γονή

[501] γονή, , Nebenform von γόνος, Wurzel ΓΕΝ; Hom. zweimal, in der Bedeutung »das Erzeugte«, die Nachkommenschaft: Odyss. 4, 755 πάγχυ ϑεοῖς γονὴν Ἀρκεισιάδαο ἔχϑεσϑαι, Iliad. 24, 539 ὅττι οἱ οὔ τι παίδων γονὴ γένετο κρειόντων. – Folgende: 1) Erzeugung, Plat. Legg. XII, 967 d; ἄλοχον μετῆλϑεν Ἡρακλείοις γοναῖς Pind. I. 6, 7; das Gebären, die Geburt, αἱ δι' ὠδίνων Eur. Phoen. 355; Theocr. 17, 44; ἄνϑρωπος ἐν γοναῖς ὁρώμενος Plut. am. prol. 3 E.; γονῇ πεφυκὼς γεραιτέρᾳ, älter, Soph. O. C. 1296. Dah. Abkunft, Abstammung; ὦ γονῇ γενναῖε Soph. O. R. 1469; ματρὸς ἔχοντες ἀνύμφευτον γονάν Ant. 966; ὁ μηδὲν ὢν γοναῖσιν Ai. 1073, d. i. von niederer Geburt; ἀπόῤῥητοι ὥσπερ ἐν τραγῳδίᾳ γοναὶ αὐτοῠ Dem. 21, 149; τὴν γονὴν Ἀϑηναῖος, von Geburt ein Athener, Ath. VIII, 335 d. – 2) das Erzeugte, die Nachkommenschaft; Aesch. Ag. 1546; plur., Soph. Ant. 637 O. C. 1194; γονὴ τέκνων δίπτυχος, Zwillinge, Eur. Med. 1136; auch Sp., wie Dion. Hal. 2, 19. Von Thieren, γονὰς ποιεῖσϑαι Aesch. 3, 111, aus einem Gebet; von Pflanzen, πάγκαρπος Plat. Ax. 371 c. Dah. auch das Geschlecht, Generation, Pind. P. 4, 143; τρίτος γε γένναν πρὸς δέκ' ἄλλαισιν γοναῖς Aesch. Prom. 776; Pers. 804. – 3) das Erzeugende, der Saamen, Hes. O. 531; Her. 3, 101. 109; Plat. Phaedr. 248 d; auch im plur., Pind. N. 7, 84; Arist. gen. anim. 1, 18 γονὴ τὸ ἀπὸ τοῦ γεννῶντος καλεῖται αἴτιον; vgl. Plut. am. prol. 3 M.; auch die männlichen u. weiblichen Zeugungstheile, Hippocr.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 501.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: