δαιμόνιος

[514] δαιμόνιος, auch 2 End., Aesch. Spt. 873; Lys. 6, 32 u. Sp., wie Hdn. 1, 9; a) bei Hom. nur Anrede im vocat., δαιμόνιε, Iliad. 6, 407, δαιμονίη, 6, 486, δαιμόνιοι, Odyss. 4, 774. 18, 406, als Ausdruck des Staunens über etwas Außerordentliches, über die menschliche Natur Hinausgehendes u. Einwirkung eines göttlichen Wesens Verrathendes; sowohl bewundernd als in tadelndem Sinn: Verblendeter, Heilloser, Unseliger, Il. 6, 826. 9, 40 u. sonst. Vgl. Scholl. Iliad. 2, 190 und Lehrs Aristarch. 158. Sogar die Hera wird Il. 1, 561. 4, 31 vom Zeus, u. Aphrodite 3, 399 von der Helena so angeredet. Mit einem genitiv., δαιμόνιε ξείνων Od. 14, 443; δαιμόνιε ἀνδρῶν Her. 7, 48; letzteres, wie oft bei Att., ironisch: Wunderlicher, Sonderbarer; doch auch schmeichelhafte Anrede, Ar. Lys. 883 Ran. 44; vgl. Plat. Gorg. 489 d Theaet. 180 b. – b) von Pind. an, was von einer Gottheit verhängt ist, von ihr herrührt, sowohl glücklich als unglücklich, z. B. πούς, glücklicher Fuß, Pind. Ol. 6, 8; κίων, göttlicher, 8, 27 u. öfter; so Tragg., ἄχη Aesch. Pers. 573; τέρας Soph. Ant. 372; ὁρμή Her. 7, 18; φέρειν χρὴ τά τε δαιμόνια [514] ἀναγκαίως, τά τε ἀπὸ τῶν πολεμίων ἀνδρείως Thuc. 2, 64; Ggstz τὰ ἀνϑρώπεια Xen. Mem. 1, 1, 12; σοφία Plat. Crat. 396 d; μηχανή Soph. 266 b; πράγματα Apol. 27 c; τύχη, unglücklich, Hipp. mai. 304 b; ἀνάγκη Lys. 6, 32; δαιμονίᾳ τινὶ καὶ ϑείᾳ εὐεργεσίᾳ Dem. 2, 1; – δαιμονίᾳ, durch göttliches Geschick, Pind. Ol. 9, 110, wie δαιμονίως, im Ggstz von ἀνϑρωπίνως, Aesch. 3, 133; δαιμ ονιώτατα ϑνήσκει, sehr glücklich, Xen. Hell. 7, 4, 3. – c) übh. anßerordentlich, σοφὸς δ. ἀνήρ Plat. Conv. 203 a; δαιμόνιος τὴν σοφίαν, von übermenschlicher Weisheit, 25 e; Ar. Pl. 675; ἐσπουδακὼς περί τι Aesch. 1, 41, u. sonst; ebenso δαιμόνια Ar. Pax 585.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 514-515.
Lizenz:
Faksimiles:
514 | 515
Kategorien: