δίδωμι

[616] δίδωμι, geben; 2. sing. indic. praes. act. διδοῖς Hom. Iliad. 9, 164, vgl. Scholl. Herodian., διδοῖσϑα 19, 270, vgl. Scholl. Herodian., 3 sing. διδοῖ Iliad. 9, 519 Odyss. 4, 237. 17, 350 Pind. I. 4, 33 Herodot. 1, 107, 3. plur. Att. Pr. διδόασιν, aber διδοῦσιν Iliad. 2, 255. 19, 265 Odyss. 1, 313. 8, 167. 17, 450. 18, 279, vgl. Scholl. Herodian. Iliad. 2, 255; imperat. δίδωϑι Odyss. 3, 380, imperat. δίδοι Pind. Ol. 1, 85. 6, 104; infin. διδοῦναι Iliad. 24, 425, vgl. Scholl. Odyss. 13, 358, infin. διδῶν Theocr. 29, 9; imperfect. ἐδίδως Odyss. 19, 367, ἐδίδου 11, 289, δίδου Iliad. 9, 334, 3. plur. ἔδιδον Homer. hymn. Cerer. 437, δίδον vs. 328; futur. δώσω, Hom. Odyss. 13, 358 διδώσομεν, vgl. Scholl. u. Dindorfs Anmerkung, διδώσειν 24, 314; aor. 1. ἔδωκα, Att. Prosa nur indicat. sing. u. 3. plur., die andern Formen nur vom 2. aor. ἔδων, welchem umgekehrt der indicat. sing. fehlt; 3 plur. gewöhnl. ἔδοσαν, aber ἔδον Hesiod. Th. 30; conjunct. 3. sing. bei Hom. δώῃ, Iliad. 7, 81, und δώῃσιν, Ilisd. 1, 324, und δῷσι, Iliad. 1, 129, in welcher Stelle Zoilus und Chrysippus δῷσι für den Plural ausgaben und dem Hom. einen Solöcismus vorwarfen, s. Scholl. Herodian.; 3. plur. δώωσιν Iliad. 1, 137, δῶσιν 3, 66, 1. plur. δώομεν Iliad. 7, 299, δῶμεν 23, 537; optat. δοίην, Herodot. 9, 111 δῴην, vgl. Thom. Mag. p. 91 sq.; infin. δοῦναι, Hom. δόμεναι und δόμεν, Iliad. 4, 379. 380, δοῦναι Iliad. 11, 319 Odyss. 1, 316; imperat. δός, partic. δούς; iterativ. δόσκον, Iliad. 9, 331 Odyss. 17, 420. 19, 76, δόσκεν Iliad. 14, 382. 18, 546; perfect. δέδωκα; perfect. pass. δέδομαι, 3. sing. δέδοται Iliad. 5, 428; sonst passivische Formen bei Hom. nicht; aorist. ἐδόϑην, vom compos. ἀποδίδωμι Odyss. 2, 78 ἕως κ' ἀπὸ πάντα δοϑείη; – das δι- des praes. ist Reduplication, Wurzel Δο, in älterer Form ΔΑ, Latein. dare, Sanskrit dadami, im Griech. erhielt der A-Laut sich in δάνος, δάνειον, δανείζω. – Meistens bezeichnet δίδωμι das freiwillige Geben, ohne Verpflichtung und Zwang, vgl. ἀποδίδωμι; Gegensatz λαβεῖν, s. z. B. Herodot. 3, 148 ὃς λαβεῖν μὲν διδόμενα οὐκ ἐδικαίευ, Plat. Axioch. p. 366 c δός τι, καὶ λάβε τι, Antiphil. A. P. 9, 546 δός, λάβε. Construction τινί τι, von Homer an überall. Im praes. und im imperfect. ist δίδωμι oft = geben wollen, anbieten; Hom. Iliad. 9, 519 νῦν δ' ἅμα τ' αὐτίκα πολλὰ διδοῖ, τὰ δ' ὄπισϑεν ὑπέστη; Odyss. 11, 289 οὐδέ τι Νηλεὺς τῷ ἐδίδου ὃς μὴ ἕλικας βόας εὐρυμετώπους ἐκ Φυλάκης ἐλάσειε βίης Ἰφικληείης ἀργαλέας; Xen. Anab. 6, 1, 9 ὁμήρους οὐκ ἐδίδοσαν; vgl. Hell. 5, 3, 14; Herodot. 3, 184. 5, 94; Dem. 21, 85 und öfter; τὸ διδόμενον δέχεσϑαι Her. 8, 114; Plat. Gorg. 499 c. – Insbesondere: a) darbringen, weihen; Odyss. 1, 67 περὶ δ' ἱρὰ ϑεοῖσιν ἀϑανάτοισιν ἔδωκε; Iliad. 12, 6 οὐδὲ ϑεοῖσι δόσαν κλειτὰς ἑκατόμβας. – b) von den Göttern, verleihen, κῦδος Iliad. 1, 279, εὖχος 7, 81, νίκην 17, 627; auch vom Unglück, verhängen, ἄλγεα Iliad. 1, 96, ἄτας 19, 270, κήδεα Odyss. 9, 15; πημονάς Aesch. Pers. 293; – c. inf., bes. in Gebeten, Ζεῦ ἄνα, δὸς τίσασϑαι Il. 3, 351, gieb, gewähre, laß geschehen; τὸν δὸς ἀποφϑίμενον δῠναι δόμον Ἁιδος εἴσω, laß ihn eingehen, 3, 322; vgl. Aesch. Ch. 18; Soph. Phil. 315 u. öfter; vgl. Plat. Legg. V, 737 b; Xen. Cyr. 6, 4, 4. 5, 1, 12; ohne Zusatz, ὑμῖν ὡς ἔοικε δέδοται ἐκκομίσαι τοὺς ἄνδρας, euch ist es verliehen, An. [616] 6, 4, 36. So ὦ Ζεῦ διδοίης τοῖσιν εὖ Soph. O. C. 648, d. i. Glück verleihen; τῆς τύχης εὖ διδούσης O. R. 1081; vgl. Eur. Andr. 751 u. daselbst Pflugk; ϑεῶν διδόντων Aesch. Pers. 293; ἢν ὁ ϑεὸς εὖ διδῷ Xen. Cyr. 3, 1, 34, wie Pol. 4, 21, 11. – c) übergeben, lehren, τέχνην ῥητορικήν Plat. Phaedr. 271 a; μουσικὴ ἐκείνοις ἐδόϑη Rep. V, 452 a; u. Sp. Von einzelnen wissenschaftlichen Angaben und Behauptungen, z. B. Scholl. Didym. Iliad. 2, 111 καὶ δόξειεν ἂν ὑπὸ Διονυσίου τοῦ Θρᾳκὸς ταῦτα δεδόσϑαι, »und dies scheint auf einer Angabe des D. zu beruhen«, s. Lehrs Aristarch. p. 21. – d) gestatten, überlassen, δίδωμι ὑμῖν βουλεύσασϑαι Xen. Cyr. 3, 2, 13. So εἴ μοι δίδως καὶ συγχωρεῖς εἶναι ταῦτα Plat. Phaed. 100 b; vgl. Charmid. 168 b; ὁ νόμος αὐτῷ δέδωκεπρολαμβάνειν, οὓς ἐϑέλει Legg. VII, 813 c; vgl. Rep. V, 461 e; so δέδοται ὑπὸ τοῦ νόμου ἄνευ όνείδους πράττειν Conv. 183 b; δότε αὐτῷ τοῦτο, räumet ihm das ein, Dem. 18, 139; auch abs., δόντων αὐτῷ τῶν νόμων Isae. 7, 2. – e) übergeben, überliefern, preisgeben, Iliad. 23, 21 Ἕκτορα δεῦρ' ἐρύσας δώσειν κυσὶν ὠμὰ δάσασϑαι; 23, 183 Ἐκτορα δ' οὔ τι δώσω Πριαμίδην πυρὶ δαπτέμεν, ἀλλὰ κύνεσσιν; Odyss. 19, 167 ἦ μέν μ' ἀχέεσσί γε δώσεις πλείοσιν ἢ ἔχομαι; 17, 567 ὅτε μ' οὗτος ἀνὴρ κατὰ δῶμα κιόντα οὔ τι κακὸν ῥέξαντα βαλὼν όδύνῃσιν ἔδωκεν; vgl. Plat. Phaed. 254 e; ϑῆρας φόβῳ Pind. P. 5, 60. – f) ϑυγατέρα ἀνδρί, dem Mann zur Frau geben; Il. 6, 192. 19, 291, vgl. Od. 2, 223; Pind. auch ἐδίδου κόρᾳ ἄνδρα, P. 9, 121. Ohne dat., Σάμηνδε ἔδοσαν τήν, sie verheiratheten sie nach Same, Od. 15, 367; vgl. hiermit Odyss. 17, 442, wo Odysseus von sich erzählt αὐτὰρ ἔμ' ἐς Κύπρον ξείνῳ δόσαν ἀντιάσαντι, als Kriegsgefangenen; ὁ δούς neben ὁ γήμας Eur. Med. 288; ὁ διδούς, der Schwiegervater, im Ggstz von ὁ λαμβάνων, Posidipp. Ath. IX, 377 (v. 20). Auch in Prosa, doch seltener, vgl. ἐκδίδωμι; ταύτην Μήδων οὐδενὶ διδοῖ γυναῖκα Her. 1, 107; ἐδίδοσαν καὶ ἤγοντο ἐξ ἀλλήλων 5, 92, 2; Xen. An. 7, 2, 38; Dem. 41, 3 u. Sp.; δοϑῆναι πρὸς γάμον Plut. Rom. 2. – g) διδόναι τινά τινι, Jemandem zu Gefallen losgeben, begnadigen, δέονται δοῦναι σφίσι τὼ ἄνδρε καὶ μὴ κατακαίνειν Xen. An. 6, 4, 31; ähnl. τὰ Ἑλλάδος ὀνείδη Φρυξὶν οὐκ ἐδώκαμεν, wir haben sie ihnen nicht geschenkt, für: verziehen, Eur. Cycl. 296; vgl. Dem. 18, 139. Aehnl. Poll. 6, 25 ὁ μέϑυσος ἐπὶ ἀνδρῶν Μενάνδρῳ δεδόσϑω, man mag ihm diesen Gebrauch des Wortes nachsehen. – h) ἑαυτόν τινι, sich in Jemandes Gewalt, Schutz begeben, δός μοι σεαυτόν Soph. Phil. 84; οὐκ οἶσϑ' ὅτῳ μ' ἔδωκας ἐς χεῖράς ποτε El. 1348; vgl. Thuc. 2, 68 διδόασιν ἑαυτοὺς Ἀκαρνᾶσι; Xen. Cyr. 5, 1, 27; δίδωμί σοι ἐμαυτὸν δοῦλον 4, 6, 2; τοῦτον ἔδωκεν ἐμοὶ ὑπήκοον εἶναι An. 1, 6, 6; Sp.; εἴς τι, Dem. 18. 197, sich einer Sache widmen; u. bes, oft Pol., διδόναι ἑαυτὸν εἰς ἔντευξιν, εἰς κινδύνους, u. ä., 3, 15, 4. 3, 17, 8, εἰς τρυφήν, ἐπὶ τὴν ἐμπορίαν, D. Sic. 17, 108. 2, 55; auch εἰς ἐρημίας, sich in die Einöde begeben, 5, 59; vgl. Pol. 5, 14, 9. – Auch absol. wird διδόναι, gleichsam intrans., so gebraucht, ἡδονῇ, sich dem Vergnügen ergeben, Eur. Phoen. 21, u. bes. Sp., δ ρόμῳ δούς, sich auf die Füße machen, Alciphr. 3, 47. – Die einzelnen Vbdgn, ἀκοήν, δαίμονα, δίκην, λόγον, πεῖραν, πίστιν, χάριν, ψῆφον, s. unter diesen Wörtern; ὅρκον διδόναι, den Eid zuschieben, Is. 9, 24; Dem. 39, 25; Antiphan. Stob. fl. 27, 8.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 616-617.
Lizenz:
Faksimiles:
616 | 617
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon