[515] δαίμων, ονος, ὁ, ἡ, Gott, Göttin; nach Plat. Crat. 398 b u. anderen Alten von δαήμων, kundig, wie Ar. chil. frg. 50 sagt δαίμονές εἰσι μάχης; nach Anderen von δαίω, theilen, als Vertheiler der Lebensloose; = ϑεός, vgl. Il. 1, 222. 3, 420. 19, 188; so auch Tragg. Am gewöhnlichsten bei Hom. göttliches Wesen, wo man keinen bestimmten Gott nennen kann, u. doch aus Erscheinungen u. Ereignissen auf eine übermenschliche wirkende einem ϑεός zuschreibt; στυγερὸς δέ οἱ ἔχραε δαίμων, ἀσπάσιον δ' ἄρα τόν γε ϑεοὶ κακότητος ἔλυσαν, eine verderbliche Gottheit fiel ihn mit Krankheit an, Od. 5, 396 (vgl. Soph. Ai. 1194); κακὸς δαίμων 10, 64; Verhängniß, Schicksal, bes. Unglück; δαίμονος αἶσα κακή Od. 11, 61; πρὸς δαίμονα, gegen das Geschick, Il. 17, 98; σὺν δαίμονι 11, 792, mit Gottes Hülfe, wie κατὰ δαίμονα Hippocr. – Unhomerisch Iliad. 8, 166 πάρος τοι δαίμονα δώσω, ich werde dir ein böses Geschick verhängen, dir den Tod geben: Scholl. Didym. vs. 166 δαίμονα δώσω: Ζηνόδοτος πότμον ἐφήσω; Scholl. Aristonic. vs. 164 ἀϑετοῦνται στίχοι τρεῖς, ὅτι εὐτελεῖς εἰσι τῇ κατασκευῇ, καὶ τὸ »πάρος τοι δαίμονα δώσω« τελείως ἐστὶν οὐ κατὰ τὸν ποιητήν· ἀνάρμοστα δὲ καὶ τὰ λεγόμενα τοῐς προσώποις; Scholl. Didym. vs. 164 (ἄλλως.) τούτους καὶ Ἀριστοφάνης ἠϑέτησεν. – Aehnlich wie Homer auch die Tragg.: ὧδε δαίμων τις κατέφϑειρε στρατόν Aesch. Pers. 337; ἀλάστωρ κακὸς δαίμων 346; δαίμων ὑπερβαρὴς ἐμπιτνών Ag. 1148; geradezu Unglück, Spt. 794; Glück, Pers. 811; ὠμὸς δ. Soph. O. R. 828; πλὴν τοῦ δαίμονος, außer dem Unglück, der Blindheit, O. C. 76; u. sonst; δαιμόνων κατάστασις, Zustand des Glücks, Eur.; κατὰ δαίμονα, durch Zufall, zufällig, Her. 1, 111, wie Dem. κατὰ τύχην τινὰ καὶ δαίμονα 48, 24; κατὰ δαίμονα καὶ κατὰ συντυχίαν ἀγαϑὴν ἥκεις Ar. Av. 544; σκέψασϑε τὸν δαίμονα καὶ τὴν τύχην Aesch. 3, 115; vgl. 157; Dem. öfter; Plat. τύχην καὶ δαίμονας Rep. X, 619 c. Aehnl. δαίμονος τύχη Pind. Ol. 8, 67; Eur. Hipp. 832. – Neben ϑεός stehend bedeutet es untergeordnete Gottheiten, vgl. Plat. Legg. V, 738 d τοῖς δὲ μέρεσιν ἑκάστοις ϑεὸν ἢ δαίμονα ἢ καί τινα ἥρωα ἀποδοτέον, wie Rep. III, 342 a; Apol. 27 d εἰ δ' αὖ οἱ δαίμονες ϑεῶν παῖδές εἰσι νόϑοι; Legg. VIII, 848 d ϑεῶν καὶ τῶν ἑπομένων ϑεοῖς δαιμόνων. – Im N. T. u. K. S. böser Geist, Teufel. – Nach Hes. O. 121 sind δαίμονες Menschenseelen aus dem goldenen Zeitalter, die zwischen Himmel u. Erde sich aufhalten, die Thaten der Menschen beobachten u. sie beschirmen, ein Mittelglied zwischen Menschen u. Göttern; Plat. Phaed. 107 Schutzgeister; ἀγαϑῷ δαίμονι wurde am Ende der Mahlzeit getrunken; ἡ τἀγαϑοῠ δαίμονος φιάλη Xenarch. Ath. XV, 693 b; δαίμονος ἀγαϑοῠ μετάνιπτρον Antiphan. ib. XI, 486 f. – Seelen der Abgeschiedenen, Luc. Luct. 24; auch im sing., Geist, Schatten, Aesch. Pers. 620; Eur. Alc. 1003.