[496] γλῶσσα, ἡ, att. γλῶττα (cf. das vor., eigtl. die Spitze), 1) die Zunge, von Hom. an überall von Menschen u. Thieren; γλώσσας τάμνειν Odyss. 3, 332, ἐν πυρὶ βάλλειν vs. 341, Zungen der Opferthiere, geschah zum Schluß der Abendmahlzeit, vgl. Nitzsch; – γλώσσης χάριν, nur um zu reden, od. um Einem nach dem Munde zu reden, Hes. O. 707; vgl. Aesch. Ch. 264; ἀπὸ γλώσσης, mündlich, ἐφϑέγξατο Pind. Ol. 6, 13; vgl. P. 3, 2; φράσω Cratin. B. A. 436; εἰπεῖν Her. 1, 123; Thuc. 7, 10; im Ggstz des schriftlichen. Bei Aesch. Ag. 787 δίκας γὰρ οὐκ ἀπὸ γλώσσης ϑεοὶ κλύοντες nicht bloß die Worte hörend, sondern nach der Wahrheit; Luc. pro laps. 18 οὐ τὴν γλῶτταν, ἀλλὰ τὴν γνώμην ἐξετάζειν; Eur. Hipp. 612 ἡ γλῶσσ' ὀμώμοχ', ἡ δὲ φρὴν ἀνώμοτος; – ὅ, τι κεν ἐπὶ γλῶτταν ἔλϑῃ εἰπεῖν, sagen, was Einem in den Mund kommt, Luc. Qu. hist. 32; γλῶσσα δέδεται Merc. cond. 5; τὴν γλῶτταν πεπεδημένη Bis acc. 15; ἐκ φόβου τὴν γλῶτταν ἐγκλείσας ἔχει Soph. Ant. 180; vgl. βαίνω, – Geradezu: Sprache, von Hom. an geläufig; bes. Mundart, Dialekt; Il. 2, 804. 4, 438 Od. 19, 175; γλῶσσαν ἱέναι, eine Sprache reden, Her. 1, 57 u. öfter; Thuc. 3, 112; τὴν αὐτὴν γλῶσσαν νομίζουσι, gebrauchen, Her. 1, 142. 4, 183; χρῆσϑαι 4, 109. Auch = Provinzialismus, ein Wort, das nicht im allgemeinen Gebrauch ist, ein veralte tes; Arist. poet. 42 rhet. 3, 2; κατὰ γλῶσσαν γράφειν, in ungewöhnlichen, veralteten Ausdrücken schreiben, Luc. Lexiph. 25 ff.; oft Gramm. – Sprachvermögen, Redegabe; πᾶσαν γλῶτταν βασάνιζε Ar. Vesp. 547; Cratin. nannte den Perikles μεγίστη γλῶττα τῶν Ἑλληνίδων, was Aristid. or. 45 (II. p. 23) nachahmt, vgl. Aeschrio Ath. VIII, 335 d. – 2) das Mundstück der Flöte, αὐλῶν B. A. 32; vgl. Aesch. 3, 229; σάλπιγγος Poll. 4, 85; – ein zungenförmiger Schuhriemen, B. A. 32; vgl. Plat. com. Ath. XV, 677 a; s. Lob. zu Phryn. 229 u. γλωσσίς.