. P. 5, 186; ἐν δόμοις, N. 3, 41; σὸν δ' αὖ τὸ σιγᾶν καὶ μένειν εἴσω δόμων, Aesch. Spt. 214; übertr., μένει τὸ ϑεῖον δουλίᾳ περ ἐν φρενί, Ag. 1054; vgl. Soph. οὐ γάρ ποτε μένει νοῦς τοῖς κακῶς πράσσουσιν ἀλλ' ἐξίσταται, Ant. 559; μενῶν δόμοις, O. R. 1291; auch ἐμοὶ μὲν ἀρκεῖ τοῦτον εἰς δόμους μένειν, Ai. 80; μένε ἐπὶ στρωτοῦ λέχους, Eur. Or. 313; κατ' οἶκον, I. A. 656; αὐτοῦ, Her. 8, 62; u. sonst in Prosa, ἐν τῷ αὐτῷ τιμήματι, Plat. Legg. V, 744 c, κατὰ χώραν, Tim. 83 a (vgl. unter d), ἐν ταὐτῷ, Euthyd. 288 a; mit Hervorhebung des Gegensatzes der Bewegung, μὴ μένοντες, ἀλλὰ βαδίζοντες, Euthyphr. 15 b; μένοντες ἢ ἀναστρέφοντες, Lach. 191 e; μένοντά τε καὶ φερόμενα, Phaedr. 261 d; auch ἐν τῷ ἐπιτηδεύματι, ἐπὶ τούτῳ τῷ βίῳ, Rep. VI, 494 a V, 466 c; – οἱ μένοντες, die Zurückbleibenden, im Ggstz der Vorrückenden, Xen. An. 4, 4, 19. – Dagegen μένειν ἀπό τινος, von Etwas fern-, wegbleiben, Il. 2, 292. 18, 64. – c) auch mit dem Nebenbegriff der Unthätigkeit, verweilen; Ἀχιλλεὺς νηυσὶν ἔπι[133] γλαφυρῇσι μένει, Il. 14, 367, vgl. 9, 318. 11, 666; π οῖ γὰρ μενεῖς ῥᾴϑυμος, Soph. El. 946; μένειν ἐπὶ τούτων, dabei sich ruhig verhalten, sich beruhigen, im Ggstz von προςπεριβάλλεσϑαι, Dem. 4, 9. – d) von leblosen Dingen, feststehen; ὥςτε στήλη μένει ἔμπεδον, Il. 17, 434; ἀσφαλὲς αἰὲν ἕδος μένει οὐρανός, Pind. N. 6, 4; ὁ νόμος μένει, Eur. I. T. 959; κατὰ χώρην, vom Eide, unverändert bleiben, seine volle Kraft behalten, Her. 4, 201; vgl. Eur. Andr. 1001; Plat. εἴπερ τὰ πρότερον μένει ἡμῖν ὁμολογήματα, Gorg. 480 h; μεινάσης τῆς πολιτείας, Legg. VI, 753 b; αἱ σπονδαὶ μενόντων, Xen. An. 2, 3, 24. – 2) warten, harren; mit folgdm acc. c. inf., ἦ μένετε Τρῶας σχεδὸν ἐλϑέμεν; wartet ihr, daß die Troer herankommen? Il. 4, 247; μένον δ' ἐπὶ ἕσπερον ἐλϑεῖν, sie warteten, bis der Abend herankomme, Od. 1, 422; μένον εἵματα τερσήμεναι, 6, 98; οὐδ' ἔμειν' ἐλϑεῖν τράπεζαν, bis die Speisen kämen, Pind. P. 3, 16; ähnl. μένω δ' ἀκοῦσαι, zu hören harre ich, Aesch. Eum. 647; δίκης γενέσϑαι τῆςδ' ἐπήκοος μένω, 702. – 3) c. acc., – a) den Feind im Kampfe abwarten, den Angriff aushalten, ohne zu weichen, den Feind bestehen, aushalten; ἃς Δαναοὶ Τρῶας μένον ἔμπεδον, οὐδ' ἐφέβοντο, Il. 5, 527; Ἀργεῖοι οὐκ ἐλάϑοντο ἀλκῆς, ἀλλ' ἔμενον Τρώων ἐπιόντας ἀρίστους, 13, 836; οὐκ ἂν δὴ μείνειας αὐτόν; könntest du nicht Stand halten gegen ihn? 3, 52; auch σῦς, ὅςτε μένει κολοσυρτὸν ἀνδρῶν, 13, 471, u. ὡς δὲ δράκων ἄνδρα μένῃσι, 22, 93; τίς ἄνδρα κομπάζοντα μὴ τρέσας μενεῖ, Aesch. Spt. 418, vgl. Pers. 239; – b) abwarten, erwarten; von Pferden, ὄφρ' ἔμπεδον αὖϑι μένοιεν νοστήσαντα ἄνακτα, Il. 13, 37; μεῖναί τέ με κεῖνον ἄνωγας, Od. 15, 346; ὅςτις βοὴν σάλπιγγος ὁρμαίνει μένων, Aesch. Spt. 376; auf Einen warten, ihm bevorstehen, τὸ μόρσιμον γὰρ τόν τ' ἐλεύϑερον μένει, Ch. 101, vgl. Eum. 515; οἵαν σε μένει πυϑέσϑαι παιδὸς δύςφορον ἄταν, Soph. Ai. 628; ἀλλά τοι ϑεῶν ἀρὰ μενεῖ σ' ἀπιστήσαντα, Tr. 1230; οὐκ οἶδα οἷά νιν μένει παϑεῖν, Eur. Troad. 431; ἡμέρας μεῖναι φάος, das Tageslicht abwarten, Rhes. 66; ξίφος μενεῖ σε μᾶλλον ἢ τοὐμὸν λέχος, Mel. 809; τρεῖς ἡμέρας ἐπέσχον τοὺς Ἰλλυρίους μένοντες, Thuc. 4, 124; τοὺς ὁπλίτας, auf die Schwerbewaffneten warten, Xen. An. 4, 4, 20; μενοῦμεν τούτους, ἕως ἂν ἔλϑωσιν, Plat. Legg. VIII, 833 c; – Sp. – Adj. verb. μενετέον; Plat. Rep. I, 328 b; Xen. Hell. 3, 2, 9; auch μενητέον, vgl. Lob. zu Phryn. 446.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 133-134.
Lizenz:
Faksimiles:
133 | 134
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon