δίκαιος

[626] δίκαιος (δίκη), zuweilen 2 End.; Eur. Heracl. 902; I. T. 1202; vgl. Aesch. Spt. 626; u. bei Sp., wie D. Sic. 5, 72 u. Alciphr. 3, 23; – der nach Sitten. Brauch handelt (vgl. δίκη), z. B. οὐκ ἐϑέλουσι δικαίως μνᾶσϑαι Od. 14, 90. Gew. = gerecht, der seine Pflichten gegen Götter u. Menschen erfüllt, von Hom. an überall; im Ggstz von δυςσεβής, Aesch. Spt. 580, wo es 592 neben σώφρων, ἀγαϑός, εὐσεβής steht; Χείρων ist δικαιότατος Κεντααρων, Il. 11, 832, von Epaphroditos in den Scholl. φιλοξενώτατος erklärt; denn die Pflichten gegen Fremde sind bes. im δίκαιος einbegriffen, machen den Menschen zum wohlgesitteten; vgl. Odyss. 6, 120 τέων αὖτε βροτῶν ἐς γαῖαν ἱκάνω; ἦ ῥ' οἵ γ' ὑβρισταί τε καὶ ἄγριοι οὐδὲ δίκαιοι, ἦε φιλόξεινοι, καί σφιν νόος ἐστὶ ϑεουδής. Uebrigens ist zu Iliad. 11, 832 in den Scholl. noch bemerkt τὸ ὑπερϑετικὸν κεῖται ἀντὶ τοῦ ἀπολύτου· ἔστι δὲ ὁ μόνος ἐν Κενταύροις δίκαιος. ὅμοιον δὲ τούτῳ τὸ »μελάντερον ἠύτε πίσσα (Iliad. 4, 277)«; also etwa »der (sehr) gerechte unter den Centauren«. Iliad. 13, 6 Ἀβίων τε, δικαιοτάτων ἀνϑρώπων, vgl. Scholl. Bei Plat. Gorg. 507 b wird δίκαιος auf das Verhalten gegen die Menschen, ὅσιος auf das gegen die Götter bezogen; περὶ τὴν πόλιν, Ar. Plut. 588. – Nach Arist. Eth. Nic. 5, 2, 8 διώρισται τὸ δίκαιον τό τε νόμιμον καὶ τὸ ἶσον. Insbesondere ist δίκαιος: – a) gleichmäßig; ἅρμα οὐ δίκαιον ἀδίκων ίππων συνεζευγμένων Xen. Cyr. 2, 2, 26, was B. A. 344 εὐπειϑές erkl. wird, ein gleichmäß gehender [626] Wagen od. übh. ein tüchtiger; u. so von Sachen: tüchtig, brauchbar, was so ist, wie es sein soll; βοῠς, ἵππος, Xen. Mem. 4, 4, 5; ἵππος δ. τὴν γνάϑον, mit gleichweichen Kinnbacken, Poll. 1, 196, im Ggstze von ἑτερόγναϑος; vom Acker, dem πονηρόν entgeggstzt, Xen. Cyr. 8, 3, 38; – αἱ ἑκατὸν ὀργυιαὶ δίκαιαί εἰσι στάδιον ἑξάπλεϑρον Her. 2, 149, gerade, vollkommen 100 Klafter. – Aber auch ἰητρός, Hippocr.; συγγραφεύς, Luc. hist. conscr. 39. – b) gesetzmäßig, recht; πηδάλιον Pind. P. 1, 86; λόγος Aesch. Suppl. 168; ψῆφος Eum. 675; γνώμη Soph. El. 551; μέμψις Ar. Plut. 10; λογισμός, richtig, Dem. 60, 32; καὶ ὀρϑὴ ὁδός 18, 15; auch καὶ ὀρϑὴ καὶ ἀδιάφϑορος ψυχή 18, 298; καὶ προςήκουσα ἀπολογία 19, 202, u. öfter κρίσις, αἰτία u. ä., bes. bei den Rednern; χάριν παρασχεῖν Soph. O. C. 1494, gebührenden, wie Dem. 38, 25; δίκαια λέγειν, πράττειν, Soph. O. R. 280 O. C. 829; Plat. Gorg. 460 b u. sonst; – τὸ δίκαιον, das Recht, Aesch. Prom. 187; Ar. Ach. 645; τὸ δίκαιον οὕτω ἔφερε, das Recht brachte es so mit sich, Her. 7, 137; μετὰ τοῠ νόμου καὶ τοῠ δικαίου Plat. Apol. 32 c, u. oft bei den Rednern; auch = ein Rechtsgrund; δίκαια, ἃ ἔχομεν Thuc. 3, 54; ὑπάρχει μοι καὶ τοῠτο τὸ δίκαιον Dem. 12, 21; vgl. 22, 70; τὰ τούτου τοῠ ἀγῶνος δίκαια 25, 1; τὰ τῶν προγόνων καλὰ καὶ δίκαια, Ehre u. Recht, 18, 63; τὰ παρ' ἐμοῦ δ. Aesch. 1, 196; δίκαια λέγειν, Recht haben, Soph. O. R. 280; Thuc. 2, 72; aber τὰ δίκαια πράξασϑαί τινα, Einen zur gebührenden Strafe ziehen, Aesch. Ag. 812; adverb., τό γε δίκαιον, und das mit Recht, Plat. Crat. 412 d; ὥς γε τὸ δίκαιον Legg. II, 659 b; ὥςπερ τὸ δ., wie es recht ist, Lach. 181 c; τῶν δικαίων τυγχάνειν, sein Recht erlangen, D. Hal. 5, 66; τὰ δίκαια ἔχειν, λαμβάνειν, vom gebührenden Solde, Xen. An. 7, 7, 14. 17; vgl. Hell. 7, 4, 4; τὰ δ. τοῖς ξένοις ποιεῖν Plut. Dion. 40; πάντα τὰ δίκαια ποιεῖν τινι, Einem alles erweisen, was er billiger Weise erwarten kann, Arat. 48. Auch gegenseitige rechtliche Verhältnisse, Verträge, τὰ πρός τινα δ. Pol. 3, 21, 10; τὰ πρὸς Σύλλαν δ. Plut. Lucull. 3; ἐπὶ συγκειμένοις τισὶ δικαίοις D. Hal. 3, 51. – Die Vbdgn ἐκ τοῠ δικαίου, σὺν τῷ δικαίῳ, κατά u. παρὰ τό δίκαιον s. unter den Präpositionen. – Sehr gewöhnl. δίκαιόν ἐστι, mit folgdm inf., τὸν σέβοντ' εὐεργετεῖν Aesch. Eum. 695; ἐμὲ φράζειν, es ist recht, billig, daß ich sage, Her. 1, 39; Plat. u. A.; wofür noch üblicher die Attraction: δίκαιός εἰμι τῶνδ' ἀπηλλάχϑαι κακῶν, es ist billig, daß ich befreit bin, Soph. Ant. 396; vgl. Ar. Nubb. 1265; δίκαιός εἰμι οὔνομα τοῦτο φέρεσϑαι, ich verdiene, Her. 1, 32; u. so bei Att.; Thuc. 1, 40; δίκαιοί εἰσιν ἀπιστότατοι εἶναι, sie sind berechtigt, bes. mißtrauisch zu sein, 4, 7; δίκαιοί ἐστε γνώμην ἔχειν, ἐλεεῖν, Andoc. 1, 3; Is. 5, 35; δικαιότατος γὰρ εἶ τοὺς λόγους ἀπαγγέλλειν, es ziemt sich, daß du gerade, Plat. Conv. 172 b, wie auch Xen. An. 5, 9, 3 οὓς ἐδόκουν δικαιοτάτους εἶναι die richtige Lesart ist; τούτου τὴν αἰτίαν ἔχειν οὗτός ἐστιν δ., es ist recht, daß er, Dem. 18, 4; – Sp. Der Zusammenhang entscheidet, ob es zu übersetzen: werth, befugt, verpflichtet sein. – Adv. δικαίως, z. B. μνᾶσϑαι (s. oben), gerechter, billiger Weise, bei Dichtern u. in Prosa; δικαίως ἐμός Soph. Ai. 456, in Wahrheit mein eigen. – Compar. gew. δικαιότερος, nach E. M. 31, 8 u, Eust. 1441, 23 auch δικαιέστερος; – δικαιοτέρως, Isocr. antid. §. 181; δικαιότατα, Ar. Av. l 222.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 626-627.
Lizenz:
Faksimiles:
626 | 627
Kategorien:

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon