βία

[443] βία, , ion. βίη (verwandt βίος u. βιός), Stärke, Gewalt, Kraft, sowohl in geistiger als in leiblicher Hinsicht; beide lassen sich nicht immer genau sondern; auch = Gewaltthat. Der Zusammenhang des Wortesmit βίος, Leben, Lebenskraft, bes. deutlich Odyss. 22, 219 αὐτὰρ ἐπην ὑμέων γε βίας ἀφελώμεϑα χαλκῷ = »wenn wir euch getödtet haben werden.« Odyss. 4, 415 καὶ τότ' ἔπειϑ' ὑμῖν μελέτω κάρτος τε βίη τε, Homerisch, κάρτος u. βίη stehn παραλλήλως; 18, 139 πολλὰ δ' ἀτάσϑαλ' ἔρεξα βίῃ καὶ κάρτεϊ εἴκων; 6, 197 Ἀλκινόοιο, τοῦ δ' ἐκ Φαιήκων ἔχεται κάρτος τε βίη τε. Diese homerische Zusammenstellung von κράτος und βία schwebte dem Aeschylus vor, als er im Prom. die Personificationen Κράτος καὶ Βία einführte; vgl. über Aeschylus Homer. Studien Sengebusch Homer. diss. 1 p. 170 sqq. Auch das Adjectiv κρατερός verbindet Homer mit βία: κρατερῆφι βίηφιν Iliad. 21, 501 Odyss. 9, 476. 12, 210. Παραλλήλως steht bei Hom. βία auch mit ἴς und mit χεῖρες: Odyss. 18, 4 οὐδέ οἱ ἦν ἲς οὐδὲ βίη, εἶδος δὲ μάλα μέγας ἦν ὁράασϑαι; 21, 315 χερσίν τε βίηφί τε ἧφι πιϑήσας; Iliad. 12, 135 χείρεσσι πεποιϑότες ἠδὲ βίηφιν; 15, 139 βίην καὶ χεῖρας ἀμείνων. Gegensatz μῆτις Iliad. 23. 315 μήτι τοι δρυτόμος μέγ' ἀμείνων ἠὲ βίηφιν; Odyss. 9, 406 ἦ μή τις σ' αὐτὸν κτείνει δόλῳ ἠὲ βίηφιν, Iliad. 15, 106 ἦ ἔτι μιν μέμαμεν κα ταπαυσέμεν ἆσσον ἰόντες ἢ ἔπει ἠὲ βίῃ; mehr geistig, = Muth Iliad. 3, 45 οὕνεκα καλὸν εἶδος ἔπ'· ἀλλ' οὐκ ἔστι βίη φρεσίν, οὐδέ τις ἀλκή; 11, 561 οἱ δέ τε παῖδες τύπτουσιν ῥοπάλοισι· βίη δέ τε νηπίη αὐτῶν. Oefters wird βία zur Umschreibung des Namens von Fürsten und Helden gebraucht: Iliad. 5, 781 ἀμφὶ βίην Διομήδεος ἱπποδάμοιο εἰλόμενοι, = ἀμφὶ Διομήδη; 20, 307 νῦν δὲ δὴ Αἰνείαο βίη Τρώεσσιν ἀνάξει καὶ παίδων παῖδες; 3, 105 ἄξετε δὲ Πριάμοιο βίην; 18, 117 οὐδὲ γὰρ οὐδὲ βίη Ἡρακλῆος φύγε κῆρα; 5, 638 ἀλλοῖόν τινά φασι βίην Ἡρακληείην εἶναι; 4, 386 δαινυμένους κατὰ δῶμα βίης Ἐτεοκληείης; Odyss. 11, 290 ὃς μὴ ἕλικας βόας εὐρυμετώπους ἐκ Φυλάκης ἐλάσειε βίης Ἰφικληείης ἀργαλέας; vs. 296 καὶ τότε δή μιν ἔλυσε βίη Ἰφικληείη ϑέσφατα πάντ' εἰπόντα. Vom Winde, Iliad. 16, 213 βίας ἀνέμων ἀλεείνων. Oefters = Gewaltthat, Gewaltthätigkeit: Odyss. 15, 329 τῶν ὕβρις τε βίη τε σιδήρεον οὐρανὸν ἵκει; 11, 118 ἀλλ' ἤτοι κείνων γε βίας ἀποτίσεαι ἐλϑών; 16, 189 τοῦ εἵνεκα σὺ στεναχίζων πάσχεις ἄλγεα πολλά, βίας ὑποδέγμενος ἀνδρῶν; Iliad. 16, 387 οἳ βίῃ εἰν ἀγορῇ σκολιὰς κρίνωσι ϑέμιστας; Odyss. 1, 403 ὅς τίς σ' ἀέκοντα βίηφιν κτήματ' ἀπορραίσει; 4, 646 ἤ σε βίῃ ἀέκοντος ἀπηύρα νῆα μέλαιναν, ἦε ἑκών οἱ δῶκας; 15, 231 ὅς οἱ χρήματα εἶχε βίῃ. – Aehnlich bei den Folgenden: Hesiod. Theog. 332 ἀλλά ἑ ἲς ἐδάμασσε βίης Ἡρακληείης; Pind. Ol. 1, 88 Οἰνομάου βίαν; Isthm. 8, 54 Μέμνονος βίαν ὑπέρϑυμον; Aeschyl. Sept. 448 Πολυφόντου βία; 620 φῶτα Λασϑένους βίαν; Soph. Trach. 38 Ἰφίτου βίαν; Eurip. Phoeniss. 56 Ἐτεοκλέα κλεινήν τε Πολυνείκους βίαν. Vom Winde Aristot. und Sp. Oft = Gewaltthat; Tragg.; δυσφιλής Aesch. Eum. 54; βίᾳ, mit Gewalt, gewaltsam, Prom. 357 u. öfter, mit ἁρπάζειν, ἐλαύνειν vrbdn; vgl. Eur. Andr. 390 Hipp. 886; auch in Prosa, αἱ βίᾳ πράξεις, gewaltthätige Handlungen, Plat. Polit. 280 d; βίᾳ καὶ ἀγριότητι Rep. III, 411 d; πειϑοῖ καὶ βίᾳ Legg. IV, 722 b, wie διὰ πειϑοῦς u. διὰ βίας, Polit. 304 d; ὑπὸ πειϑοῦς u. ὑπὸ βίας Rep. VIII, 548 b; oft βίᾳ ἄγειν, πάσχειν u. ä.; ἑλεῖν, im Kriege, Xen.; βίᾳ τινός, wider Jemandes Willen, so daß Einer ihn zwingt, φρενῶν βίᾳ Aesch. Spt. 594; Suppl. 424; Eur. Phoen. 875; ἡμῶν Thuc. 1, 43. 68; ὲχϑρῶν Plat. Rep. VIII, 566 a; τῶν πολλῶν Dem. Lept. 53; πρὸς βίαν, gewaltsam, gezwungen, Aesch. Prom. 208; Ag. 850 u. öfter; Ar. Ach. 73 u. sonst; πρὸς βίαν μᾶλλον ἢ ἑκών, gezwungen, Plat. Phaedr. 239 d; πρὸς βίαν τινός Aesch. Eum. 5; Eur. Suppl. 170 u. öfter; πρὸς βίαν ist gew. pass., βίᾳ act. zu fassen; ἐκ βίας, dasselbe, Soph. Phil. 563 u. öfter; ἀπὸ βίας D. Sic. 20, 51.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 443.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon