[562] δημιο υργός, ep. u. ion. δημιοεργός, von δήμιος und ἔργον, ἔρδω, mit Digamma, δημιοFεργός, vgl. ὀβριμοεργός, ἐντεσιεργός: Einer der öffentliche , dem ganzen Volke nützliche Geschäfte treibt. Bei Homer zweimal, Versausgang οἳ δημιοεργοὶ ἔασιν: Odyss. 17, 383 werden als solche genannt μάντις, ἰητὴρ κακῶν, τέκτων δούρων, ϑέσπις ἀοιδός, Odyss. 19, 135 κήρυκες. – Folgende: Handwerker, Is. 6, 33; Kuchenbäcker, Her. 7, 31; vgl. Ath. IV, 172 a, ἡ δημ., mit Bspln aus Men. u. Antiphan. l so nach Poll. 3, 41, Et. M. u. Ael. Dion. bei Eust. eigtl. attisch; ὑποδημάιων Plat. Gorg. 467 d; Aerzte, Gorg. 455 b Conv. 186 d, τέχνης Aesch. 1, 97; Kunstverständiger, Ggstz ἰδιώτης, Plat. Polit. 298 c Ion 531 c. Bildhauer, Rep. VII, 529 e. Uebh. Verfertiger von etwas, Soph. Ai. 1014; λόγων Aesch. 3, 215; πειϑοῦς δ. ἡ ῥητορική Plat. Gorg. 453 ai ὠφελείας Charm. 175 a; σοφίας Theag. [562] 125 a u. öfter; ἀρετῆς Arist. pol. 7, 8; Schöpfer, ϑεὸς κόσμου δ. Xen. Mem. 1, 4, 7; Luc. Nigr. 22; vgl. Cic. N. D. 1, 8. – Bei den Peloponnesiern u. Doriern die höchste obrigkeitliche Person, Thuc. 5, 47; Dem. 18, 157; Pol. 24, 5; vgl. Müller's Dorier II, S. 241; δᾱμιωργός, Inscr. 4.