[405] αὔτως, adv. von αὐτός, mit äolischer Betonung, s. Herm. zum Viger. 735 f; man unterscheidet αὔτως, »vergebens«, von αὕτως, »so«; vgl. Buttmann Lexil. 1, 35 ff; Bekker schreibt im Homer überall αὔτως, mit spirit. len., s. Iliad. 1, 133. 520. 2, 138. 342. 3, 220. 339. 5, 255. 6, 400. 7, 100. 430. 9, 195. 599. 10, 25. 50. 11, 388. 13, 104. 14, 18. 15, 128. 513. 16, 117. 17, 143. 450. 633. 18, 198. 338. 584 (Zenodot οὕτως, Aristarch αὔτως, Scholl. Aristonic., s. Friedlaender). 20, 348. 21, 474. 22, 125. 484. 23, 74. 268. 621. 24, 413. 726 Odyss. 3, 64. 4, 665. 6, 143. 166. 9, 31. 12, 284. 13, 281. 336. 14, 151. 15, 83. 16, 111. 143. 313. 17, 309. 20, 130. 238. 379. 21, 203. 225. 22, 114. 24, 409; var. lect. Iliad. 4, 17 (Bkk. εἰ δ' αὖ πως τόδε πᾶσι φίλον καὶ ἡδὺγένοιτο). 6, 55 (Bkk. τίη δὲ σὺ κήδεαι οὕτως ἀνδρῶν). 13, 447 (Bkk. ἐπεὶ σύ περ εὔχεαι οὕτως). 21, 106 (Bkk. τίη ὀλοφύρεαι οὕτως) Odyss. 10, 281 (Bkk. πῇ δ' αὖτ', ὦ δύστηνε, δι' ἄκριας ἔρχεαι οἶος). – 1) ebenso, gerade so, Il. 22, 125 αὔτως ὥς τε γυναῖκα – κτενέει; vgl. αὔτως ὡς ὅτε Hes. Th. 702; Theogn. 1249; Soph. Ant. 85 O.R. 931 u. öfter; γυναιξὶν αὔτως Anacr. 66, 22. In Prosa ist dafür ὡςαύτως im Gebrauch, w. m. s.; bei Hom. ἃς δ' αὔτως. Od. 9, 31; bei den Att. einzeln ὧδ' αὔτως, Soph. Tr. 1029. – 2) eben noch so, in Beziehung auf einen vergangenen Zustand, κείσεαι αὔτως Il. 18, 338, wo sich die Bdtg »ohne daß Jemand sich um dich bekümmerte« anschließt, wie αὔτως κεῖται ἀκηδής Od. 20, 130; λευκὸν ἔτ' αὔτως, noch so weiß wie sonst, Il. 23, 268; ἔτι κεῖνος κεῖται αὔτως, die Leiche liegt noch so wie sonst da, d. i. unverwes't, 24, 413. – 3) in Beziehung auf den gegenwärtigen Zustand, gleich so, wie ich gerade bin, ἀλλὰ καὶ αὔτως ἀντίον εἶμ' αὐτῶν Il. 5, 255; ἀλλ' αὔτως ἐπὶ τάφρον ἰών, wie du bist, ohne Waffen, 18, 198; καὶ αὔτως, auch so schon, auch ohne diese Umstände, 1, 520; vgl. 9, 599. Vgl. Theocr. 2, 133. 3, 30. Dah. – 4) so, ohne Weiteres, δίδωμι δέ τοι τόδ' ἄεϑλον αὔτως· οὐ γὰρ πύξ γε μαχήσεαι Il. 23, 621; dah. »schlechtweg«, οὐκ αὔτως μυϑήσομαι, ἀλλὰ σὺν ὅρκῳ Od. 14, 151; ἀλλ' αὔτως ἄχϑος ἀρούρης 20, 379, nur so eine Last der Erde. Hieraus fließen die Bdign: a) unbedacht, leichtsinnig, αὔτως ἐριδαίνομεν Il. 2, 342. – b) vergeblich, umsonst, ἦ νύ τοι αὔτως οὔατ' ἀκουέμεν ἔστι Il. 15, 128; Αἴας πῆλ' αὔτως ἐν χειρὶ κόλον δόρυ 16, 117; ἦ σ' αὔτως κλέος ἐσϑλὸν ἔχει φύξηλιν ἐόντα 17, 143. Hom. vrbdt damit Wörter, in denen schon der Begriff des Vergeblichen, Thörichten liegt, μὰψ αὔτως Iliad. 20, 348, ἀνεμώλιον αὔτως 21, 474, νήπιος αὔτως 22, 484, ἄφρονά τ' αὔτως 3, 220. – Bei späteren Epikern finden sich noch einzelne Spuren desselben Gebrauchs, λεπτὴ ὁρμιή – ἄπλοκος αὔτως Opp. Hal. 3, 469, ohne weiteres, ungeflochten; εἴκαϑον αὔτως, ohne weiteres, von selbst, Ap. Rh. 2, 790; ὅπλα αὔτως γανόωντα, vergeblich, Mel. 115 (VI, 163). – Anch Luc. Pseudol. 3 sagt μὴ προεκχέῃς αὔτως, wo Schol erkl. ματαίως.